zum Hauptinhalt
René Benko, Chef des österreichischen Konzerns Signa

Nach dem Insolvenzantrag der Signa-Holding drohen auch Gründer René Benko juristische Schritte. Die desolate wirtschaftliche Lage soll bereits im Sommer erkennbar gewesen sein.

Von Christopher Stolz
Dubai

Die Vereinigten Arabischen Emiraten sind Gastgeber der diesjährigen Weltklimakonferenz, die am Donnerstag beginnt. Das Emirat ist der viertgrößte Ölförderer der Welt – und plant gigantische neue Bohrungen. 

Von Florence Schulz
Signa-Chef René Benko

Am Mittwoch wird Signa beim Handelsgericht Wien die Eröffnung eines Sanierungsverfahrens in Eigenverwaltung beantragen. Galeria Kaufhof befürchtet keine direkten Auswirkungen.

Die Kommunikation mit Sprachmodellen findet über sogenannte prompts (Aufforderung) statt.

Microsoft und Google bekommen neue Konkurrenz: Der nächste Tech-Konzern steigt in das Geschäft mit Sprachmodellen ein. Außerdem stellt AWS einen neuen KI-Chip vor.

Auszubildende in Elektroberufen wie hier in der Industrieelektronik werden händeringend gesucht.

Die Fachkräftelage bleibt angespannt. Ob Meister, dual ausgebildet oder ungelernt – gesucht wird in fast allen Branchen. Welche Maßnahmen Ökonomen zufolge am stärksten helfen.

Von Felix Kiefer
15.000 Lichter lassen die Anlagen der Total Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna erstrahlen. Die Stromkosten in Deutschland sind im internationalen Vergleich sehr hoch.

Die deutsche Industrie zahlt im internationalen Vergleich bis zu dreimal mehr für Strom. Die Produktion bricht ein – und Besserung ist nicht in Sicht.

Von Klaus Stratmann
Reicht das Geld im Alter?

Die gesetzliche Rente reicht nicht, um den eigenen Lebensstandard zu halten. Unsere Expertin erklärt, wie Sie die Lücke frühzeitig ausrechnen, um sie später schließen zu können.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Die Reallöhne steigen kräftig.

Zum kräftigen Zuwachs der Kaufkraft trugen der erhöhte Mindestlohn und die Inflationsausgleichsprämie bei. Vollzeitbeschäftigte profitierten am stärksten.

Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Er glaubt, Deutschland braucht eine Investitionsoffensive in Verkehr, Energie, Bildung und Digitalisierung.

Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher

Nach Monaten der hohen Inflation lässt der Preisdruck nach. Dem Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo zufolge dürften die Preise im neuen Jahr nur noch um drei Prozent steigen.

Chillen statt arbeiten: Wenn man Brückentage clever nutzt, hat man auch Zeit für kleine Urlaubsreisen.

Einige Feiertage liegen im nächsten Jahr besonders günstig. Wie Arbeitnehmer mit geschickter Planung das Maximale aus ihren Urlaubstagen herausholen.

Von Heike Jahberg
Die Probleme auf dem deutschen Arbeitsmarkt verlangen progressive, arbeitnehmerorientierte Lösungen.

Yasmin Fahimi ist Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Sie sagt, der Trend zu mehr Arbeit zeigt schon seit über zehn Jahren nach oben. Und doch müssten Arbeitgeber für noch bessere Bedingungen sorgen.

Ein Gastbeitrag von Yasmin Fahimi
Warren Buffett (l.) neben Charlie Munger

Charlie Munger war bis zuletzt Vize-Verwaltungschef von Buffetts Investment-Holding. Der betonte in einer Mitteilung die große Bedeutung Mungers für den Erfolg von Berkshire Hathaway.

Architektur Bauen Rekonstruieren Tourismus Wetter Reisen 22.05.2021 Jena Kreisfreie Stadt in Thüringen Stadtteil Schlegelsberg Siedlung Wohnsiedlung Einfamilienhaus mit Garten Eigenheim Symbolbild Zuhause Heimstadt Jena Thüringen Deutschland *** architecture building reconstruction tourism weather travel 22 05 2021 Jena district town Schlegelsberg housing estate housing estate single family house with garden home symbol home home town Jena Thuringia Germany
Grundsteuer

Bis Oktober haben 185.600 Immobilienbesitzer Einspruch gegen die Neubemessung der Grundsteuer ihres Eigenheims eingelegt. Gemeinden beschert diese derweil Rekordeinnahmen.

Die Apothekerinnen und Apotheker beklagen unter anderem eine zu geringe Vergütung.

Inflation, Lieferengpässe und hohe Betriebskosten bereiten Apotheken in Berlin Probleme. Aus Protest wollen daher die meisten Geschäfte heute geschlossen bleiben.

ARCHIV - 21.11.2023, Niedersachsen, Hannover: Mehrfamilienhäuser werden in der Wasserstadt Limmer gebaut. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW sieht den Wohnungsbau weiter in einem freien Fall. (zu dpa "Wohnungswirtschaft: Absturz am Wohnungsbau geht weiter") Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Gestiegene Kosten, hohe Zinsen, fehlende Förderung: Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft sieht den Wohnungsbau im freien Fall. Viele Neubauprojekte dürften demnach nicht fertig werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })