zum Hauptinhalt

Im Europaparlament wächst die Kritik an der Türkei, weil sie Häfen für Güter aus dem griechischen Teil Zyperns nicht öffnet

Von
  • Albrecht Meier
  • Thomas Seibert

Berlin - Anlässlich der vierten Verhandlungsrunde hat die IG Metall am Donnerstag rund 3000 Stahlarbeiter zu Warnstreiks aufgerufen. Dabei war erstmals mit dem Walzwerk Finow in Eberswalde auch ein ostdeutsches Unternehmen betroffen.

(Geb. 1951)||Er hatte sein Leben dem Zusammentragen gewidmet. Nicht dem Hergeben.

Von David Ensikat

Endlich Aufschwung. Das Institut der deutschen Wirtschaft, das sonst gern vom Reformnotstand spricht und über Personalkosten räsoniert, ist geradezu begeistert über das Ende der „Durststrecke“.

Wissenschaftssenator Thomas Flierl geht offensichtlich davon aus, dass die Linkspartei PDS bei den Wahlen am kommenden Sonntag erfolgreich sein wird. In diesem Fall sieht er sich als Verhandlungsführer, wenn es bei der Koalitionsbildung um die künftige Wissenschaftspolitik geht.

Eric Meijers Trainerkarriere beginnt in Aachen Bis zum Sommer war Eric Meijer Kapitän der Alemannia, nun soll der 37 Jahre alte Holländer den neuen Trainer Michael Frontzeck (42) unterstützen. Der neue Kotrainer verspricht Schwung: „Wir sind ein junges Trainerteam, das Fußball spielen lassen will.

Kinder, Kinder, wie bekommt man bloß mehr Weltniveau in die Berliner Politik hinein? Fast immer, wenn ich einen Berliner Politiker im Fernsehen sehe, denke ich, was viele denken: „Als Nachbar in unserer Kleingartenkolonie wäre diese Person möglicherweise angenehm, aber Willy Brandt oder Richard von Weizsäcker ist diese Person nicht gerade.

Nach der Veröffentlichung von US-Konjunkturdaten haben die meisten Aktien im Dax ihre anfänglichen Gewinne abgegeben. Bei Handelsschluss stand der Dax bei 5907 Punkten nur noch 0,02 Prozent im Plus.

Vor dem Umstieg auf die DSL-Technologie der zweiten Generation sollte das Tempo der bisherigen DSL-Verbindung geprüft werden. Nach Angaben der in München erscheinenden Zeitschrift „PC Professionell“ sind auch mit dem sogenannten ADSL2+ die gewünschten hohen Download-Geschwindigkeiten von bis zu 16 Megabit pro Sekunde oft eher theoretische Werte.

Nicht nur Ausbildungsplätze sind rar, auch viele Hochschulabgänger finden keinen Job und müssen sich von Praktikum zu Praktikum hangeln. Die Regierungsparteien schlagen Alarm: „Wir müssen feststellen, dass einige dabei sind, Menschen zu missbrauchen und auszubeuten “, sagt Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD) .

Grundsätzlich halte ich es für richtig und notwendig, den Anteil von Beschäftigten mit Migrationshintergrund zum Beispiel im öffentlichen Dienst zu erhöhen. Schließlich erfüllen sie nicht nur eine Vorbildfunktion für andere, sie stärken auch die interkulturelle Kompetenz der Verwaltung, zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger unabhängig von ihrer Herkunft.

Im Benjamin-Franklin-Klinikum wurde gestern weiter gestreikt. Viele Patienten unterstützen die Aktion

Von Sandra Dassler

Tobias Rau sitzt wieder mal auf der Tribüne Tobias Rau wurde zum richtigen Zeitpunkt geboren: Silvester 1981. Als er 21 Jahre alt war, hatte Deutschland kaum Talente.

Was verbindet Buckow, den Wrangelkiez und Staaken? Die Vorliebe der Wähler für eine Partei

Von Jan-Martin Wiarda

Der Islam gewalttätig? Die Türkei ist erbost über den Papst – deutsche Muslime erinnern an die Kreuzzüge

Von
  • Andrea Dernbach
  • Thomas Seibert

Zehn Diagramme benötigt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in seinem Regelwerk, um die Auslegung der Notbremse zu erklären. Entscheidend für eine Einordnung als Notbremse ist demnach nicht die Position als letzter Spieler auf dem Feld, sondern das Vereiteln einer „ klaren Torchance “.

Arbeitsminister Müntefering will keine einheitliche Regelung und setzt auf die Tarifparteien – in der SPD sehen das viele anders

Rund 2500 Stimmbezirke gibt es in Berlin, die häufig nur ein paar Straßenzüge umfassen. Die Hochburg der FDP liegt in Grunewald rund um Koenigs-, Hubertus- und Bismarckallee, wo sie 2001 auf 34 Prozent kam.

Berlin hat 25 Prozent Menschen mit Migrationshintergrund, die möchte ich in Zukunft angemessen im Arbeitsmarkt vertreten sehen. Unsere Stadt braucht eine interkulturelle Öffnung des Arbeitsmarktes, gerade in der öffentlichen Verwaltung, aber auch bei Kitas, Schulen, Polizei und Jobcentern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })