
Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit: Die Baumarktkette Praktiker steht vor der Pleite. Auslöser für die schwere Krise war eine fehlgeschlagene Rabattstrategie.
Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit: Die Baumarktkette Praktiker steht vor der Pleite. Auslöser für die schwere Krise war eine fehlgeschlagene Rabattstrategie.
Eine Bankenunion soll verhindern, dass Geldhäuser ihre Verluste auf den Steuerzahler abwälzen können. Dabei will die EU-Kommission eine wichtige Rolle übernehmen.
Zur Funkausstellung kommt die nächste Generation der hochauflösenden Fernseher UHD. Außerdem startet die Branche eine Kampagne, um mehr TV-Geräte ans Netz zu bringen.
Studien industrienaher Ökonomen zum Schiefergasboom in den USA gibt es viele. Sie kommen zu dem Schluss: Das sollten wir auch hier in Deutschland probieren. Eine erfrischend andere Perspektive liefert eine am Mittwoch vorgestellte Analyse aus Hamburg.
Griechenland wird für seine Sparanstrengungen gelobt. Dabei hat es jedoch mehr als ein Viertel seiner Wirtschaftsleistung verloren. Das hinterlässt gesellschaftlich tiefe Spuren.
Die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken wehren sich energisch gegen die Anwendung der Regulierung für große grenzüberschreitende Geldhäuser auf ihre regional ausgerichteten Institute. „Wir wehren uns dagegen, für Risiken anderer Banken in Deutschland und in Europa aufzukommen“, sagte Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied des Branchenverbandes BVR am Dienstag.
Fünf Jahre ist Zalando alt. Auch 2013 will der Berliner Online-Händler kräftig wachsen. Doch eine Expansion in neue Märkte steht erst einmal nicht an. Wie hoch die Verluste sind, verrät das Unternehmen nicht.
Eine aktuelle Studie belegt: 8,50 Euro pro Stunde bringen 19 Milliarden Euro zusätzliche Kaufkraft. Auftraggeber der Untersuchung sind allerdings Verdi und NGG.
Das Debüt war holprig, doch an ihrem zweiten Handelstag sind die Aktien des Börsenneulings Osram durchgestartet. Die Titel des Lampen- und Leuchtenherstellers glänzten am Dienstag dank zuversichtlicher Analystenkommentare mit einem Kursplus von bis zu 14 Prozent auf 27,25 Euro.
In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Zwei Tischler , die japanische Messer verkaufen
Banken wollen trotz besserer Lage Stellen abbauen.
Das größtes private Wohnungsunternehmen Deutschlands will nun doch an die Börse – eine Woche nach der Absage. Hals über Kopf sollen die Aktien schon am Donnerstag in den Handel gehen.
Wer sichin Griechenland ein PS-starkes Auto, einen privaten Swimmingpool, eine Motorjacht oder gar ein eigenes Flugzeug leistet, muss jetzt mit einer neuen Luxussteuer rechnen. So will Finanzminister Giannis Stournaras versuchen, das Loch im Haushalt zu stopfen.
Der Optimismus nach dem Start der US-Berichtssaison hat am Dienstag für eine weitere Erholung am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Die Börsen in Übersee gaben einen weiter freundlichen Trend vor.
Währungsfonds senkt seine Prognosen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster