zum Hauptinhalt

Unteres Odertal: Naturschützer geben Widerstand gegen Bau eines neuen Grenzübergangs auf / Polen stellt Projekt in FrageVON CLAUS-DIETER STEYER SCHWEDT.Die Naturschützer im Nationalpark Unteres Odertal haben ihr Kriegsbeil begraben.

Von Claus-Dieter Steyer

Neues Bauen in Berlin: Beiderseits des Brandenburger Tors - die Häuser Liebermann und Sommer von Josef Paul KleihuesVON FALK JAEGERHätte hier nicht Max Liebermann residiert - der gefeierte Maler und Akademiepräsident, der 1933 als Jude verfemte und standhaft gebliebene, schon 1935 verstorbene, also mit einer heutzutage sehr attraktiven Biographie ausgestattete -, niemand außer der notorischen "Gesellschaft historisches Berlin" wäre wohl auf die Idee gekommen, das im Krieg zerstörte und von der DDR gänzlich getilgte Bauwerk unmittelbar nördlich des Brandenburger Tores wiedererstehen zu lassen.Doch den Architekten Josef Paul Kleihues reizte die Aufgabe auch aus anderen Gründen, als er bald nach der Wende mit den Grundeignern in Kontakt trat, um seine Vorschläge zu machen.

Von Falk Jaeger

Die neueste Arbeit des britischen Bildhauers Richard Long - Eine Initiative des Nürnberger Ausstellungsmachers Lucius GrisebachVON ANNE MARIE FREYBOURGDer Wetterdienst meldet: Die Zugspitze hat auf ihrem Höhenplateau gute Skibedingungen mit einer Schneelage von dreieinhalb Metern.Die Sonne über der niedrighängenden Wolkendecke wärmt die Sportler, die mit der neuesten technisch-sportiven Ausrüstung sich auf den verschiedenen Abfahrten rund um die höchste Bergspitze Deutschlands vergnügen.

Birgit Kleber im "Treffpunkt nbk"/ 100.Jour fixeVON KNUT EBELINGEs gibt nicht viele Orte in der Stadt, an denen über Kunst gesprochen wird - das heißt: an denen das Gespräch über Kunst nicht nur Anhängsel einer Ausstellung ist, sondern die Ausstellung umgekehrt als Anlaß für ein Gespräch ernstgenommen wird.

Der schwäbische Kabarettist Stephan Bauer im MehringhoftheaterVON NORBERT TEFELSKIStephan Bauer hält sich für bedeutend.Seine Vita verweist auf den "tätlichen Angriff eines NPD-Mitglieds nach einem Auftritt in Balingen" und auf einen "durch Papstnummer erzürnten", störenden Zuhörer.

Zweistelliges Wachstum / Umsatzverdopplung in Osteuropa / Erstes Quartal vielversprechend BERLIN (dw).Mit Umsatzzuwächsen im hohen zweistelligen Prozentbereich feiert das Pharmaunternehmen Berlin-Chemie AG "das bislang beste Jahr seit der Zugehörigkeit zur italienischen Menarini-Gruppe".

Risikokapital für Biogenes BERLIN (ssg)."Elan, Manpower und Fördermittel in nicht unbeträchtlichter Höhe", so umschreibt Biogenes-Geschäftsführer Alexander Knoll das Konzept des Berliner Biotechnologie-Unternehmens, das seit 1992 als Dienstleister für Labors, Kliniken und Institute tätig ist.

Die Umstrukturierung im Berliner Werk zeigt nun Erfolg BERLIN (du-).Nach einem drastischen Personalabbau um 1000 auf 1158 Mitarbeiter im Fertigungsbereich in den vergangenen vier Jahren hat sich die Lage im Berliner Werk für Öffentliche Kommunikationsnetze der Siemens AG stabilisiert.

Vermögensteuerbescheide dürfen erlassen werden / Karlsruhe teilt Meinung des Bundesfinanzhofs DÜSSELDORF (df/HB).Die Finanzämter dürfen die zum Januar 1997 abgeschaffte Vermögensteuer auch nachträglich einziehen.

Sebastian Hartmann inszeniert "kalter plüsch" im TachelesVON RÜDIGER SINGEREigentlich kann man nur noch den Strick nehmen, wenn man sich, wie der Militärschriftsteller Edgar und die einstige Schauspielerin Alice, seit fünfundzwanzig Jahren in einem Turm ehelich anödet.Sie nehmen ihn; und sind dabei richtig nett zueinander, der Strick verbindet.

Der Trend zur musealen KonservierungWas gäben wir nicht dafür, ein Regiebuch von der Uraufführung der "Orestie" des Aischylos zu besitzen! Man könnte da herauslesen, wie das damals vor sich ging, als die Trilogie einen ganzen Tag lang am Hang der Athener Akropolis ihren Lauf über die Bühne des Dionysos-Theaters nahm.

Die Tanztruppe Kublai Khan Investigations im PodewilVON NORBERT SERVOSNur ganz allmählich lösen sich Schemen aus dem Dunkel.Eine Frau kauert am Boden und reißt Strichhölzer an.

Die Stiftung Weimarer Klassik bereitet die Neuherausgabe der Tagebücher von Johann Wolfgang von Goethe (1749- 1832) vor.Für die Literaturwissenschaft seien die Tagebücher, die der vielseitige Dichter mit Unterbrechungen über einen Zeitraum von 57 Jahren führte, eine wichtige Wissenquelle, sagte Jochen Golz, Leiter des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar.

Anthony Hopkins kämpft als moderner Robinson mit der NaturVON CHRISTINA TILMANNUm zu merken, wie ungezähmt die Natur, wie hilflos der Mensch trotz aller technologischen Überlegenheit ihr gegenüber ist, genügt ein kräftiger Sturm auf See oder ein Gewitter in den Bergen.Nimmt man noch einen wilden Braunbären, ewiges Eis, Wundbrand und wilde Wasserfälle dazu, dann hat man das Horrorszenario, aus dem "Auf Messers Schneide" Spannung und Drama zieht.

Das Vogler-Quartett zu Gast im kleinen Saal des SchauspielhausesVON ISABEL HERZFELDWas das Vogler-Quartett anfaßt, wird klingendes Gold, überzeugt durch Klangschönheit und plastische Gestalt.Daß diesmal sein Auftritt im kleinen Saal des Schauspielhauses kein großer wurde, kann somit nur an der Stückauswahl gelegen haben: zu unterschiedlich die Komponisten, die bei eng beieinander liegenden Lebensdaten an sich interessante Bezüge versprechen.

Von Isabel Herzfeld

Krisenmanagement reformbedürftig / Waigel sieht Wachstum Deutschlands über IWF-Prognose WASHINGTON (ell).Deutschland will dem Internationalen Währungsfonds (IWF) ein zusätzliches Druckmittel an die Hand geben, um Finanzkrisen wie in Asien rechtzeitig entgegenwirken zu können.

Passionsmusiken von Haydn und Gubaidulina im SchauspielhausVON GREGOR SCHMITZ-STEVENSVertonungen der "Sieben letzten Worte Jesu" haben eine lange Tradition.Die gleichnamige Kantate von Heinrich Schütz aus dem Jahre 1625 ist ein vorläufiger Höhepunkt innerhalb des Genres.

Barenboim dirigiert Webers Kantate "Kampf und Sieg" in der PhilharmonieVON BORIS KEHRMANN700 000 Soldaten hatte Napoleon in den Krieg gegen Russland geführt.Eine halbe Million kam dabei um.

Das Esterházy-Quartett spielt in den Hackeschen HöfenVON BORIS KEHRMANNSeit letztem Jahr erstrahlen die Hackeschen Höfe in blitzblank restauriertem Jugendstil-Glanz.Zu den ersten Nutzern des reizvollen Ambientes gehörte die Berliner Akademie für Alte Musik.

Barenboim, Jonathan Gilad und das Chicago Symphony OrchestraVON ALBRECHT DÜMLINGDie Frage nach dem Deutschen in der Musik war einmal eine brennende Frage.Aus diesem Themenschwerpunkt erklärt sich die Konzentration der diesjährigen Festtage auf Zentralwerke des deutschen Repertoires.

Bachs Matthäus-Passion im Maxim-Gorki-TheaterVON ISABEL HERZFELDMehr als andere Werke der Barockzeit geriet Bachs Matthäus-Passion immer wieder zwischen die interpretatorischen Fronten: Die Dramatik des Geschehens mit den Eckpfeilern der großen Chöre verführt zu monumentaler Klangpracht - gewisses Pendant zu den am Karfreitag auf allen Fernsehkanälen zu bewundernden Historienschinken -, doch wirkliche Empfindsamkeit kann sich nur durch detaillierte Strukturausleuchtung entfalten.Diesen Weg wählt Achim Zimmermann, ohne damit das Werk unterkühlt darzubieten.

Von Isabel Herzfeld

Die Neuköllner Oper spielt Donizettis "Liebestrank"VON JÖRG KÖNIGSDORFVorsicht! Wer nach tenoralem Stimmschmelz à la Big P.

US-Firma Tech Data übernimmt Computer 2000 von der Viag MÜNCHEN (tmh).Der Mischkonzern Viag AG, München, verbandelt seinen vor der Rückkehr in die Gewinnzone stehenden Computerhändler Computer 2000 AG mit dem US-Konzern Tech Data Corp, Clearwater/Florida.

Kammerkonzert mit Barenboim und Bläsern aus Chicago und BerlinVON GREGOR SCHMITZ-STEVENSDie beiden Quintette für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott von Mozart und Beethoven sind ein interessantes Werkpaar.Nur 13 Jahre nach Mozarts Werk entstanden, nimmt Beethovens Quintett auf das Vorbild Bezug: mit der Tonart Es-Dur, mit den Satzcharakteren, mit der ungewöhnlichen Besetzung, für die Mozart kein Vorbild hatte und die nach Beethoven kaum Nachfolger gefunden hat.

Holocaust-Mahnmal soll für die Ewigkeit gebaut werdenNachdem Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth sich am Dienstag für eine schnelle Entscheidung in Sachen Holocaust-Mahnmal ausgesprochen und es als "politisch unverantwortlich" bezeichnet hat, die Entscheidung weiter hinauszuzögern, drängt nun auch Lea Rosh auf einen Abschluß der Debatte."Wir wollen jetzt ein Denkmal für die ermordeten Juden Europas", sagte die Vorsitzende des Fördervereins zur Errichtung des Holocaust-Mahnmals im Berliner Rundfunk.

Alles auf Anfang: drei Kompagnien als unabhängige RechtsformSchau an.Gerhard Brunner, der Ballettbeauftragte von Peter Radunskis Gnaden, ist doch effektiver, als seine zögerliche Vorstellung auf der Antrittspressekonferenz es ahnen ließ.

10.Kurzfilmfestival ab heute in DresdenVON DANIEL GRÄFEDas Internationale Festival für Animations- und Kurzfilm in Dresden feiert sein zehnjähriges Jubiläum.

Rätselraten über die Zukunft des Chefs des Bundesverbandes der Deutschen IndustrieVON TOM WEINGÄRTNER BONN.Am heutigen Donnerstag müssen die Politiker wieder damit rechnen, daß ihnen Hans-Olaf Henkel, der Chef des mächtigsten deutschen Wirtschaftsverbandes, wieder die Leviten liest.

Quentin Tarantinos neue Film-TitelheldinOscar Wilde hat in einer Erzählung einst seine "Sphinx ohne Geheimnis" erfunden, eine auf phantastisch-mysteriöse Weise unscheinbare Dame.Auch Quentin Tarantinos neue Film-Titelheldin Jackie Brown ist dieser Typ Frau: ohne Geheimnis, doch eine schwarze Sphinx.

Vorschau auf die Auktion von Jeschke, Meinke & HauffGut zwei Millionen DM beträgt die Gesamttaxe der über 4400 Nummern umfassenden Frühjahrsauktion von Jeschke, Meinke & Hauff, bestehend aus Büchern, Autographen, dekorativer Grafik und Künstlergrafik.Das Hauptlos befindet sich bei den Büchern: Mit 60 000 DM veranschlagt ist Alexander von Humboldts monumentales, aufwendig gestaltetes Reisewerk "Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent", von dem allerdings nur elf von insgesamt dreißig Bänden vorliegen.