Wenn Union am Wochenende um 14 Uhr spielt, machen wir den Laden um elf auf, um halb zwölf ist es schon gerammelt voll. Dann sind 400 Leute hier drin, und an der Theke stehen die Fans in Viererreihen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.2006 – Seite 5
Andreas Schmidt inszeniert an der Komödie „Die Sieben Todsünden“. Premiere ist am 26. November
Französische Soldaten im Libanon hätten beinahe auf israelische Jets gefeuert / Botschafter einbestellt
Frau Leutheusser-Schnarrenberger, was sagt der Dresdner Vorfall über den deutschen Strafvollzug aus? Im Fall Mario M.
Von Harald Martenstein
Aber man kann nur einen Fernseher anschließen. Was die T-Home-Pakete der Telekom bieten – und was nicht
Wie Stadtreinigung und Bezirke über die Häufigkeit des Kehrens in bestimmten Gebiete entscheiden
Jürgen Rüttgers schlägt aus den eigenen Reihen heftige Kritik für seine Arbeitslosengeld-Idee entgegen - Böhmer hält sie für ungerecht, Rauen für populistisch
Massiver Protest gegen NPD-Parteitag an der Mariendorfer Pferderennbahn
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt legte am Donnerstag eine Verschnaufpause ein. Nachdem der Dow-Jones-Index in den USA am Nachmittag mit Kursverlusten gestartet war, gab auch der deutsche Leitindex Dax seine Gewinne ab.
Auswertung von Einsätzen offenbart viele Mängel. Experten tagten in Berlin
Um die komplexen zivil-militärischen Auslandsmissionen erfolgreich abzuschließen, muss die Zusammenarbeit intensiviert werden
Der 1. FC Köln entlässt Latour und spricht mit Daum
Sicher schon bemerkt: Die Kälte hält Einzug in die Stadien. Vorbei die Zeiten, als wir in kurzen Hemden herumstanden und uns in neunzig Minuten einen veritablen Sonnenbrand holten.
Die neue Synagoge in München ist eröffnet. Der Bundespräsident wünscht sich, dass sie bald selbstverständlich wird
Von Malte Lehming
Berlin - Beim Regionalligaspiel 1. FC Union gegen den 1.
Gericht verbietet auch in Sachsen Passagierverkehr zwischen 0 und 5 Uhr Frachtflüge in dieser Zeit sind bei dem Konkurrenten allerdings erlaubt
Vier Virtuosen zu Gast beim RSB
Der weltweite Wassermangel gefährdet Menschen mehr als Kriege – UN kritisieren die reichen Staaten
Platz 2: Bochums Trainerstuhl wackelt fast immer Daher ist die niedrige Quote für Trainer Marcel Koller nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich ist eher, dass die Verantwortlichen beim VfL Bochum nach fünf Auf- und fünf Abstiegen seit 1993 immer noch glauben, dass ein Trainerwechsel hilft.
Mit dem neuen Modell will die Daimler-Tochter endlich Geld verdienen – auch ohne modernste Filter
Ein Kombipaket für Fernsehen, Surfen und Telefonieren bietet in Berlin neben der Telekom auch Kabel Deutschland. Das Unternehmen setzt dafür sein Fernsehkabelnetz ein.
Vermüllt Berlin? – was unsere Leser sagen
Zum Tod des Alternsforschers Paul Baltes
Mehdorn: 2008 kann der Konzern privatisiert werden. Jetzt sollen Kündigungen ausgeschlossen werden
Schöneberg/Tiergarten. Wegen einer Veranstaltung im Bundesverteidigungsministerium in der Zeit von 17 bis 22 Uhr sind am heutigen Freitag zeitweise folgende Straßen gesperrt: Stauffenbergstraße, An der Urania, Kurfürstenstraße, Potsdamer Straße, Schöneberger Ufer bis Reichpietschufer.
Die Absage der Langen Nacht der Museen verärgert Berlins Tourismuswerber
In einem Projekt arbeiten Sozialpädagogen mit verhaltensauffälligen Schülern
Die Feuerwehr will Menschen in Not künftig über die Ortung per Handy schneller helfen. Das drei Millionen Euro umfassende Projekt „mobile Notrufsäule“ startet jetzt.
Das hat sich Jürgen Röber wirklich gefragt. Die Antwort verrät er hier. Ein Gespräch über Arbeitslosigkeit
(Sein)||halbes Leben lang musste er sich verstecken.
Wenige Tage bevor sich die Innenministerkonferenz von Bund und Ländern mit dem Bleiberecht für langjährig geduldete Flüchtlinge befassen will, hat die Koblenzer Ausländerbehörde eine fünfköpfige kurdische Familie in die Türkei abgeschoben. Die katholische Gemeinde St.
Vor Wowereits Gespräch mit Merkel: Wie führende Juristen die neue Hauptstadtklausel interpretieren
Berlin - Der deutsche Sport streitet über seine Nachwuchsförderung. Bernhard Schwank, der neue Leistungssportdirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), hatte am Mittwoch im Bundestag das Fördersystem in Frage gestellt und die Abgeordneten des Sportausschusses damit sehr verblüfft.
Der Wettbewerb macht dem Konzern zu schaffen, der Gewinn sinkt um ein Drittel
Frankfurter Experte hält Gemeinschaftsschule nicht für rechtswidrig
Union und SPD sind sich endlich einig: Die Bahn soll an die Börse. Alles Nähere regelt ein Gesetz
Trainer im Herbst sind kein schöner Anblick. Fahle, ausgemergelte Gesichter.
Berlin - Die Menschenrechtsorganisationen Amnesty International (AI) und Pro Asyl fürchten eine Verschlechterung der Lage von Flüchtlingen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus. Die Innenministerkonferenz, die nächste Woche über einen besseren Aufenthaltsstatus für sogenannte „langjährig Geduldete“ beschließt, werde nach aktuellem Kenntnisstand eine Bleiberechtsregelung beschließen, die „diesen Namen nicht verdient“, sagte die AI-Flüchtlingsreferentin Julia Duchrow.
Herthas Verteidiger Josip Simunic darf sich längst haarsträubende Fehler wie in Bielefeld erlauben
Gered Mankowitz hat die Stones von 1965 bis ’67 als Fotograf begleitet. Jetzt zeigt er die Bilder in Berlin
Berlin - Der Bundestag muss jetzt zum ersten Mal darüber beraten, ob die noch in Bonn ansässigen Bundesministerien in die Hauptstadt Berlin umziehen sollen. Die Linkspartei/PDS brachte am Donnerstag einen entsprechenden Antrag im Bundestag ein, der nun in den zuständigen Fachausschüssen diskutiert wird.
Die Hisbollah-Plakate vom „göttlichen Sieg“ über die israelische Armee säumen noch die Hauptstraße vom Flughafen ins Stadtzentrum von Beirut. Doch zweieinhalb Monate nach Kriegsende konzentriert sich die islamistische Bewegung auf das irdische Diesseits und will politisches Kapital aus ihrem militärischen Kampf schlagen.
Dichten ist super. Aber eigene Werke fremden Leuten vorlesen? Und auf Applaus warten? Poetry Slam funktioniert so Wir haben Anass Mohsen gefragt, ob er Lust hätte. Er war oft unser „Poet der Woche“. Klar, hat er gesagt – und ging auf die Bühne
Wegen Müdigkeitserscheinungen verhandlungsunfähig – selbst die amtsärztliche Diagnose über den mutmaßlichen Entführer, Peiniger und Vergewaltiger Mario M. ist für dessen Opfer ein Schlag.
Der Bund will einen Teil der Deutschen Bahn AG verkaufen – laut Verkehrsminister Tiefensee „deutlich weniger als 49,9 Prozent “ –, nur ein Käufer fehlt. Laut Tiefensee ist eine staatsinterne Zwischenlösung über die öffentliche KfW-Bankengruppe nicht in der Diskussion .