zum Hauptinhalt

Potsdam - Brandenburgs Kommunen erhalten in diesem Jahr rund 146 Millionen Euro für die Städtebauförderung. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen Brandenburg und dem Bund wurde gestern von der Landesregierung bestätigt, wie die Staatskanzlei in Potsdam mitteilte.

Potsdamer Studenten werden Mitte September für vier Tage den Biotechnologiestandort Cambridge in Großbritannien besuchen. Dabei sollen die angehenden Akademiker den englischen Managementstil kennen lernen und neue Kontakte knüpfen, sagte der Leiter des Potsdamer MBA-Studiengangs „Master of Business Administration Biotechnologie und Medizintechnik“, Guido Reger, in Potsdam.

Babelsberg - Elf Auszubildende für Bild und Ton von Studio Babelsberg und Fernsehzentrum Babelsberg haben gemeinsam mit Produzent Uwe Fleischer das Bonusmaterial für die Film-DVD „Krieg und Frieden“ hergestellt. Gestern wurde die DVD-Box, die neben dem Mosfilm-Klassiker Sergej Bondartschuks auch die Bonus-DVD enthält, im fx-center Babelsberg vorgestellt.

Potsdam - In Brandenburg soll künftig einmal im Jahr „ein zentrales Einbürgerungsfest“ stattfinden. Es sei als „herausragendes Zeichen des Willkommens“ an die neuen deutschen Staatsbürger gedacht, heißt es in einem gestern von der CDU-Fraktion beschlossenen Antrag an den Landtag.

Das Institut für Getreideverarbeitung (IGV) in Bergholz-Rehbrücke baut sein weltweites Engagement aus. Das jüngste Projekt zusammen mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und der G.

Das Hans-Otto-Theater begann diese Woche seinen Ticketverkauf für die Vorstellungen im Theaterneubau in der Schiffbauergasse. Zum Verkaufsstart hätten die Potsdamer in meterlange Schlangen gestanden, sagte die Leiterin der Vorkasse, Sybille Becker.

Potsdam - Der Zentralrat Deutsche Sinti und Roma hat wegen Entscheidungen von Brandenburger Gerichten und Staatsanwaltschaften offiziell Beschwerde beim UN-Komitee zur Beseitigung von Rassismus (CERD) in Genf eingelegt. Sie richte sich gegen die ablehnende Rechtspraxis der Justiz im Falle volksverhetzender Äußerungen eines Polizeibeamten aus Bayern, sagte der Zentralratsvorsitzende Romani Rose gestern nach einem Treffen mit Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) in Potsdam.

Berlin - Als erste Grundschule in Berlin führt die Linden-Grundschule in Spandau einheitliche Schulkleidung auf freiwilliger Basis ein. Durch die gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen ausgesuchte Kleidung solle das Zusammengehörigkeitsgefühl an der Schule gestärkt werden, sagte Schulleiter Uwe Panzer gestern.

Potsdam - Der Naturschutzbund übt scharfe Kritik an der Deichbau-Praxis Brandenburgs. Zwar könnten Belange des Katastrophenschutzes und der Gefahrenabwehr schwerer wiegen als die des Naturschutzes, sagte NABU-Landeschef Tom Kirschey gestern in Potsdam.

Die Fraktion Die Andere hat sich der Forderung der SPD angeschlossen, wonach Potsdam sein Interesse bekunden soll, einer der Austragungsorte für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen im Jahr 2011 zu werden. Ein Dringlichkeitsantrag der SPD für die heutige Stadtverordnetenversammlung sieht vor, dass die Verwaltung „umgehend mit der Prüfung der notwendigen Voraussetzungen“ beginnen soll und in der Stadtverordnetenversammlung am 27.

Wie stark wird sich das Klima durch die vom Menschen verursachte Anreicherung von Kohlendioxid in der Atmosphäre erwärmen? Eine Forschergruppe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat einen neuen Ansatz zur Beantwortung dieser Frage verfolgt: Sie richtete ihren Blick auf die letzte große Eiszeit (vor zirka 21 000 Jahren), um einen entscheidenden Test durchzuführen.

Jan Brunzlow über die bald benötigte Infrastruktur

Von Jan Brunzlow

Wissenschaft hat in Potsdam auch eine lange Tradition Auch Kultur und Wirtschaft lassen ihre Ideen in die geplante Bewerbung Potsdams für die Wissenschaftsstadt 2008 einfließen

Von Jan Kixmüller

Satzkorn - Der Ortsbeirat von Satzkorn stellt den Umbau seines geplanten Ortszentrums jetzt in Frage. Es sei nicht eine Frage des Wollens sondern der Wirtschaftlichkeit, begründete Ortsbürgermeister Dietmar Bendyk seine Skepsis.

Der Film zur Nichtraucherdebatte: die Satire „Thank You For Smoking“

Von Jan Schulz-Ojala

Berlin - Bei seinem anstehenden Besuch in der Türkei wird Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) vermutlich auch die dortige Sicherheitslage ansprechen. „Themen wie Reisesicherheit und die Situation in bestimmten Gebieten sind Gegenstand des regelmäßigen politischen Dialogs“ sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes.

Strausberg - Die Schwierigkeitsgrade im ersten Kletterwald der Region heißen „Kind“, „Spaß“, „Abenteuer“, „Herausforderung“ und „Extrem“. So kann sich jeder auf dem Gelände des Freizeit- und Erholungsparks in der Nähe der S-Bahnstation Strausberg seinen ganz persönlichen Parcours in zwei bis sieben Meter Höhe aussuchen.

Berlin - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zugegeben, dass die Regierung mit ihrer Reformpolitik die Menschen bislang noch nicht überzeugt hat. Im Kabinett sei offen darüber gesprochen worden, dass ungeachtet positiver Wirtschaftsdaten „die Zustimmung der Bürger noch nicht da ist“, sagte sie.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) appellierte an Migranteneltern, sich bewusst zu machen, dass für ihre Kinder das Erlernen der deutschen Sprache die Voraussetzung für gute Bildungschancen ist. „Es muss in ihrem Interesse liegen, dass ihre Kinder Deutsch lernen und Sprachtests bestehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })