In Budapest haben am Samstag rund 15.000 Menschen gegen die sozialistische Regierung protestiert. Die Demonstranten zogen vor das Parlament und forderten den Rücktritt von Ministerpräsident Ferenc Gyurcsany.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.09.2006
Einen Tag vor Beginn des Labour-Parteitags haben in Manchester mindestens 10.000 Menschen gegen die Politik ihrer Regierung in Irak, Afghanistan und Nahost protestiert.
Dank einer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit gelingt den Bayern die versprochene Wiedergutmachung für die Schmach von Bielefeld.
Der Hamburger SV kommt nicht in Tritt. Auch nach dem Spiel gegen Vize-Meister Werder Bremen bleibt das Team von Trainer Doll sieglos.
Die Berliner Linkspartei/PDS will mit der SPD "ernsthaft" weiter über die Bildung einer Koalition sprechen. Bei einem Strategietreffen entschieden sich Spitzenkräfte der Partei gegen den Gang in die Opposition.
Das Berliner Museum Berggruen feiert seinen zehnten Geburtstag mit Picasso-Ausstellungen in der deutschen und der französischen Hauptstadt. Berggruen zeigt 140 Zeichnungen des Künstlers.
Die deutsche Davis-Cup-Mannschaft darf weiter auf den Verbleib in der Weltgruppe hoffen. Die von Kapitän Patrik Kühnen betreute Auswahl liegt in der Relegation gegen Thailand nach dem Doppel mit 2:1 in Führung.
Bastian Schweinsteiger macht sich für seinen Klubkameraden Lukas Podolski stark. Nach dem Wechsel zu Bayern München befinde sich Podolski noch in einer "neuen Welt" und stehe zu früh in der Kritik.
Auch nach dem Krisentreffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Chef Kurt Beck hält der Streit um die Gesundheitsreform in der großen Koalition unvermindert an.
Der stellvertretende Vorsitzende der FDP, Rainer Brüderle, hat die SPD zum Koalitionswechsel aufgefordert. Mit Parteichef Beck und einer pragmatischen SPD lasse sich "etwas zustande bringen".
Der frühere Fußball-Nationalspieler und heutige Facharzt für Orthopädie, Jupp Kapellmann, rät Sebastian Deisler zum sofortigen Karriere-Ende.
Die CDU will in ihrem neuen Grundsatzprogramm den Einsatz der Bundeswehr im Inneren fordern. Die verschiedenen Sicherheitsaufgaben ließen sich vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohungen nicht mehr trennen.
Fünf Monate nach der Attacke auf den Deutsch-Äthiopier Ermyas M. wird der Hauptbeschuldigte Björn L. gegen Auflagen aus der Untersuchungshaft entlassen.
Im Emsland macht sich die Spurensicherung an die Aufklärung des Transrapid-Unfalls. Bundesverkehrsminister Tiefensee forderte eine möglichst schnelle Aufklärung der Ursachen.
Ein Zeitungsbericht hat Spekulationen über den möglichen Tod des Chefs des Terrornetzwerks Al Qaida, Osama bin Laden, ausgelöst. Politiker bezweifeln jedoch die Echtheit dieser Informationen.
Die Verwaltungsratschefin des US-Computerkonzerns Hewlett-Packard (HP), Patricia Dunn, ist wegen der seit Wochen schwelenden Bespitzelungsaffäre zurückgetreten.
Vor dem Hintergrund der jüngsten NPD-Erfolge streiten die Parteien über ein neues Verbotsverfahren. Auch Generalbundesanwältin Monika Harms sieht wenig Aussicht in einem neuen Anlauf, nachdem der erste 2003 gescheitert war.
Sie ist eines der kostbarsten Dokumente der deutschen Geschichte und doch kaum bekannt: Die Goldene Bulle. Zum 650-jährigen Jubiläum widmen vier Frankfurter Museen dem erstem "Grundgesetz" eine große Ausstellung.
Dem DFB droht offenbar ein Kompetenzstreit um die zukünftige Ausrichtung im Nachwuchsbereich. Im Gegensatz zu Bundestrainer Joachim Löw spricht sich Sportdirektor Matthias Sammer gegen ein einheitliches Spielsystem aller Altersklassen aus.
Nach dem schweren Unfall des Transrapid beginnen die Ermittlungen. Bundeskanzlerin Merkel überbrachte Beileidsbekundungen der gesamten Bundesregierung. Das Land Niedersachsen will einen Hilfsfonds einrichten.
Bei der verheerenden Gasexplosion im mittelfränkischen Lehrberg sind drei Frauen und zwei Männer ums Leben gekommen. 16 Menschen wurden bei der Detonation verletzt, drei davon schwer.
Bei dem Anschlag auf eine Tankstelle in der irakischen Hauptstadt Bagdad sind jüngsten Angaben zufolge mindestens 31 Menschen ums Leben gekommen. Die Explosion ereignete sich im Schiiten-Viertel Sadr City.
