zum Hauptinhalt

Asger Doenst und Ole Kretschmann begannen 2004 in Berlin ausgemusterte Schwarz-Weiß-Fotoautomaten aufzustellen. In anderen Städten wäre solch ein Geschäftsplan hochriskant gewesen, in der Hauptstadt machte es dagegen überall schnell klick: Heute haben sich die inzwischen zwanzig Apparate der Firma ins Stadtbild eingeschmiegt.

Wenn aus vier Anbietern drei werden, müssen Kunden damit rechnen, dass die Preise nicht mehr so schnell sinken werden wie in der Vergangenheit. Das gilt umso mehr, wenn es drei in etwa gleichgroße Wettbewerber gibt.

Nach dem mauen Wochenstart hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag erneut ein wenig nachgegeben. Zu Beginn der heimischen Berichtssaison schloss der Dax mit einem Abschlag von 0,2 Prozent auf 8314 Punkte.

Das Bild zeigt acht Masten auf einem Dach, an denen Mobilfunk- und Richtfunkantennen hängen.

Telefónica Deutschland will den größeren Konkurrenten E-Plus kaufen. Das kombinierte Unternehmen würde zur Nummer eins auf dem deutschen Mobilfunkmarkt aufsteigen. Doch zuerst werden die Wettbewerbsbehörden den Zusammenschluss prüfen.

Von Corinna Visser

Mauer Wochenstart für den deutschen Aktienmarkt: Der Leitindex Dax hat am Montag nach einem sehr ruhigen Handelstag nahezu unverändert auf 8331 Punkte geschlossen. Damit konnte der deutsche Leitindex vorerst nicht an den Aufwärtstrend der vergangenen Woche anknüpfen Börsianer sprachen von fehlenden Kurstreibern und verwiesen zudem auf die Ferien- und Urlaubszeit.

Nur auf dem Papier Chefinnen:Annette Reiß (rechts, 56), Britta Mielenz (55), Petra Genth (links, 56)

Berlin wandelt sich rasant. Da helfen alteingesessene Geschäfte wie der Naturkostladen Kraut und Rüben in der Kreuzberger Oranienstraße ein Stück Kiezkultur zu bewahren.