In der Regierung spitzt sich der Streit um die Gesundheitsreform zu. Ein Scheitern würde das Ende des Koalition bedeuten, warnte SPD-Fraktionschef Peter Struck am Wochenende.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.09.2006
Durch den in der Republik Elfenbeinküste abgeladenen Giftmüll sind fünf Menschen getötet worden. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, litten mehr als 6000 Menschen an Vergiftungserscheinungen.
Eine Woche vor der Abgeordnetenhauswahl in Berlin haben Rechtsextremisten im Wahlkampf erneut gestört, provoziert und einen Menschen zusammengetreten. Vertreter von SPD und CDU verurteilten die Angriffe scharf.
Hertha zittert sich in die zweite DFB-Pokal-Runde. Die Berliner ringen den SV Darmstadt 98 in der Verlängerung nieder. Mit Bielefeld und Mainz sind weitere Bundesligisten ausgeschieden.
Der Tag des offenen Denkmals ist von Berlinern und Hauptstadt-Besuchern rege genutzt worden. Insgesamt kamen 65.000 Menschen, um sich Parks, Friedhöfe und Gärten der Hauptstadt anzusehen, die sonst nicht zugänglich sind.
In der afghanischen Hauptstadt Kabul operiert nach Einschätzung der US-Armee eine Terrorzelle der radikalislamischen Taliban. Diese habe es in erster Linie auf ausländische Soldaten abgesehen.
Der Tag des offenen Denkmals hat auch in diesem Jahr wieder mehrere Millionen Besucher angezogen. Sie besuchten historische Gärten und Parks in ganz Deutschland.
Die tschechische VW-Tochter möchte ihre Erfolgsgeschichte in Deutschland fortschreiben und zweitstärkster Autoimporteur werden. Nicht nur Rabatte sollen die Kunden anlocken, sondern eine erweiterte Modellpalette.
Die Entscheidung ist gefallen: Rekordweltmeister Michael Schumacher beendet nach der laufenden WM-Saison seine Karriere. Das gab der Ferrari-Pilot nach seinem Sieg beim Großen Preis von Italien in Monza bekannt.
Michael Schumacher ist der Triumphator von Monza. Der Kerpener rast auf den ersten Platz, während Weltmeister Fernando Alonso nicht ins Ziel kam. Der Vorsprung des Spaniers schrumpft auf zwei Punkte.
Deutschlands Fußball-Nationalmannschaft für Menschen mit Behinderung hat sich bei der WM fürs Halbfinale qualifiziert. Gegen Frankreich gelang den Kickern eine 9:0-Kantersieg.
Die Leipziger Baumwollspinnerei war einst Europas größtes Spinnwerk, inzwischen ist sie einer der anziehendsten Punkte in der gesamtdeutschen Galerieszene. Ihr Ruf reicht bis nach New York.
Der Besuch von Benedikt XVI. sorgt bei den Gläubigen für große Aufregung: Bei der Papst-Messe in München haben bei einer Schwangeren die Wehen eingesetzt.
Das Wetter in Deutschland bleibt sonnig, trocken und spätsommerlich warm. Nur im Südwesten ist gelegentlich mit mächtigeren Quellwolken und eventuell auch dem einen oder anderen Schauer und Gewitter zu rechnen.
Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die ostdeutsche Stahlindustrie findet am Montag in Berlin statt. Die IG-Metall fordert sieben Prozent mehr Gehalt.
Bill Clinton kann vom Geburtstagsfeiern offenbar nicht genug bekommen: Im prächtigen Royal York Hotel im kanadischen Toronto feierte der frühere US-Präsident seinen 60. Geburtstag noch einmal - diesmal für wohltätige Zwecke.
Nach mehreren missglückten Anläufen ist die "Atlantis" erfolgreich ins All gestartet. Doch Bilder abfallender Teile wecken Erinnerungen an das "Columbia"-Unglück.
Papst Benedikt hat sich mit kritischen Worten über den Zustand des Glaubens an seine Landsleute gewandt. Bei einem Großgottesdienst forderte er die Deutschen auf, sich mehr auf die Bibel zu besinnen.
Einer der im Libanon inhaftierten mutmaßlichen Kofferbomber ist in Beirut im Beisein eines Bundesanwalts verhört worden. Dschihad Hamad bezichtigt angeblich seinen Landsmann Youssef Mohamad E. H. als Anstifter.
Auf der Stadtautobahn ist am Samstagabend ein Baby zur Welt gekommen. Die werdende Mutter und der Vater waren mit dem Auto auf dem Weg zur Klinik in Wedding - ihr Kind hatte es aber eiliger.
Bei einem Vorstoß von Regierungstruppen auf der Halbinsel Jaffna sind nach Regierungsangaben 28 Soldaten und 150 Rebellen der Befreiungstiger von Tamil Eelam (LTTE) getötet worden. 8000 Zivilisten sind von der Außenwelt abgeschnitten.
Der Verkauf von Lebensmitteln zu Dumping-Preisen soll verboten werden. Das Bundeswirtschaftsministerium bereitet derzeit ein Gesetz vor, das den Verkauf unter Einkaufspreis untersagt.
Die russische Tennisspielerin Maria Scharapowa hat sich zum ersten Mal in ihrer Karriere den Titel bei den US Open gewonnen. In Flushing Meadows triumphierte sie gegen die Belgierin Justine Henin-Hardenne.
Die beiden Männer aus Marzahn, die am Freitag einen SPD-Wahlhelfer schwer verletzt haben, sind erneut festgenommen worden.
Im Streit um den Sanierungsplan für Volkswagen könnte es bald einen Kompromiss geben. Für eine langfristige Arbeitsplatzgarantie würde die Gewerkschaft die Rückkehr zur 35-Stunden-Woche akzeptieren. Die Frage ist: mit oder ohne Lohnausgleich?
Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer gerät im Skandal um Gammelfleisch verstärkt unter Druck. Oppositionspolitiker warfen ihm vor, die Öffentlichkeit zu spät über die Fleischfunde unterrichtet zu haben.
Die Debatte über die Integration der Muslime in Deutschland erhält durch den Besuch des Papstes in Bayern neuen Schwung. Der Papst will sich dem Islam stärker öffnen, Innenminister Schäuble möchte den Glauben ins Staatsleben integrieren.
Direkt vor der Fortsetzung der Atomgespräche zwischen der EU und Iran hat die Führung in Teheran erneut den Stopp ihrer Urananreicherung abgelehnt.
Poller, Kameras und Wachmänner – Berlin hat auf die Gefährdungslage reagiert
Erhebliche Verspätungen und Zugausfälle im Fern- und Regionalverkehr waren gestern die Folge von kurzfristig angesetzten Bauarbeiten. Zwischen Zoo und Spandau war die Strecke wegen Bauarbeiten ohnehin nur eingleisig befahrbar.
BELASTUNGEN Mehrwertsteuer: Sie wurde oft erhöht. 1993 stieg sie von 14 auf 15 Prozent, 1998 auf 16 Prozent.
Politiker von CDU und SPD empört
Meister braucht 120 Minuten zum Sieg auf St. Pauli
„Wie Berliner ihre Bezirke sehen“ vom 3. September 2006 Als begeisterte Berlinbesucherin finde ich Ihre Artikelserie höchst interessant, denn die diversen Persönlichkeiten werden die vielen Gesichter der Stadt repräsentieren, das verspricht schon die Gegenüberstellung der zwei Wilmersdorfer.
Berlin - Die Landesvorsitzenden der SPD von Thüringen und dem Saarland wollen den Gesundheitskompromiss der großen Koalition noch einmal aufschnüren und neu regeln. Trotz einer Absage von SPD-Chef Kurt Beck an Neuverhandlungen beharren die Sozialdemokraten darauf, die vergangene Woche in Berlin vereinbarte Verschiebung der Reform um drei Monate als Chance für eine Revision zu nutzen.
„Lieber keine abschreckenden Gebühren“ vom 8. September 2006 Studiengebühren machen zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinen Sinn.
Muslimin Sahira singt gegen Vorurteile – und macht sich ganz eigene Gedanken zu Terror und Koran
Nach Elfmeterschießen verliert Champions-League-Teilnehmer Bremen im Pokal bei Drittligist Pirmasens
Der CDU-Politiker René Stadtkewitz wirft im Streit um die geplante Pankower Moschee der politischen Mehrheit im Bezirksamt vor, Kritiker mundtot zu machen und einzuschüchtern. Der Umgang von BVV und Bezirksamt mit den Gegnern der Moschee habe „mit einer Demokratie nichts mehr zu tun“, sagte Stadtkewitz der ultrarechten Wochenzeitung „Junge Freiheit“.
Meister Eisbären empfängt Mannheim
Grundsätze für den Koalitionsfall beschlossen
Tim Lobinger ist ein schwieriger Charakter
Kaum starker Nachwuchs im Frauentennis der USA
Die Hockey-Rivalen Deutschland und Holland trennen sich 2:2 nach einem dramatischen WM-Spiel
Um 15 Uhr 22 landete Benedikt XVI. am Samstag auf dem Flughafen von München – umjubelt von den Bayern
Der HSV blamiert sich bei den Stuttgarter Kickers
München bereitet Benedikt XVI. einen großen Empfang / Nach Köhlers Begrüßung bekennt er sich spontan zur Ökumene
Von Harald Martenstein