Die USA sieht in den zunehmenden Differenzen zwischen der regierenden Hamas und Palästinenserpräsident Abbas Zeichen eines Prozesses. Abbas könnte künftig ein wichtiger Partner für den Frieden werden.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung erwägt bei einem Börsengang des Essener Mischkonzerns RAG eine direkte Beteiligung an dem Unternehmen. Damit sollen Arbeitsplätze im Ruhrgebiet gesichert werden.
Nach einem spannenden Match bei den Adler Mannheim musste sich der Deutsche Meister, Eisbären Berlin, mit 4:5 geschlagen geben. Damit haben die Mannheimer in der DEL die Tabellenspitze erklommen.
Im Zuge der Ermittlungen gegen den organisierten Handel mit Anabolika hat die Polizei Räume des Pharmakonzerns Schering in Wedding durchsucht. Ein Mitarbeiter wird verdächtigt Medikamente illegal weiterverkauft zu haben.
Die deutschen Hochschulen werden künftig nicht von den Rundfunkgebühren befreit werden. Die neuen Abgaben für internetfähige Computer sollen auch die Bildungsträger bezahlen müssen.
Potsdamer Drachenbootsportler fliegen heute zur WM
AG Innenstadt will Vorstand neu wählen Diskussion zum Weihnachtsmarkt
Beim 3. Ausbildungsforum des Gewerbevereins ging es auch um süß und bitter
Stahnsdorf - Die 50 Quadratmeter große Grabstätte der Familie Lambsdorff auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf soll wieder verstärkt von der Grafenfamilie betreut werden. Heute besuchen fast 60 Familienmitglieder aus ganz Europa den Südwestkirchhof und die Grabstätte.
Jedem Raum seine Farbe: In Babelsberg ist eine neue Wohnstätte für junge Autisten eingeweiht worden
Der Moderne Fünfkampf wurde vom Gründer der neuzeitlichen Olympischen Spiele, Baron Pierre de Coubertin, kreiert. Er besteht aus den Sportarten Pistolenschießen, Fechten, Schwimmen, Reiten und Laufen.
Eiche - Der Nachbarschaftsstreit, in den Eiches Ortsbürgermeister Andreas Klemund (SPD) seit einiger Zeit verwickelt ist, hat erneut das Ortsparlament von Eiche erreicht: In der Bürgersprechstunde forderte sein Nachbar, Andreas Schesing, am Donnerstagabend den Ortsbeirat auf, zu prüfen, ob Klemund noch als Ortsbürgermeister tragbar ist. Der seit 2004 schwelende Nachbarschaftsstreit hatte wie berichtet am vergangenen Sonnabend einen neuen Höhepunkt erreicht, als Schesing damit begann, den Zaun zwischen beiden Grundstücken niederzureißen.
Kurt Biedenkopf über die „Ausbeutung der Enkel“
Sabine Schicketanz über Potsdams neues Wahrzeichen – und Mahnmal
Stadt Werder legt Etatentwurf für 2007 vor / Kritik an hoher Kreisumlage
Désirée Nick spielt in Bernhards Stück „Am Ziel“ am Hans Otto Theater
Teltow - Die Stadt Teltow will eigene Lärmmessungen an der Strecke der Anhalter Bahn durchführen. Ein entsprechender Antrag der SPD-Fraktion in der jüngsten Sitzung der Stadtverordneten wurde einstimmig befürwortet.
Europabus steht heute noch am Brandenburger Tor
Nach dem exzellenten Auftakt mit zwei Siegen in Timmel und gegen Calden will Frauenfußball-Zweitligist FFC Turbine Potsdam II das gewonnene Selbstvertrauen ins zweite Saison-Heimspiel morgen ab 14 Uhr gegen Aufsteiger Herforder SV Borussia Friedenstal mitnehmen. Die guten Vorstellungen in den ersten beiden Spielen haben weiteren Auftrieb gegeben, der nun bestätigt werden soll.
Finanzminister Rainer Speer über die Bedingungen für den Landtagsneubau
2300 Kinder aus 45 Grundschulen kamen zur 3. Kinder-Universität nach Golm
Vorschlag: 45 000 Euro für neuen Radweg ausgeben
Oberbürgermeister Jann Jakobs hat der Jüdischen Gemeinde für ihren Beitrag zur Integration der jüdischen Mitbürger gedankt. In Schreiben anlässlich des jüdischen Neujahrsfestes Rosch ha-Schana an den Vorsitzenden der Gemeinde Vladimir Genkin, Rabbiner Nahum Pressman und den Initiator des Kultur-, Integrations- und Beratungszentrum (Kibuz), Nikolai Epstejne hätte Jakobs dabei weiterhin Hilfe zugesichert, teilte die Stadt gestern mit.
Parteichef schreibt Brief an die Mitglieder: E-Mail-Affäre hat erheblichen Schaden angerichtet
Politiker begrüßen Erhalt des RB 33 nach Wannsee Unterwegs auf neuen Radwegen
Eine Ausstellung widmet sich der Partnerschaft zwischen Teltow und Gonfreville I'' Orcher