zum Hauptinhalt

Wenn den französischen Staatspräsidenten und den Berliner Bildungssenator etwas verbindet, dann ist es ihr Lob für Eva-Maria Kabisch. Die ehemalige Abteilungsleiterin in der Bildungsverwaltung kennt sich nicht nur in Berlins Schulwesen bestens aus, sondern auch in der bundesdeutschen und internationalen Bildungslandschaft.

Berlin - Bei seinem anstehenden Besuch in der Türkei wird Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) vermutlich auch die dortige Sicherheitslage ansprechen. „Themen wie Reisesicherheit und die Situation in bestimmten Gebieten sind Gegenstand des regelmäßigen politischen Dialogs“ sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes.

Strausberg - Die Schwierigkeitsgrade im ersten Kletterwald der Region heißen „Kind“, „Spaß“, „Abenteuer“, „Herausforderung“ und „Extrem“. So kann sich jeder auf dem Gelände des Freizeit- und Erholungsparks in der Nähe der S-Bahnstation Strausberg seinen ganz persönlichen Parcours in zwei bis sieben Meter Höhe aussuchen.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) appellierte an Migranteneltern, sich bewusst zu machen, dass für ihre Kinder das Erlernen der deutschen Sprache die Voraussetzung für gute Bildungschancen ist. „Es muss in ihrem Interesse liegen, dass ihre Kinder Deutsch lernen und Sprachtests bestehen.

Polizei gehört zu jeder richtigen Berliner Demonstration. Deshalb hat sich kürzlich auch keiner der Beteiligten einer so genannten Antifa-Demo in Lichtenberg über die anwesenden Beamten gewundert.

Berlin - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zugegeben, dass die Regierung mit ihrer Reformpolitik die Menschen bislang noch nicht überzeugt hat. Im Kabinett sei offen darüber gesprochen worden, dass ungeachtet positiver Wirtschaftsdaten „die Zustimmung der Bürger noch nicht da ist“, sagte sie.

Beim letzten Aufschlag stieg Andre Agassi das Wasser in die Augen. „Nichts ist lauter als das Schweigen von 23 000 Zuschauern“, sagte Agassi, nachdem er seinen Matchball zum umjubelten 6:7, 7:6, 7:6, 6:2 gegen den Rumänen Andrei Pavel nach dreieinhalb Stunden verwandelt hatte.

Detlef Stronk hat in seinem Berufsleben viel Erfahrung mit Papierwaren der Firma Herlitz gemacht. Aber jetzt erinnert er an eine gespannte Stahlfeder.

Früher setzten die USA im Basketball auf Stars – nun ist Deutschlands WM-Gegner Zusammenhalt wichtig

Von Benedikt Voigt

Kunden: Die Einnahme von Anabolika und Wachstumshormonen sei ein Modetrend quer durch die Bevölkerung und nicht mehr an die Leistungssport-Bodybuilder-Szene gebunden, sagt Karsten Fischer, Leiter der Ermittlungsgruppe Anabolika beim LKA. „Das sind Ärzte, Rechtsanwälte oder Hobbysportler.

Berlin - Der Polizei ist erstmals mit einer groß angelegten und länderübergreifenden Razzia gegen den organisierten illegalen Handel mit Anabolika vorgegangen. In einer Durchsuchung von insgesamt 52 Wohnungen und Sportstudios in mehreren deutschen Städten und in Polen stellten die Beamten am gestrigen Dienstag neben mehreren Autos und 70 000 Euro in bar hunderte Packungen der Muskelaufbaupräparate sicher.

Berlin - Die Fraktionen von Union und SPD gehen bei der Privatisierung der Deutschen Bahn auf Konfrontationskurs zur Bundesregierung. Der Koalitionsausschuss sei sich einig, dass das Netz vor einem Börsengang auf den Bund übertragen werden müsse, sagte SPD-Verkehrsexperte Uwe Beckmeyer am Dienstag dem Tagesspiegel.

Es liegt eine gewisse Ironie darin, dass die beiden großen Sicherheitsprobleme dieser Tage – der Libanon und das iranische Atomprogramm – nun bei den UN liegen. Und dass es gerade die UN-Skeptiker USA und Israel sind, die glauben, die Weltorganisation könnte ihnen bei der Lösung dieser Probleme helfen.

Von Clemens Wergin

Der Film zur Nichtraucherdebatte: die Satire „Thank You For Smoking“

Von Jan Schulz-Ojala

Normalerweise treten ja Hip-Hop-DJs zum „Battle“ gegeneinander an. Dieses Wochenende kämpfen zwei Straßen um die Gunst des Publikums – wenn auch unabsichtlich.

Sinti und Roma wenden sich an die Vereinten Nationen, weil die Brandenburger Justiz keine Chance sah, gegen rassistische und diskriminierende Äußerungen eines bayerischen Polizeibeamten vorzugehen

Von Thorsten Metzner

Bisher unterrichten 480 Pädagogen das Pflichtfach Unis sollen Studiengang ab Sommer 2007 anbieten

Von Sabine Beikler

Berlin war für Nezih Ülkekul die Rettung. Es war Anfang der 80er Jahre, er hatte in Bonn das erste juristische Staatsexamen bestanden und brauchte dringend einen Referendariatsplatz.

In seiner „Italienischen Reise“ beschreibt Goethe die Postkutschenfahrt über den Brenner noch als schwindelerregendes Abenteuer. Wenn wir heute ein Hochgebirge überqueren, merken wir es vielleicht nur an unserer Geldbörse.

Von Tom Peuckert

Nach der heftig kritisierten Rede von Hermann Schäfer, dem stellvertretenden Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, zur Eröffnung des Kunstfestes in Weimar am vergangenen Freitag hat sich die Bundesregierung gestern öffentlich entschuldigt. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) sagte, er „bedauere außerordentlich“ die durch die Rede seines Abteilungsleiters „ausgelösten politischen Missverständnisse und Beeinträchtigungen“ und ergänzte: „Hermann Schäfer hat sich dafür entschuldigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })