
Der Berliner Onlinehändler Zalando hat seinen Umsatz im ersten Quartal um 74 Prozent gesteigert. Doch was unterm Strich dabei herauskam, verrät das Unternehmen nicht.
Der Berliner Onlinehändler Zalando hat seinen Umsatz im ersten Quartal um 74 Prozent gesteigert. Doch was unterm Strich dabei herauskam, verrät das Unternehmen nicht.
Immer mehr Nutzer gehen mobil ins Netz, doch Microsoft und Google profitieren kaum davon. Die jüngsten Geschäftszahlen enttäuschen die Börse.
Jedes Jahr im Sommer feiert Ikea das schwedische Krebsfest. Der Tierschutzbund wirft der Möbelhauskette Quälerei der Krustentiere vor. Das Unternehmen reagiert gelassen.
Schlechte Anlage: 600 Milliarden Euro haben Deutsche seit 2006 verloren. Gleichzeitig wurde im Inland immer weniger investiert.
Im ersten Halbjahr haben Geldfälscher europaweit deutlich mehr Blüten in Umlauf gebracht. Auch am neuen Fünfer haben sie sich schon versucht – beliebter sind aber größere Scheine.
Bei Amazon legen Beschäftigte die Arbeit nieder, weil sie einen eigenen Tarifvertrag erstreiten wollen. Der Online-Händler ist nicht interessiert – und expandiert in Brandenburg.
Nachdem am Donnerstag Amazon-Beschäftigte in Leipzig die Arbeit niedergelegt haben, streikt am Freitag ein Teil der Belegschaft in Bad Hersfeld. Es geht um einen Tarifvertrag.
Wegen des verregneten und kühlen Frühlings sind viele Händler auf ihrer Saisonware sitzen geblieben. Nun zwingen die voller Lager sie zu besonders hohen Nachlässen.
In den Dienstwagenflotten vieler Unternehmen finden sich nach Angaben von Umweltschützern viele spritschluckende Statussymbole. Nur fünf von 166 befragten Firmen bekamen im aktuellen Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein.
Elf EU-Länder führen eine Steuer auf Finanzgeschäfte ein, um die Geldbranche an der Krisenbewältigung zu beteiligen. Das Deutsche Aktieninstitut warnt: Getroffen werden vor allem Privatanleger und die Realwirtschaft.
Positive Konjunkturdaten aus den USA haben den Dax am Donnerstag steigen lassen. Nach frühen Verlusten, unter anderem ausgelöst durch die gesenkte Umsatzprognose des Softwareherstellers und Dax- Schwergewichts SAP, drehte der Leitindex am Nachmittag ins Plus.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
„Drei von vier Verbrauchern haben das Gefühl, dass bei Angaben auf Lebensmitteln viel getrickst wird“, sagte Gerd Billen, Vorstand des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, anlässlich des zweijährigen Bestehens des Internetportals lebensmittelklarheit.de.
Elf EU-Länder stehen hinter der Finanztransaktionssteuer. Frankreich (2012) und Italien (1.
Die EU-Kommission hält Zulassungsverbote für Mercedes-Modelle mit dem alten Kältemittel für zulässig. Der deutsche Autokonzern bleibt bei seiner Position - das kann teuer werden.
Was neue Kleidung angeht, gibt es kaum eine anspruchsvollere Zielgruppe als Kleinkinder. Wo andere Menschen eine Jeans zehn Jahre lang genügsam tragen, verlangen die Sprösslinge quasi halbjährlich eine neue Garderobe – so schnell sind sie schon wieder aus der alten herausgewachsen.
Der Softwarekonzern senkt seine Umsatzprognose.
öffnet in neuem Tab oder Fenster