
Nach den Enthüllungen rund um die Prism-Affäre beteuern deutsche Anbieter, dass ihre Server vor dem Zugriff der US-Geheimdienste sicher sind. IT-Experten bezweifeln das jedoch.
Nach den Enthüllungen rund um die Prism-Affäre beteuern deutsche Anbieter, dass ihre Server vor dem Zugriff der US-Geheimdienste sicher sind. IT-Experten bezweifeln das jedoch.
Die Parteien werden in diesem Jahr rund 70 Millionen Euro für die Werbung rund um die Bundestagswahl ausgeben. Den größten Etat hat die SPD. Die Kampagne für die CDU kommt von einem, der früher für die SPD gearbeitet hat.
Beim Cannes Lions International Festival of Creativity zeigen die Werber, was sie können. Internet und Digitalisierung machen den Job immer schwieriger. China ist ein Wachstumsmarkt.
BBDO-Deutschland-Chef Frank Lotze über Berlin, die Politik und die Branche und warum er in Konkurrenz zu den vielen Start-ups in der Hauptstadt steht.
Das neue Flaggschiff der europäischen Flugzeugbauer hebt ab: Airbus bringt seinen Großraumflieger A350 erstmals in die Luft. Er soll helfen, den Rivalen Boeing wieder abzuhängen.
Rund 700 Menschen demonstrierten nach Verdi-Angaben am Freitag am Berliner Alexanderplatz gegen die Kündigung der Mantel- und Entgelttarifverträge durch den Handelsverband Deutschland (HDE) – darunter Mitarbeiter von H&M, Netto, Rewe, Real, Thalia und Karstadt. Die Arbeitgeber begründen die Kündigung mit der veralteten Entgeltstruktur in den Verträgen.
Berlin - Mit einem Gesamtvolumen von rund 25 Millionen Euro startete am Freitag das von der Technischen Universität Cottbus (BTU) geleitete Netz-Projekt für Elektromobilität „Smart – Capital Region“. Darin wird untersucht, wie der Ökostrom, der im Land Brandenburg vor allem durch Windräder erzeugt wird, in der Hauptstadt Berlin genutzt werden kann.
Siegerehrung im Businessplan-Wettbewerb.
Kein Gen-Soja, strenger Datenschutz: Deutschland will Grenzen für den freien Handel mit den USA.
Berlin - Mithilfe einer „Bildungsoffensive“ will die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Kitas und Schulen ausbauen sowie Erzieher und Lehrer besser bezahlen. 40 Milliarden Euro im Jahr seien erforderlich, „um die wichtigsten Reformen umzusetzen und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu verbessern“, sagte Marlis Tepe, neue Vorsitzende der Gewerkschaft, am Freitag in Düsseldorf.
Nachlassende Befürchtungen über eine restriktivere US-Geldpolitik haben dem Dax am Freitag wieder Gewinne beschert. Der Leitindex stieg um 0,4 Prozent auf 8127 Punkte, nachdem er in den vergangenen drei Handelstagen mehr als zweieinhalb Prozent eingebüßt hatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster