
Der Westen wächst, der Osten stagniert. Grund ist die unterschiedliche Abhängigkeit von Europa.
Der Westen wächst, der Osten stagniert. Grund ist die unterschiedliche Abhängigkeit von Europa.
Vattenfall erklärt die Expansion nach Deutschland für gescheitert. Nun erwägt Schwedens Energiekonzern den Rückzug und will sich lieber auf Skandinavien konzentrieren.
Eine Reihe von Unternehmen hat Bahn und Verkehrsbetrieben zu hohe Preise für Schienen und Weichen berechnet. Das höchste Bußgeld zahlt Thyssen-Krupp - und muss sich auf ein weiteres Nachspiel gefasst machen.
Nach dem Tod von zwei rumänischen Arbeitskräften führt die Meyer Werft eine Sozialcharta bei ihren Subunternehmen ein. Der Pilotversuch könnte zum Signal für die Industrie werden.
Telefónica Deutschland will den größeren Konkurrenten E-Plus kaufen. Das kombinierte Unternehmen würde zur Nummer eins auf dem deutschen Mobilfunkmarkt aufsteigen. Doch zuerst werden die Wettbewerbsbehörden den Zusammenschluss prüfen.
Auf dem deutschen Mobilfunkmarkt wird es künftig nur noch drei große Anbieter geben. O2-Mutter Telefonica lässt sich das einiges kosten - um künftig weniger Kosten zu haben.
Mauer Wochenstart für den deutschen Aktienmarkt: Der Leitindex Dax hat am Montag nach einem sehr ruhigen Handelstag nahezu unverändert auf 8331 Punkte geschlossen. Damit konnte der deutsche Leitindex vorerst nicht an den Aufwärtstrend der vergangenen Woche anknüpfen Börsianer sprachen von fehlenden Kurstreibern und verwiesen zudem auf die Ferien- und Urlaubszeit.
Urlauberzahlen scheinen 2013 Rekorde zu brechen – Gastgeber bleiben zu Hause.
Berlin wandelt sich rasant. Da helfen alteingesessene Geschäfte wie der Naturkostladen Kraut und Rüben in der Kreuzberger Oranienstraße ein Stück Kiezkultur zu bewahren.
Thomas Middelhoff wird Medienmanager in China.
Die Bahn bekommt wieder einen Technik-Vorstand. Die BMW-Managerin Heike Hanagarth wechselt vom Autohersteller zum Staatskonzern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster