zum Hauptinhalt
Men are silhouetted against a video screen as they pose with Samsung Galaxy S3 and Nokia Lumia 820 smartphones in this photo illustration taken in the central Bosnian town of Zenica, May 17, 2013. REUTERS/Dado Ruvic (BOSNIA AND HERZEGOVINA - Tags: BUSINESS TELECOMS)

Lange Zeit gefeierte Tech-Aktien können rasch abstürzen. Wie Anleger stabile und gefährdete Konzerne unterscheiden können. 

Von
  • Frank Wiebe
  • Peter Köhler
Ein Sandwich in einer Filiale der Fast-Food-Kette Subway in Hannover.

Die US-Franchise-Kette ist einer der größten Fast-Food Anbieter der Welt. Doch sie steckt schon lange in der Krise. Dem Käufer Roark Capital gehört unter anderem bereits Dunkin’ Donuts.

Das ehemalige VW-Werk im russischen Kaluga könnte bald von einem chinesischen Autohersteller betrieben werden.

Autobauer aus China füllen in Russland die Lücke, die deutsche Konzerne gerissen haben. Neue Importhürden aus Moskau könnten nun aber zu einem Strategiewechsel führen.

Von
  • Roman Tyborski
  • Lazar Backovic
Eine Rückkehr zur vollen Mehrwertsteuer auf Essen in Restaurants zum Jahreswechsel könnte nach Einschätzung von Branchenbeobachtern zu mehr Pleiten in der Gastronomie führen.

Steigende Preise bei Energie und Personal stellen immer mehr Restaurants vor Existenzprobleme. Die Insolvenzgefahr könnte außerdem weiter steigen.

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel warnt die Bundesregierung vor immer neuen Staatseingriffen (Symbolbild).

Das Institut für Weltwirtschaft plädiert für eine Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik. Zu viele Vorschriften würden Wachstum verhindern.

Der Bundeskanzler Olaf Schol (SPD).

Die Subvention soll für stromintensive Unternehmen gelten, die etwa Batterien, Windräder oder Wärmepumpen herstellen. Das geht aus einem Fraktions-Konzept vor.

Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gilt als chinakritischer als andere Mitglieder der Ampel-Koalition.

Der Wirtschaftsminister will deutsches Know-how besser vor Pekings Zugriff schützen. Beistand kommt aus der Ampel und der Opposition, Kritik aus der Wirtschaft.

Von
  • Dana Heide
  • Julian Olk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })