zum Hauptinhalt
Beamtin liest Dokumente (Symbolbild): Immer mehr Menschen arbeiten für den Staat und dessen Firmen.

Vor allem die Industrie hat Arbeitsplätze reduziert. Gleichzeitig arbeiten immer mehr Menschen für den Staat und dessen Firmen. Erste Ökonomen warnen.

Von Norbert Häring
TSMC, Intel, Infineon – viele Chipkonzerne lassen sich in den neuen Bundesländern nieder. Eine Wende für den deutschen Wirtschaftsstandort?

Auch der taiwanesische Chiphersteller TSMC siedelt sich in Dresden an, doch die allgemeine Investitionsschwäche in Deutschland ist nicht ausgestanden. Die Suche nach Gegenmaßnahmen läuft.

Von
  • Julian Olk
  • Jürgen Klöckner
  • Joachim Hofer
  • Felix Kiefer
Kreuzfahrten - wie hier nach Lissabon - stehen hoch im Kurs.

Die Tui rechnet mit einem starken Reisesommer. Doch der Klimawandel könnte das Reisen verändern, sagt Konzernchef Ebel. Holland oder Belgien könnten gewinnen.

Von Heike Jahberg
Der Anteil der Steuern am Strompreis in Deutschland ist nach dem Wegfall der EEG-Umlage im vergangenen Jahr deutlich gesunken (Symbolbild).

Nach dem Wegfall der EEG-Umlage sank der Anteil von Steuern und Abgaben am Strompreis in Deutschland erheblich. Doch hohe Energiekosten bleiben eine Herausforderung.

Die geplante Subvention für den taiwanischen Chip-Hersteller TSMC wird von Ökonomen auch kritisch gesehen (Symbolbild).

Die Subventionen für die geplanten Chipfabriken in Deutschland werfen Fragen auf. DIW-Präsident Marcel Fratzscher spricht von einer ungewissen Zukunftswette.

Demonstranten der Gewerkschaft der Sozialversicherung GdS während einer Kundgebung zu Beginn der dritten Runde der Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst.

Die Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind härter geworden, zeigt eine IW-Studie. Schuld daran ist nicht nur die Inflation.

Von Frank Specht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })