zum Hauptinhalt

Wenn Union am Wochenende um 14 Uhr spielt, machen wir den Laden um elf auf, um halb zwölf ist es schon gerammelt voll. Dann sind 400 Leute hier drin, und an der Theke stehen die Fans in Viererreihen.

Jürgen Rüttgers schlägt aus den eigenen Reihen heftige Kritik für seine Arbeitslosengeld-Idee entgegen - Böhmer hält sie für ungerecht, Rauen für populistisch

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt legte am Donnerstag eine Verschnaufpause ein. Nachdem der Dow-Jones-Index in den USA am Nachmittag mit Kursverlusten gestartet war, gab auch der deutsche Leitindex Dax seine Gewinne ab.

Sicher schon bemerkt: Die Kälte hält Einzug in die Stadien. Vorbei die Zeiten, als wir in kurzen Hemden herumstanden und uns in neunzig Minuten einen veritablen Sonnenbrand holten.

Von Philipp Köster

Platz 2: Bochums Trainerstuhl wackelt fast immer Daher ist die niedrige Quote für Trainer Marcel Koller nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich ist eher, dass die Verantwortlichen beim VfL Bochum nach fünf Auf- und fünf Abstiegen seit 1993 immer noch glauben, dass ein Trainerwechsel hilft.

Ein Kombipaket für Fernsehen, Surfen und Telefonieren bietet in Berlin neben der Telekom auch Kabel Deutschland. Das Unternehmen setzt dafür sein Fernsehkabelnetz ein.

Schöneberg/Tiergarten. Wegen einer Veranstaltung im Bundesverteidigungsministerium in der Zeit von 17 bis 22 Uhr sind am heutigen Freitag zeitweise folgende Straßen gesperrt: Stauffenbergstraße, An der Urania, Kurfürstenstraße, Potsdamer Straße, Schöneberger Ufer bis Reichpietschufer.

Wenige Tage bevor sich die Innenministerkonferenz von Bund und Ländern mit dem Bleiberecht für langjährig geduldete Flüchtlinge befassen will, hat die Koblenzer Ausländerbehörde eine fünfköpfige kurdische Familie in die Türkei abgeschoben. Die katholische Gemeinde St.

Von Marion Mück-Raab

Berlin - Der deutsche Sport streitet über seine Nachwuchsförderung. Bernhard Schwank, der neue Leistungssportdirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), hatte am Mittwoch im Bundestag das Fördersystem in Frage gestellt und die Abgeordneten des Sportausschusses damit sehr verblüfft.

Von Friedhard Teuffel

Union und SPD sind sich endlich einig: Die Bahn soll an die Börse. Alles Nähere regelt ein Gesetz

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Die Menschenrechtsorganisationen Amnesty International (AI) und Pro Asyl fürchten eine Verschlechterung der Lage von Flüchtlingen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus. Die Innenministerkonferenz, die nächste Woche über einen besseren Aufenthaltsstatus für sogenannte „langjährig Geduldete“ beschließt, werde nach aktuellem Kenntnisstand eine Bleiberechtsregelung beschließen, die „diesen Namen nicht verdient“, sagte die AI-Flüchtlingsreferentin Julia Duchrow.

Gered Mankowitz hat die Stones von 1965 bis ’67 als Fotograf begleitet. Jetzt zeigt er die Bilder in Berlin

Von H.P. Daniels

Berlin - Der Bundestag muss jetzt zum ersten Mal darüber beraten, ob die noch in Bonn ansässigen Bundesministerien in die Hauptstadt Berlin umziehen sollen. Die Linkspartei/PDS brachte am Donnerstag einen entsprechenden Antrag im Bundestag ein, der nun in den zuständigen Fachausschüssen diskutiert wird.

Die Hisbollah-Plakate vom „göttlichen Sieg“ über die israelische Armee säumen noch die Hauptstraße vom Flughafen ins Stadtzentrum von Beirut. Doch zweieinhalb Monate nach Kriegsende konzentriert sich die islamistische Bewegung auf das irdische Diesseits und will politisches Kapital aus ihrem militärischen Kampf schlagen.

Von Andrea Nüsse

Dichten ist super. Aber eigene Werke fremden Leuten vorlesen? Und auf Applaus warten? Poetry Slam funktioniert so Wir haben Anass Mohsen gefragt, ob er Lust hätte. Er war oft unser „Poet der Woche“. Klar, hat er gesagt – und ging auf die Bühne

Wegen Müdigkeitserscheinungen verhandlungsunfähig – selbst die amtsärztliche Diagnose über den mutmaßlichen Entführer, Peiniger und Vergewaltiger Mario M. ist für dessen Opfer ein Schlag.

Der Bund will einen Teil der Deutschen Bahn AG verkaufen – laut Verkehrsminister Tiefensee „deutlich weniger als 49,9 Prozent “ –, nur ein Käufer fehlt. Laut Tiefensee ist eine staatsinterne Zwischenlösung über die öffentliche KfW-Bankengruppe nicht in der Diskussion .

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })