
Die angepeilte Marge von zwölf Prozent wird 2014 nicht erreicht.
Die angepeilte Marge von zwölf Prozent wird 2014 nicht erreicht.
Die EEG-Umlage für den grünen Strom treibt die Preise weiter in die Höhe. Dabei ist der Strom schon heute für Privatleute so teuer wie nie zuvor. FDP-Fraktionschef Brüderle will nun den Bau neuer Solaranlagen verhindern.
Der Sehnsuchtstraum vieler Bahnreisender soll komfortabler werden: Russland modernisiert für zehn Milliarden Euro die Transsibirische Eisenbahn. Schon zu den Winterspielen soll die Bahn gut dastehen.
Das Start-up Blacksquared vertreibt Solaranlagen für die Handtasche. Und will nicht weniger als eine Energierevolution: Auf dem eigenen Sozialen Netzwerk Changers.com werden eifrig gewonnene Wattstunden gesammelt. Und gegen Preise gehandelt.
Berlin - Die Baumarkt-Kette Max Bahr mit 132 Standorten ist nach der Insolvenz des Mutterkonzerns Praktiker ebenfalls zahlungsunfähig. Die Geschäftsführer der betroffenen Max-Bahr-Gesellschaften würden beim Amtsgericht Hamburg die Eröffnung von Insolvenzverfahren wegen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit beantragen, teilte das Unternehmen am Donnerstagabend mit.
In Asien und Europa deutlicher Ergebnisrückgang.
Frankfurt am Main - Die Pleite der US-Großstadt Detroit könnte auch der angeschlagenen Commerzbank Verluste einbrocken. Das Institut habe der Kommune mehr als 400 Millionen US-Dollar (rund 303 Mio Euro) geliehen, schreibt die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“.
Berlin -DZ BANK] Die EU unterstützt die Ausfuhr europäischer Agrarprodukte nicht länger mit Exporterstattungen. Auch im letzten Bereich, dem Geflügelfleischsektor, seien die dafür vorgesehenen Mittel auf Null gesetzt, teilte das Bundesagrarministerium am Donnerstag mit.
Der Ifo-Geschäftsklimaindex steigt, doch Volkswirte warnen vor Rückschlägen – vor allem in China.
„Die Nachbildung eines Bigfoot, eines überdimensionalen Fabelwesens, war bisher meine größte Herausforderung“, sagt Lisa Büscher. Die Berlinerin fertigt Figuren für Naturkundemuseen.
Internetnutzer sind durch US-Spähskandal verunsichert. Stiftung Warentest lobt Datenschutz der Telekom.
Die Sorgen über das chinesische Wachstum sowie die absehbare Straffung der USGeldpolitik haben nach den internationalen Börsen am Donnerstag auch den Dax bestimmt. Der Leitindex ging rund ein Prozent tiefer aus dem Handel bei 8299 Punkten.
Frankfurt am Main - Der zweitgrößte deutsche Callcenter-Betreiber Walter Services ist wieder in einer existenziellen Krise. Der Dienstleister aus Ettlingen bei Karlsruhe, der allein in Deutschland 6000 Menschen beschäftigt, flüchtet sich in ein Schutzschirmverfahren, wie er am Donnerstag mitteilte.
Mutterkonzern GM profitiert von Einsparungen.
In keinem westlichen Land gibt es mehr Geringverdiener als in Deutschland, sagt eine neue Studie.
Flut und Flaute haben der Deutschen Bahn das Geschäft verdorben. Reclam-Hefte sollen die Fahrgäste in der ersten Klasse bei Laune halten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster