
Berliner Studenten zeigen ihre Geschäftsideen und die FU prämiert die Gewinner.
Berliner Studenten zeigen ihre Geschäftsideen und die FU prämiert die Gewinner.
Die EU-Finanzminister wollen den „Teufelskreis“ von Bankenhilfen und Staatsverschuldung durchbrechen. Die Bundesregierung stellt Bedingungen, damit Geld potenziell in den europäischen Süden überhaupt fließen kann.
Zahlreiche Fahrgäste waren in den vergangenen Tagen vom Ausfall der Klimaanlagen bei der Bahn betroffen. Bis der Konzern das Problem im Griff bekommt, dürfte noch viel Zeit vergehen.
Nach Fotos sind kurze Videos das nächste große Ding im sozialen Internet. Facebook lässt beim teuer gekauften Dienst Instagram jetzt auch 15 Sekunden lange Clips hochladen - und eifert damit Twitter nach.
Die rund 550 000 Reinigungskräfte hierzulande bekommen mehr Geld. Doch manche Firmen zahlen nicht mal den Mindestlohn, weil sie ihn mit Tricks umgehen.
Frank Müller nennt seine Vision „Elektromobilität 2.0“.
Die Sorgen über eine mögliche Drosselung der ultralockeren US-Geldpolitik und chinesische Konjunkturdaten haben den Dax am Donnerstag tief ins Minus gedrückt. Der Dax schloss 3,3 Prozent tiefer bei 7928 Punkten, was den niedrigsten Stand seit Ende April bedeutet.
Nach den Wettbewerbshütern der EU erhöhen nun auch die Datenschützer ihren Druck auf Google. Vorreiter ist die französische Verbraucherschutzbehörde CNIL.
Max-Delbrück-Centrum klagt über Mangel an privatem Geld für die Forschung.
Die Uhrenmanufaktur sieht ihre Existenz bedroht.
Siemens kauft zwei Bahntechnik-Firmen und hofft auf den Schienenverkehr.
Google, Deutsche Bank und Shell wollen das Unternehmertum in Deutschland fördern. In einem Wettbewerb sollen die besten Ideen gefunden werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster