
Die Konjunktur kühlt überraschend deutlich ab. Das ZEW-Barometer sinkt - und vor allem in ostdeutschen Betrieben herrscht Verunsicherung vor.
Die Konjunktur kühlt überraschend deutlich ab. Das ZEW-Barometer sinkt - und vor allem in ostdeutschen Betrieben herrscht Verunsicherung vor.
Viele Privatpatienten können ihre Versicherungsbeiträge nicht mehr zahlen. Profis helfen beim Sparen.
Air Berlin will zwei Dienstleistungsabteilungen mit insgesamt 300 Mitarbeitern verschmelzen und diese zum 1. Oktober verkaufen - an den Bertelsmann-Konzern. So will die Airline den Service verbessern, teilt sie mit. Mancher Mitarbeiter zeigt sich "entsetzt".
Das Gesundheitsgeschäft des Bayer-Konzerns, der vor 150 Jahren gegründet wurde, wird immer wichtiger – auch wegen Berlin.
Der Erhalt konventioneller Kraftwerke lohnt sich für Energieversorger oft nicht mehr. Sie wollen daher Dutzende Kohle- und Gaskraftwerke abschalten. Die Bundesnetzagentur warnt bereits vor den Folgen für die Versorgungssicherheit.
Aktionäre und Sponsoren des FC Bayern geben dem Aufsichtsratschef Uli Hoeneß trotz seiner Steueraffäre Rückendeckung. Experten warnen vor einem Imageschaden für die Konzerne.
Bereits morgens um halb sechs brodeln die Kessel von Christoph Flessa: „Anfangs war es schwer, den Biergeruch zur Frühstückszeit auszuhalten, aber mit der Zeit gewöhnt sich die Nase daran.“ Der Friedrichshainer arbeitete früher als Deutschlehrer für Migranten – bis er Ende 2012 sein Hobby zum Beruf machte.
Positive Wirtschaftsdaten haben dem Dax am Montag Auftrieb gegeben. Er knüpfte an seinen starken Lauf in der vergangenen Woche an, die Gewinne bröckelten allerdings im Handelsverlauf ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster