Die Caritas holt Mitarbeiter, die sie in eine Leiharbeitsfirma ausgelagert hatte zurück ins Unternehmen. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die Bedingungen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 12.07.2013

106 Ökostromtarife gibt es im Schnitt in Deutschland. Jeder fünfte Haushalt greift bereits darauf zurück - obwohl grüner Strom teurer ist als herkömmlicher Strom.

Nach der Praktiker-Pleite prüft der Insolvenzverwalter ein Sanierungskonzept. Die Konkurrenten Obi und Hagebau schauen derweil auf die mögliche Filial-Übernahmen. Und einer witzelt gar über Praktiker als gestorbenen „Drogenabhängigen“.

Deutsche Unternehmen, die in Osteuropa aktiv sind, monieren sich verschlechternde Beziehungen zu Russland. Die Ergebnisse einer entsprechenden Umfrage nutzt Eon-Chef Johannes Teyssen zu einer Abrechnung.

Die Baumarktkette Praktiker scheitert an ihrer Billig-Strategie. Die Konkurrenz legt zu – aber nur in Deutschland.
US-Notenbankpräsident Ben Bernanke hat den Dax am Donnerstag beflügelt. Er sorgte mit der erneuten Zusicherung „sehr expansiver Geldpolitik für absehbare Zeit“ bei den Anlegern für weiter gute Laune.
Die Gläubiger sollen auf 55 Prozent ihrer Forderungen verzichten.
ALCATEL Das mobile Internet ist um eine Alternative reicher: Die Deutsche Telekom stellte am Donnerstag in Polen ihr erstes Smartphone mit dem neuen Betriebssystem Firefox OS vor, das Alcatel One Touch Fire. Es wird zunächst in Polen verkauft, soll aber im Herbst auch in Deutschland, Ungarn und Griechenland in die Läden kommen.
Die EU-Kommission hat Büros der Telekom und ihrer Konkurrenten in Deutschland, Frankreich und wohl auch Spanien durchsuchen lassen. Es gehe um den Verdacht, dass Anbieter von Internetzugängen gegen EU-Recht verstoßen haben, teilte die Behörde mit.

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute:Daniela Wesseveld und Jutta Cordeiro, die ein Geschäft für Tanzmode betreiben.
Frankfurt am Main - Im Gegensatz zum deutschen Maschinenbau bleibt die deutsche Chemieindustrie für das zweite Halbjahr zuversichtlich. Nachdem Produktion und Umsatz in den ersten sechs Monaten stagniert haben, rechnet Karl- Ludwig Kley, Präsident des Branchenverbandes VCI, für das zweite Halbjahr mit einem deutlichen Plus, so dass Produktion und Umsatz insgesamt im laufenden Jahr um je 1,5 Prozent steigen würden.
Brasiliens Notenbank setzt den Kampf gegen die steigende Inflation fort und hat den Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr erhöht. Die Währungshüter hoben die Zinsen am Donnerstag von 8,0 auf 8,5 Prozent an und erklärten, dies werde dazu beitragen, die Inflation zu dämpfen.
Die EU-Kommission will wissen, ob die Netzbetreiber ihre Marktmacht missbraucht haben.