zum Hauptinhalt
Qualm steigt aus zahllosen Schornsteinen und Abzügen an einem kalten Wintermorgen in der Leipziger Südvorstadt auf. In Sachsen sind die Temperaturen in der Nacht zum Donnerstag eisig kalt gewesen. In den nächsten Tagen soll es weiter frostig bleiben.

Wer Emissionen verursacht, wird bald immer stärker zur Kasse gebeten. Die geplanten Entlastungen lassen weiter auf sich warten. Verbraucher können ausrechnen, wie sehr sie das bis 2027 treffen wird.

Von
  • Catiana Krapp
  • Felix Kiefer
  • Nora Zaremba
Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf dem Heumarkt in Köln zum Tag der Arbeit im Mai 2023. Zahlreiche Arbeitnehmer wünschen sich eine kürzere Arbeitswoche.

Ökonomen sehen wirtschaftliches Potenzial bei der kürzeren Arbeitswoche, doch ein Wechsel hat nicht für alle Branchen Vorteile. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Frank Specht
Lichtblick für Regionen mit Windrädern? Die Netzagentur will den Ausbau belohnen.

Zwischen dem Norden und dem Süden gibt es schon länger Streit darüber, wer die Kosten für die Anbindung von Windrädern schultern soll. Jetzt meldet sich die Bundesnetzagentur zu Wort.

Veronika Grimm gehört dem Sachverständigenrat der Bundesregierung an.

Die Ökonomin wirft der Politik vor, die Wahrheit zu verschweigen. Das Land stehe vor großen Aufgaben. Doch Deutschland drohe wieder zum kranken Mann Europas zu werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })