Vor 25 Jahren erteilte der Senat einer Entlackungsanlage strenge Auflagen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.09.2006 – Seite 4
Liberale wollen jetzt Grundsätzliches festlegen So kennt man die Berliner Liberalen gar nicht. Kein böses Wort ist aus der Partei über die Partei zu hören.
Um auf dem Computer oder im Fernseher Filme auf Abruf sehen zu können, wird in jedem Fall ein schneller Internet-Zugang über die DSL-Technik benötigt. Beim Internet-Tarif sollte es sich grundsätzlich um eine Flatrate handeln, bei der man für eine feste Monatsgebühr unbegrenzt surfen und Daten aus dem Internet empfangen kann.
Wilmersdorf . Das „Fest der Nationen“ findet ab heute Nachmittag auf dem Prager Platz statt.
Zwei aus einem Bezirk: Ein Unternehmer und eine Schauspielerin schwören auf Berlins stillen Winkel Frank Becker ist überzeugt vom grünen Firmensitz, Maren Gilzer wohnt viel lieber urig als schick
Die muslimischen Jugendlichen in Berlin werden immer religiöser, besonders seit dem 11. September vor fünf Jahren ist dies zu spüren.
Der Doku-Film „Secrets of a Hollywood Star“ zeigt Hedy Lamarrs Leben
Angst vor Pfusch und den Ministerpräsidenten – die Koalition vertagt die Gesundheitsreform
Istanbul - Das Umfeld war symbolträchtig: Gleich neben einer Moschee, einer Synagoge, einer Kirche und in Sichtweite einer der beiden Bosporus-Brücken, die Europa mit Asien verbinden, trafen sich Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und sein türkischer Kollege Abdullah Gül am Donnerstag. Im Istanbuler Stadtteil Ortaköy warben sie für einen „interkulturellen Dialog“, für mehr gegenseitiges Verständnis zwischen Deutschen und Türken.
Der 11. September hat etliche muslimische Vereine wachgerüttelt. Sie suchen die Öffentlichkeit und sprechen offener über Probleme
Auftakt einer Veranstaltungsreihe im Restaurant der Neuen Synagoge
Wie zwei Kulturmanager eine Industrieruine zum heißen Kunstzentrum machen. Morgen eröffnet das Radialsystem
Diese Woche:
13-Punkte-Katalog beschlossen
Die geschäftliche Zusammenarbeit mit seiner ehemaligen Lebensgefährtin brachte gestern den Verwaltungsratschef des Berliner Bundes der Steuerzahler vor Gericht. Kurt Fischer-Weiherig wird vorgeworfen, als Geschäftsführer einer Immobilienfirma im Dezember 2002 ein Schuldanerkenntnis zu Gunsten seiner damaligen Partnerin abgegeben zu haben und ihr so 95 000 Euro an Firmengeldern zugeschustert zu haben.
Parteien und Verbände hoffen daher auf hohe Wahlbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern
Wien - Acht Jahre lang hat ORF-Journalist Christoph Feurstein den Fall Natascha Kampusch journalistisch betreut. Acht Jahre, in denen er immer wieder die Eltern des vermissten Mädchens für unterschiedliche ORF-Sendungen besucht und interviewt hat, Indizien für einen Mord an dem Mädchen gesucht und Polizisten und Detektive gefunden hat, die teilweise ziemlich skurrile Thesen aufgestellt hatten.
EINWOHNER 244 226 (2005); Ausländer: 7,5% (Berlin 11,2); unter 18 Jahre: 16,8% (Berlin 16); Rentner: 26,7 % (Berlin 22,8). SOZIALSTRUKTUR Arbeitslose 2006: 14,2% (Berlin 17,4); Durchschnittl.
Ankläger wussten nichts von gelockerter Bewachung Der Häftling plante schon 2004 eine Geiselnahme
Die Deutschen und ihre Ministerpräsidenten: An der Spitze stehen Matthias Platzeck, Klaus Wowereit und Kurt Beck. Mit denen ist die Mehrheit am meisten zufrieden, in dieser Reihenfolge.
Youri Ziffzer kämpft um den Platz im Eisbären-Tor
Berlin - Der SPD-Außenpolitiker Gert Weisskirchen hat die Ankündigung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisiert, den Bundeswehretat mittelfristig zu erhöhen. „Eine Konzentration ausschließlich auf den Verteidigungsetat würde das Blickfeld verengen“, sagte der außenpolitische Sprecher seiner Fraktion dem Tagesspiegel mit Hinweis auf den erweiterten Sicherheitsbegriff, zu dem sich die Koalition bekannt habe.
Gesundheitsreform frühestens ab April 2007. SPD-Experte Lauterbach hält Fonds für überflüssig
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag seine Talfahrt fortgesetzt. Der Leitindex Dax verlor bis Handelsschluss 0,7 Prozent auf 5773 Punkte.
Frei Otto bekommt den Praemium Imperiale
Trotz des verkürzten Dachs am Hauptbahnhof sollen die besten Kunden nicht länger nass werden
Die Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) hat Natascha Kampusch und ihre Schwester nach Berlin eingeladen. In den ersten Interviews knapp zwei Wochen nach ihrer Flucht hatte das 18-jährige Entführungsopfer auch über ihre Träume und ihre Zukunft gesprochen und dabei den Wunsch geäußert, mit ihrer Familie auf Reisen zu gehen – auf eine Kreuzfahrt mit ihrer Mutter zum Beispiel, oder „einmal mit der Bahn nach Berlin“.
Der Präsident des Senegal, Abdoulaye Wade, über den Flüchtlingsstrom auf die Kanaren
Berlin - Israel hat die gegen den Libanon verhängte See- und Luftblockade am Donnerstag offiziell aufgehoben. Die Blockade galt seit fast zwei Monaten.
Der 11. September 2001 als deutscher Fernsehfilm: „Ein Tag wie kein anderer“ von Markus Imboden
Radio Eins feiert Geburtstag, auch die Arena hat Gäste
Einen Tag, nachdem die Rückzugspläne von Vivantes-Chefs Holger StrehlauSchwoll nach Wiesbaden bekannt wurden (der Tagesspiegel berichtete), wird über die Hintergründe spekuliert. Der CDU-Gesundheitsexperte Mario Czaja vermutet, möglicherweise habe ein kürzlich ausgetragener „heftiger Streit“ zwischen Strehlau-Schwoll, der Vivantes als landeseigenen Konzern erhalten wolle, und Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), der eine Privatisierung bevorzuge, diese Entscheidung begünstigt.
Moskau - Gesicherte Fakten waren, wie stets bei Unfällen mit russischen Atom-U-Booten, auch diesmal eher dürftig. Nach offiziellen Angaben geriet in der Nacht zum Donnerstag auf einem U-Boot der Nordmeerflotte, das in der Barentssee vor der Halbinsel Rybatschij auf Reede lag, die Schiffselektrik in Brand.
Für den SPD-Gesundheitsexperten Lauterbach ist ein Kernbestandteil der Reform eine Illusion
(Geb. 1932)||Ihre Mission: Die Heilkraft der Natur und die Ehre der Hexen.
Ullrich-Vertrag: ARD-Programmchef Struve bereut
Anass Mohsen (19)
Richie sieht gut aus, der spielt doch in dieser Musikband US 5. Was ist mit dem?
Richard von Weizsäcker zur Humboldt-Universität, zum Elitewettbewerb – und zu Günter Grass
Berlin - Die Bundesbürger sind mit der politischen Arbeit der Regierungschefs Platzeck (Brandenburg), Wowereit (Berlin) und Beck (Rheinland-Pfalz) am zufriedensten, mehr als zwei Drittel äußern sich jedoch sehr kritisch über Bayerns Ministerpräsident Stoiber. Dies ist eines der Umfrageergebnisse des Deutschlandtrends, der im Auftrag von ARD und Tagesspiegel durch Infratest dimap bundesweit erhoben wird.
Diese Woche auf Platz 56 mit: „Zwischen Himmel und Erde“
Psychotherapeuten bewerten ersten TV-Auftritt des 18-jährigen Entführungsopfers unterschiedlich
Heute erscheinen folgende Alben: – Justin Timberlake, Future Sex/Love Sound (SonyBMG) – Kim Wilde, Never Say Never (EMI) – Missy Elliott, Respect M.E.
Keiner kann so schön „Pa, aber Pa!!
Die deutschen Fußballer zeigen beim 13:0 in San Marino Charakter
Kritik an Einschränkungen bei Nahost-Mission / Berlin um Kompromiss mit dem Libanon bemüht
Immer schon brav und Seitenscheitel? Vor der Wahl haben die Politiker für uns in der Fotokiste gekramt
Zum günstigeren Angebot wechseln