zum Hauptinhalt

Mit der Veröffentlichung von Lichtbildern aus einer Überwachungskamera sucht die Kriminalpolizei nach einem bislang unbekannten Mann, der im April mit einer gestohlenen EC-Karte Geld von einem Automaten abgehoben hat.

Wegen der angekündigten Entlassungen im größten VW-Werk in Brasilien drohen die rund 12.000 Beschäftigten mit einem unbefristeten Streik. Das teilte ein Gewerkschaftssprecher mit.

Der Besitz von Dopingmitteln soll in Zukunft unter Strafe stehen, fordert der für Sportpolitik zuständige Bremer Innensenator Thomas Röwekamp (CDU). Jan Ullrich sei zudem kein Doping-Opfer, sondern Täter.

Mehr als 43 Jahre nach dem umjubelten Besuch des US-Präsidentenpaares bekommt Berlin ein Kennedy-Museum. Die umfangreiche Ausstellung am Pariser Platz soll am 11. November eröffnen.

Der Anästhesist Markus Choina ist offenbar stärker in den Dopingskandal um den Gynäkologen Eufemiano Fuentes verwickelt als bisher bekannt. Er soll für Fuentes illegale Medikamente nach Spanien verschickt haben.

Zwischen Madonna und Ehemann Guy Ritchie ist es offenbar zu Streitigkeiten über die Kindererziehung gekommen. Die Pop-Diva will Lourdes und Rocco mit auf Tourneen nehmen, anstatt sie in die Schule zu schicken.

US-Computerbauer Apple sieht sich mit seinem Online-Musikladen iTunes einer wachsenden Zahl von Konkurrenten gegenüber. Jetzt startet auch der Internetriese AOL mit einem eigenen Angebot.

Allen Warnungen zum Trotz legen die Menschen in den USA weiter an Gewicht zu. In insgesamt 31 Bundesstaaten sei die Zahl der fettleibigen Menschen weiter gestiegen, warnte die Gesundheitsinitiative Trust for American Health.

Die Mehrheit der Berliner lehnt eine Abkehr vom gegliederten Schulsystem zugunsten einer gemeinsamen Schule für alle ab. Nur 39 Prozent unterstützen den Plan.

Die letzten Feinarbeiten werden vor der Eröffnung im Historischen Grünen Gewölbe in Dresden durchgeführt. Am 15. September wird die Schatzkammer Augusts des Starken wieder für Besucher geöffnet.

Berlin sieht sich gut vorbereitet auf den zu erwartenden Studentenansturm. Die bisher offiziell finanzierten 84.000 Studienplätze reichten grundsätzlich aus, sagte eine Sprecherin von Wissenschaftssenator Thomas Flierl.

Nach einer Umfrage des Forsa-Instituts ist die Union in der Wählergunst im Vergleich zur Vorwoche um einen Prozentpunkt auf 30 Prozent gefallen. Die geplante Gesundheitsreform wird sogar von 78 Prozent der Befragten abgelehnt.

Auf das Wohnhaus des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Harald Ringstorff, ist ein Anschlag verübt worden. Unbekannte warfen in der Nacht zu Montag Steine und Farbbeutel gegen das Haus des SPD-Politikers.

Der Start der US-Raumfähre "Atlantis" ist wegen des Tropensturms "Ernesto" mehrmals verschoben worden. Nun fasst die Nasa den 6. oder 7. September als neuen Termin ins Auge.

Mit einer ganz besonderen Rabattaktion will ein Bordell in der australischen Metropole Sydney seine von den hohen Spritpreisen vergraulten Kunden zurückholen.

Die SPD streitet über die Höhe der Entlastung für Unternehmen bei der geplanten Steuerreform. Der Bundestagsabgeordnete Ottmar Schreiner hält das Eckpunkte-Papier der Koalition für "nicht tragfähig".

Bei Brandenburgs Jugend rangieren synthetische Präparaten wie Bodybuildingdrogen bereits auf Platz zwei – hinter Cannabis.Zwar werden auch in Brandenburg regelmäßig Amphetamin-Dealer und -Schmuggler verhaftet, doch besondere Bedeutung hat die Mark nach laut Landeskriminalamt als Transitland für Drogenkuriere.

Die Ortsteile Eiche und Golm bleiben weiterhin verkehrsmäßig getrennt. Das Durchfahrtsverbot an der Nahtstelle Altes Rad/Siedlung Am Herzberg könne nicht wie geplant in diesem Jahr aufgehoben werden, informierte Eiches Ortsbürgermeister Andreas Klemund, weil die Stadtverwaltung das dafür notwendige Verkehrskonzept noch immer nicht vorgelegt habe.

Die Wüstenrot Open des Potsdamer Tennis-Clubs Rot-Weiss sind erfolgreich über die Bühne gegangen: Wolfram Buchholz vom TC OW Friedrichshagen und Julia Wartenburger vom TC 1899 Blau- Weiß Berlin entschieden das U 21-Turnier für sich. Während Buchholz durchaus als Überraschungssieger gilt, konnte Wartenburger ihrer Favoritenrolle gerecht werden und ihren Titel vom Vorjahr verteidigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })