
Der niederländische Bierbrauer verlässt das Land mit großem Verlust, entgeht aber der Enteignung. Viele Konsumgüterhersteller wirtschaften weiter in dem Land – teils unfreiwillig.
Der niederländische Bierbrauer verlässt das Land mit großem Verlust, entgeht aber der Enteignung. Viele Konsumgüterhersteller wirtschaften weiter in dem Land – teils unfreiwillig.
Pestizide in Erdbeeren, Krebs durch den Süßstoff Aspartam: Solche Meldungen schüren unnötige Panik, sagt Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung. Hysterie sei unangemessen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will handeln. Um die Wirtschaft durch mehr Investitionen in Schwung zu bringen, müsse Deutschland Bürokratie abbauen.
Ein neuer Rekord und das im „hart umkämpften Arbeitsmarkt“. Wie die Deutsche Bahn es geschafft hat, 5500 Auszubildende einzustellen.
Insider halten einen Verlust des Instituts sogar im einst starken Heimatmarkt für möglich. Die UBS dürfte den früheren Konkurrenten nun vollständig integrieren.
Kinderpornografie, Terrorpropaganda und gefälschte Angebote: Das Internet ist voll mit illegalen Inhalten. Facebook und Co. sollen künftig schärfer dagegen vorgehen. Machen sie mit?
Das Bruttoinlandsprodukt bleibt im zweiten Quartal auf dem Niveau des Vorquartals. Der Außenhandel stockt, immerhin sinkt der private Konsum nicht mehr. Firmen beurteilen ihre Geschäftslage trotzdem schlechter.
Beschäftigte der Fluggesellschaft TUIfly zogen vor Gericht, nachdem ihnen aufgrund höchst problematischer Chatverläufe gekündigt wurde. Das Urteil: Die Kündigung war rechtens.
Die Anlage „Hywind Tampen“ liegt rund 140 Kilometer vor der norwegischen Küste. Sie liefert Strom für fünf nahe gelegene Öl- und Gasplattformen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster