zum Hauptinhalt

Rumänien: Wir sehen Straßenkinder, das Waisenhaus von Cighid, das blanke Elend. Doch das Land boomt. Für ein paar wenige.

Seit 20 Jahren gibt es die Transrapid-Versuchsstrecke im Emsland. Im Dauertest auf der 30 Kilometer langen Trasse wurde die Magnetschwebebahn unter Alltagsbelastungen bis zu jener Serienreife entwickelt, die den Export der modernen Technologie nach China überhaupt erst möglich machte.

Dass der Skandal gewaltig ist, dass er ein Attentat auf die Demokratie darstellt, das steht fest. Nur: Worauf lief das Ganze hinaus?

Sind eilige Kleintransporter eine Gefahr auf unseren Straßen? Die neuen Modelle sind sicherer, als Pkw-Fahrer vermuten

Von Ingo von Dahlern

„Wetten, dass..?“: Der Pro-7-Entertainer wagt sich an die große Samstagabendshow

Von Markus Ehrenberg

Potsdam - Der scheidende CDU-Landeschef Jörg Schönbohm hat seine Partei mit Blick auf den derzeitigen Machtkampf um seine Nachfolge eindringlich vor einen „Rückfall in die Zerstrittenheit“ vor 1999 gewarnt. Dies hätte „verheerende Folgen für die CDU und die Entwicklung unseres Landes“, schrieb er jetzt in einem Brief an die rund 7000 Parteimitglieder.

„Dieser Film ist garantiert Katja-Riemann-frei“. Solche Zeilen, mit denen Ende der 90er deutsches Kino angepriesen wurde, waren der Gipfelpunkt einer Kampagne, der die Schauspielerin Katja Riemann ausgesetzt war.

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich dagegen gewandt, der EU-Verfassung nach der Ablehnung des Vertragswerks in Frankreich und in den Niederlanden einen neuen Namen zu geben. Zu einer offensiven Debatte über die Zukunft Europas gehöre auch die Überlegung, „dass das Wort Verfassungsvertrag schon so schlecht nicht ist“, sagte die Kanzlerin am Freitag beim Internationalen Forum der Bertelsmann-Stiftung in Berlin.

Von Albrecht Meier

Er ist bekannt für waghalsige Aktionen. Mit einem Speedboot versuchte Richard Branson einst, den Atlantik zu überqueren, wurde aber von orkanartigen Winden in der irischen See gestoppt.

Es ist nie zu spät, um Fehler zu machen. Mit den Hinterlassenschaften der DDR sind viele Fehler gemacht worden, und so werden die Touristen wohl die nächsten hundert Jahre durch die Stadt irren und Passanten fragen, wo denn die Mauer geblieben sei.

Von Lars von Törne

Einer in der CDU freut sich trotz des schlechten Wahlergebnisses der Christdemokraten: Frank Steffel holte mit sehr guten 42,3 Prozent das Direktmandat in seinem Reinickendorfer Wahlkreis. Diese euphorisierende Stimmung muss bei dem 40-Jährigen jetzt nur noch in Geschwindigkeit und Ausdauer umgesetzt werden.

Lempertz’ erste Berliner Fotografie-Auktion

Von Bernhard Schulz

Haile Gebrselassie fordert bei seinem ersten Start in Berlin Sammy Korir heraus, der die Strecke sehr gut kennt

Von Frank Bachner

Ja, nun bleibt uns nur noch Jammern übrig. Damals, als die Sache mit dem Internet anfing, da hätten wir einfach auf die alberne Idee kommen müssen, eine Seite einzurichten, die beim Suchen anderer Seiten hilft.

In der DDR wären die Hackeschen Höfe beinahe untergegangen. Jetzt wird das Aushängeschild 100

Von Lothar Heinke

Politiker von SPD, FDP und Grünen suchen die Nähe – aber bitte nicht zu viel davon

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Die PDS denkt über Personal für eine Fortsetzung der Koalition nach. Auch Grüne melden Wünsche an

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne

Die Geschichte liegt mittlerweile ein wenig zurück, doch wenn sich DJ Divinity daran erinnert, kann er sich immer noch in Rage reden. „Man kommt mir nicht dumm“, sagt er.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })