zum Hauptinhalt

Eine Studentengruppe des Studiengangs Interface Design der Fachhochschule Potsdam hat zum Theaterstück „Mobil“ eine interaktive Installation entwickelt, die mit dem Thema und den Charakteren des Stückes spielt. Alle vier Charaktere des Stückes werden als eine Videoprojektion dargestellt und jedem Charakter wird eine Telefonnummer zugeordnet.

In der Fußball-Verbandsliga trifft der SV Babelsberg 03 II morgen auf den Oranienburger FC, der am vergangenen Sonntag beim Spitzenreiter Altlüdersdorf mit 4:1 gewann. Trainer Thomas Leek hat dieses Ergebnis nicht so sehr überrascht.

Die studentischen Uni-Politiker streiten sich seit Wochen über die Köpfe ihrer wenigen Wähler hinweg um die Macht

Von Henri Kramer

(Geb. 1945)||Nein, entschied sie, ein sinnloses Leben kommt nicht in Frage.

Von Tatjana Wulfert

Trainerabschussliste: Van Marwijk auf Platz 1 Der Holländer ist bei Intertops der gefährdetste Trainer der Liga. Der Wettanbieter zahlt für einen Euro Einsatz nur 5,5o Euro zurück.

Verfällt die Bestattungskultur in Deutschland oder befindet sie sich nur im Wandel? Um Fragen wie diese geht es am heutigen Freitag und morgigen Sonnabend bei dem Symposium „Leben mit den Toten“.

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg hat den Rechtsextremisten recht gegeben – ausgerechnet zum 9. November, dem Tag des Hitler-Putsches von 1923, dem Tag des Pogroms von 1938, dem Tag der Maueröffnung.

Von Stephan Wiehler

Wie kann Deutschland die übernommenen internationalen Aufgaben erfolgreich absolvieren? Dazu gab Bundespräsident Horst Köhler auf der Kommandeurstagung der Bundeswehr im Herbst 2005 in Bonn in seiner Rede „Einsatz für Freiheit und Sicherheit“ einige interessante Anregungen.

Die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaft der Berliner Linkspartei kritisiert die rot-roten Koalitionsvereinbarungen zum Thema Studiengebühren. Es fehle eine „unmissverständliche Absage“ an die Einführung von Gebühren in Berlin, sagte gestern Tobias Schulze, der Sprecher der AG Wissenschaft und Mitglied des PDS-Landesvorstands.

Schon wieder Veränderungen beim Suhrkamp Verlag: Nachdem kurz nach der Buchmesse der bisherige Pressesprecher Thomas Sparr zum stellvertretenden verlegerischen Leiter und der Edition-Suhrkamp-Lektor Raimund Fellinger zum Cheflektor ernannt worden waren, sind jetzt die Hamburger Unternehmer Hans Barlach und Claus Grossner als neue Eigentümer bei Suhrkamp miteingestiegen. Sie erwarben jene 29 Prozent, die bisher dem Schweizer Mäzen und Kunsterben Andreas Reinhart gehörten.

Letzte Fragestunde – Justizsenatorin Karin Schubert und Bildungssenator Klaus Böger nahmen Abschied vom Parlamentsbetrieb

Von Werner van Bebber

Die Profis machen Trainer Slomka lächerlich, der Vorstand sieht es als Demonstration des Teamgeists

Von Andreas Morbach

Wenn Union am Wochenende um 14 Uhr spielt, machen wir den Laden um elf auf, um halb zwölf ist es schon gerammelt voll. Dann sind 400 Leute hier drin, und an der Theke stehen die Fans in Viererreihen.

Es ist keine normale Situation, sich im Innenraum eines Fußballstadions unter den gespannten Augen tausender Menschen und einem Dutzend Fernsehkameras zu bewegen. Das Adrenalin strömt durch den Körper und verändert Handlungen und die Wahrnehmung, die vielen denkwürdigen Zitate von Spielern kurz nach Spielschluss sind auch diesem Umstand geschuldet.

Von Mathias Klappenbach

Potsdam - In Brandenburg sollen – zusätzlich zu massiven Personaleinsparungen bei der Polizei – sechs Polizeiwachen geschlossen und insgesamt 585 Stellen bis 2009 gestrichen werden, darunter 400 bei der Kriminalpolizei. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) begründete das am Donnerstag mit dem Zwang zur Haushaltskonsolidierung.

Von Platz 18 auf Platz 3: Thomas Doll vom HSV Als Thomas Doll 2004 Trainer beim HSV wurde, standen sie auf dem letzten Platz der Bundesliga. Vergangene Saison führte er sie auf Platz 3, vor dieser stand er auf der Liste „Welcher Trainer fliegt als Erster?

Gibt es einen Bereich der Kultur, den das Medium Video in den vergangenen Jahren nicht grundlegend veränderte? Im Theater ersetzt der Monitor die dritte Wand, in der Oper flimmern Projektionen und die Bildende Kunst findet zu einem erheblichen Teil ausschließlich auf dem Bildschirm statt.

Von Dr. Bodo Mrozek

Vor allem Geschäfte in der Innenstadt möchten ihre Kunden länger bedienen. So kündigt das Kulturkaufhaus Dussmann , das schon seit Jahren werktags bis 22 Uhr verkauft, Öffnungszeiten bis 23 Uhr an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })