zum Hauptinhalt

Angesichts des stark gefallenen Strom- Großhandelspreises befürchten Stadtwerke hohe Verluste in der konventionellen Erzeugung. Dies könne die Energiewende gefährden, weil Städte angesichts der Verluste nicht mehr investierten, sagte der Chef des größten deutschen Stadtwerkeverbundes, Trianel, Sven Becker.

Die deutschen Aktienmärkte haben sich am Mittwoch kaum von der Stelle bewegt. Der Leitindex Dax schloss mit einem kleinen Plus von 0,1 Prozent bei 8066 Punkten.

Christian Koch

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Christian Koch, der eine Buchhandlung für Krimis betreibt.

Die beiden Frauen stehen vor einem flachen Fernseher, der in einem Metallrahmen hängt. Das Gerät ist mit Rahmen mehr als zwei Meter hoch und 1,60 Meter breit.

Zur Funkausstellung kommt die nächste Generation der hochauflösenden Fernseher UHD. Außerdem startet die Branche eine Kampagne, um mehr TV-Geräte ans Netz zu bringen.

Von Corinna Visser
Der Druck nimmt ab. Zumindest die Ökonomen des Instituts HWWI sehen keine Notwendigkeit, auch hierzulande unkonventionelles Gas zu fördern. Sie sehen auch so Chancen für den deutschen Exportsektor – aber ebenso steigende Energiepreise.

Studien industrienaher Ökonomen zum Schiefergasboom in den USA gibt es viele. Sie kommen zu dem Schluss: Das sollten wir auch hier in Deutschland probieren. Eine erfrischend andere Perspektive liefert eine am Mittwoch vorgestellte Analyse aus Hamburg.

Von Kevin P. Hoffmann

Die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken wehren sich energisch gegen die Anwendung der Regulierung für große grenzüberschreitende Geldhäuser auf ihre regional ausgerichteten Institute. „Wir wehren uns dagegen, für Risiken anderer Banken in Deutschland und in Europa aufzukommen“, sagte Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied des Branchenverbandes BVR am Dienstag.

Wer sichin Griechenland ein PS-starkes Auto, einen privaten Swimmingpool, eine Motorjacht oder gar ein eigenes Flugzeug leistet, muss jetzt mit einer neuen Luxussteuer rechnen. So will Finanzminister Giannis Stournaras versuchen, das Loch im Haushalt zu stopfen.

Der Optimismus nach dem Start der US-Berichtssaison hat am Dienstag für eine weitere Erholung am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Die Börsen in Übersee gaben einen weiter freundlichen Trend vor.

Das Debüt war holprig, doch an ihrem zweiten Handelstag sind die Aktien des Börsenneulings Osram durchgestartet. Die Titel des Lampen- und Leuchtenherstellers glänzten am Dienstag dank zuversichtlicher Analystenkommentare mit einem Kursplus von bis zu 14 Prozent auf 27,25 Euro.