
Wer seinen Urlaubsflug bei Air Berlin gebucht hat, muss sich keine Sorgen über streikbedingte Ausfälle und Verspätungen machen. Die Fluggesellschaft hat den Piloten ein neues Angebot gemacht.
Wer seinen Urlaubsflug bei Air Berlin gebucht hat, muss sich keine Sorgen über streikbedingte Ausfälle und Verspätungen machen. Die Fluggesellschaft hat den Piloten ein neues Angebot gemacht.
Bundesweit schwächelt die Konjunktur. Nicht so in Berlin: Vor allem kleine und mittlere Betriebe setzen auf Expansion.
Mit neuen Zügen hat Siemens große Probleme - bei Signalen und Stellwerken läuft es besser. Mit dem Kauf zweier Unternehmen will Siemens die Sparte, die von Berlin aus gesteuert wird, nun stärken.
Eine Zinserhöhung ist in den USA vorerst nicht in Sicht, und das Ankaufprogramm für Zinspapiere wird vorerst nicht gestoppt. Das hat auch damit zu tun, dass Ben Bernanke ein Fed-Präsident auf Abruf ist.
Für die Unternehmen in Berlin und Brandenburg gibt es dieses Jahr wieder die Gelegenheit auf den Titel des besten Arbeitgebers der Region. Neu sind die Sonderpreise dieses Jahr.
125.000 Menschen hatten Ende Mai bereits eine staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung abgeschlossen. Die Branche freut sich - und kompensiert damit ihre Probleme mit der privaten Krankenversicherung.
Adidas-Aktien steigen mit Blick auf die Fußball-WM Die Aktien des deutschen Sportartikelkonzerns Adidas sind in den letzten Tagen gestiegen. Das Unternehmen hatte angekündigt, im kommenden Jahr dank der Fußballweltmeisterschaft einen Rekordumsatz zu erzielen.
Ein siebenjähriger Junge lauscht gebannt, wie Mephisto mit Faust um dessen Seele wettet oder wie Hamlet dem Geist seines verstorbenen Vaters Genugtuung verspricht. Das klingt wie ein Eltern-Traum, für Barbara Kindermann ist das Alltag.
Berlin - Die nächste Bundesregierung sollte die hohen Steuereinnahmen nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nicht dazu nutzen, Wohltaten auszureichen. Dieses und nächstes Jahr werde es Etatüberschüsse von 0,1 und 0,4 Prozent der Wirtschaftsleistung in den Staatskassen geben, erklärte DIW-Präsident Marcel Fratzscher am Mittwoch in Berlin.
Die Statistik zeigt, dass den Deutschen vielfach Sicherheit bei schlechten bis gar keinen Renditen lieber ist als Unsicherheit bei vielleicht besseren Renditen. Die Finanz- und Wirtschaftskrise scheint diesen Trend sogar noch beschleunigt zu haben: Als sie 2008 ausbrach, entschieden sich noch nur knapp 60 Prozent der neuen Kunden für eine klassische Lebensversicherung – der Rest wählte andere Modelle wie die fondsgebundene Versicherung und verzichtete damit auf eine weitreichende Garantie.
Weil die Zinsen sinken, stellen die Lebensversicherer ihr Geschäftsmodell um - und versprechen weniger Rendite.
Kein Kredit ohne Bonitätsauskunft?
Ein Netzwerk der Energiewirtschaft sieht Europa wegen Gasförderbooms in den USA unter Zugzwang.
Schon vor seinem Amtsantritt hatte der neue US-Finanzminister Jacob Lew viel Spott für seine krakelige Unterschrift geerntet – für die Abzeichnung neuer Dollarscheine hat er sich jetzt eine neue zugelegt. Die neue Unterschrift auf den Geldscheinen, die am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter präsentiert wurde, ist immer noch ähnlich geschwungen wie die acht verschieden großen Kringel, mit denen Lew bislang unterschrieb.
Der Softwarekonzern SAP sucht in Berlin Kandidaten für sein Start-up-Programm - und nach neuen Anwendungen für seine Datenbanktechnologie Hana.
Die Nervosität vor Aussagen zur künftigen US-Geldpolitik hat den Dax am Mittwoch belastet. Der deutsche Leitindex pendelte zwischen Gewinnen und Verlusten und stand zum Handelsschluss 0,4 Prozent tiefer bei 8197 Punkten.
Banken drängen auf Umstellung der Kontodaten.
Gut bewacht von Polizei und Personenschützern waren die rund 200 Gäste, die sich am Abend im Erhard-Haus einfanden. Um die Gemeinschaftswährung sollte es gehen, moderiert von einem, der meint, Europa brauche den Euro nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster