UBS, Santander oder doch BNP Paribas? Immer wieder tauchen neue Namen auf, wenn es um die Frage geht, wer Interesse an Teilen der Commerzbank haben könnte.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 20.07.2013
Allmählich rückt Ben Bernanke an der Börse in den Hintergrund - und die Quartalsberichte geraten ins Interesse der Anleger. Fachleute erwarten für die nächste Zeit eine "Schaukelbörse".

In den Hochwassergebieten hoffen Handwerksbetriebe auf Folgeaufträge. Denn einige von ihnen konnten auch von den Überschwemmungen profitieren - aber nicht alle.

Der einst aufgeblähte Bankensektor ist in sich zusammengefallen. Das Steuerparadies Zypern gibt es nicht mehr. Doch die Regierung hat sich etwas einfallen lassen, um auch künftig Wohlhabende auf die Insel zu locken.

Das Unternehmen Conergy galt lange als Zukunftskind der deutschen Solarindustrie. Doch gegen den weltweiten Preiskampf konnte es nicht bestehen und musste Insolvenz anmelden. Ein US-Investor kauft nun die Marke und den Vertrieb, aber nicht die Werke in Brandenburg.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag in einem insgesamt ruhigen Handel seine Verluste bis zum Nachmittag fast wettgemacht. Am Abend drehte der Markt allerdings wieder tiefer ins Minus.
Der Mobilfunkkonzern kämpft mit sinkenden Umsätzen. Der Wettbewerb ist hart – und die Regulierung auch.
Fühlen: Auf der Vorderseite der Euro-Scheine sind Teile des Druckbildes (Schriftzug „BCE ECB EZB EKT EKP“) ertastbar. Etwas hervorgehoben ist auch das Trapez, das links unter dem Schriftzug liegt.
Berlin - Die Investitionszurückhaltung hierzulande macht zunehmend Sorgen: Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht die Wirtschaft „kurz vor einem Substanzverlust“, die Wachstumsperspektiven würden „deutlich“ eingeschränkt. Bereits seit mehr als zehn Jahren sei die Investitionsquote hierzulande rückläufig, und das trotz niedriger Zinsen.