zum Hauptinhalt

Einen Tag nachdem Bildungssenator Klaus Böger (SPD) seinen Abschied verkündet hatte, legte Bürgermeisterin und Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) nach: Die 62-Jährige wird dem nächsten Senat nicht mehr angehören und am heutigen Donnerstag zum letzten Mal in ihrem Büro antreten. Darüber hat Schubert gestern ihre Mitarbeiter informiert.

Berlin - Oskar Lafontaine, Vorsitzender der Linksfraktion im Bundestag, zweifelt am Erfolg eines neuen rot-roten Regierungsbündnisses in Berlin. „Ich weiß nicht, wie lange der Friede hält“, sagte Lafontaine am Mittwoch vor Journalisten zu den Verabredungen von SPD und Linkspartei/PDS.

Lafontaine hat Vorbehalte gegen Berliner Koalition PDS-Spitze kontert: Keine sozialistische Insel

Von
  • Matthias Meisner
  • Lars von Törne

Nach der Einführung von Studiengebühren haben sich in Niedersachsen fünf Prozent weniger Studienanfänger eingeschrieben als im Vorjahr. Die Erstsemesterzahlen waren allerdings schon in den vorangegangenen Jahren rückläufig, teilte das niedersächsische Wissenschaftsministerium gestern mit.

Der türkische Außenminister Gül tröstet sich über den EU-Fortschrittsbericht damit hinweg, dass der vorhergehende 160 Seiten hatte

Von Susanne Güsten

Die Drogeriemarktkette dm will in Berlin stark expandieren und in den nächsten Monaten rund 100 neue Stellen schaffen. Vor gut zwei Jahren eröffneten die Karlsruher ihre erste Berliner Filiale, mittlerweile sind es zwölf.

Von echter Annäherung an die PDS will Mario Czaja, Kreisvorsitzender der CDU Wuhletal nichts wissen. „Wir akzeptieren nur das Bürgerliche Gesetzbuch und müssen deshalb anerkennen, dass die PDS als stärkste Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf das erste Vorschlagsrecht bei der Wahl zum Bürgermeister hat“, so Czaja.

Gerhard Schröder hat den Deutschen ein neues Selbstwertgefühl gegeben – in Ost und West können sie gemeinsam zurückblicken

Deutschland könnte eine produktive Rolle als Unterhändler in der globalisierten Welt spielen, sagt Homi Bhabha, Kulturwissenschaftler an der Harvard-Universität. Das Trauma, das die Deutschen seit dem Ende der NS-Zeit prägt, befähige sie, „ihre Ambivalenzen zu reflektieren“ und so zwischen Konfliktparteien zu vermitteln, sagte der große Theoretiker des Postkolonialismus am Montagabend in Berlin.

Von Amory Burchard

Sie steht inmitten des Jubels, als könne sie es gar nicht fassen. Als trenne diese Frau eine unsichtbare Mauer von der tobenden Menge im Washingtoner Hauptquartier der Demokraten.

Von Christoph von Marschall

In Hamburg sorgen sich inzwischen auch die Spieler, dass der beliebte, aber erfolglose Thomas Doll aufgibt

Von Oliver Trust

Eine Entdeckung: Willy Cohns „Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums“

Von Thomas Lackmann

Berlin - Der deutsche Export hat im September überraschend stark zugenommen und dürfte der gesamten Wirtschaft im Sommer Schwung verliehen haben. Mit 79,6 Milliarden Euro übertraf der Wert der ausgeführten Waren das Niveau von September 2005 um 14,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.

Koko Archibongs starke Defensive beim 78:61 über Sofia zeigt Alba Berlins neuen Charakter

Von Benedikt Voigt

Bundestrainer Uwe Krupp will das Eishockey-Team mit harter Arbeit und Akribie in höhere Sphären führen

Von Claus Vetter

Werder Bremen gewinnt in Nürnberg in Bayern-Manier und lästert über den Verfolger aus München

Von Frank Hellmann

Um fast sieben Prozent ist die VW-Aktie in den vergangenen Tagen zwischenzeitlich gestiegen. Nach dem Rücktritt von Vorstandschef Pischetsrieder erreichte sie am Mittwoch 82,30 Euro – den höchsten Stand seit acht Jahren.

Ein Autor hat keine Kontrolle darüber, welche seiner Texte Resonanz finden. Es kann passieren, dass sein ambitioniertes 1000-Seiten-Buch ignoriert wird, während eine spontan verfasste Glosse heftige Debatten auslöst.

Von Frank Noack

Ein halbes Dutzend frühere türkische Außenminister und Ex-Premier Mesut Yilmaz sprechen sich dafür aus, die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union zu unterbrechen und über einen „Sonderstatus“ nachzudenken. Der frühere Außenminister Sükrü Sina Gürel sagt, die EU wolle den Türken das Recht auf Freizügigkeit und den finanziellen Segen großzügiger Agrarsubventionen vorenthalten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })