Rund 200 ausgewählte Gäste - Gründer, Business Angels und Investoren - trafen sich am Mittwochabend zum Netzwerktreffen von Deutsche-Startups.de in den Räumen des Tagesspiegels. Inzwischen hat das seit 2008 stattfindende Treffen schon Tradition: Man knüpft Kontakte, tauscht Ideen aus und hat Spaß. Aus manchen Kontakten wird auch mehr.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.06.2013

Wie du mir, so ich dir: China ermittelt wegen Preisdumping gegen europäische Weinhersteller. Frankreich darf das als Retourkutsche auf die Solarzölle verstehen. Doch auch deutsche Winzer wären betroffen.

Das Berliner Unternehmen Researchgate schließt eine neue Finanzierungsrunde ab. Sechs Investoren, darunter der Microsoft-Gründer Bill Gates, engagieren sich mit 35 Millionen Dollar, also knapp 27 Millionen Euro.

"Uns geht es schlecht. Wir sind arm. Wir brauchen Förderung." Das sei die Haltung, die Berlins Standortpolitik 20 Jahre lang gepflegt hat - behauptet Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU). Im Tagesspiegel-Interview sagt sie, wie das anders werden soll.

Textilproduktion wird zurück in die Industrieländer verlagert. Bei technischen Textilien gibt es ein starkes Wachstum.

Samsung hat ein US-Verkaufsverbot für ältere Modelle von iPhone und iPad erreicht. Apple will das Urteil anfechten - und kann dabei auf US-Präsident Obama hoffen.

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Bastian Porzner, Johannes Thunert und Julian Hauck, die ein Portal für Fernbusreisen betreiben.

Das Landgericht Stuttgart verurteilt Ex-Porsche-Finanzchef Holger Härter zu 630 000 Euro Geldstrafe wegen Kreditbetrugs im Zusammenhang mit der versuchten VW-Übernahme – weitere Klagen laufen.
Die Unsicherheit über den weiteren Kurs der weltweit führenden Notenbanken hat am Dienstag einen Großteil der Gewinne am deutschen Aktienmarkt aufgezehrt. Der Leitindex Dax rettete am Ende aber ein Plus von 0,1 Prozent auf 8296 Punkte ins Ziel.
Regulierer hält Firma für normalen Stromhändler.
Doch sie wollen, dass der Konzern deutsch bleibt.
Das Berliner Start-up Amen machte vor allem durch seine prominenten Investoren auf sich aufmerksam, zu denen auch die Investmentfirma des Hollywood-Schauspielers Ashton Kutcher gehört. Doch so richtig durchstarten konnte die Meinungsplattform bisher nicht.
Wirtschaft: Der schwache Yen hilft japanischen Autobauern Besser unterwegs als deutsche Wettbewerber
Berlin - Die japanischen Autohersteller haben ihre deutschen Konkurrenten Anfang 2013 bei Umsatz, Gewinn und Rendite abgehängt. Trotz sinkender Absatzzahlen setzten die Japaner mehr um und verdienten mehr – während die deutschen Konzerne wegen der Euro-Schuldenkrise Umsatz- und Gewinneinbußen hinnehmen mussten.