Ein 38 Jahre alter Jackpotgewinner muss sich gemeinsam mit seinem Vater und einem 35 Jahre alten Bekannten wegen Entführung und Erpressung vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.11.2006 – Seite 2
In der SPD formieren sich die Gegner der Wehrpflicht. Rund die Hälfte aller Mitglieder der Programmkommission fordert eine Bundeswehr aus Berufs- und Zeitsoldaten.
Der Kader der deutschen Handball-Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland steht. Stefan Kretzschmar, Christian Schwarzer, Jan Holpert kehren ins Team zurück.
Russland wird die Überfluggebühren für Sibirien, für die europäische Airlines derzeit noch 350 Millionen Dollar pro Jahr bezahlen müssen, bis zum Jahr 2013 stufenweise abbauen.
Der Siemens-Konzern hat seine finanziellen Hilfen für die Mitarbeiter von BenQ Mobile nochmals aufgestockt. Ein dreistelliger Millionenbetrag soll den Beschäftigungsgesellschaften zur Verfügung stehen.
Für Rumänien und Bulgarien ist der Weg in die Europäische Union zum Jahresanfang 2007 frei. Der Deutsche Bundesrat stimmte dem Beitritt in namentlicher Abstimmung durch Aufruf der Bundesländer einstimmig zu.
Angesichts massiver Proteste der Belegschaft ist die Allianz bei ihren Umbauplänen zurückgerudert und will bis Ende 2009 auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten.
Drei Wochen nach dem mutmaßlichen Giftanschlag ist der russische Ex-Spion Alexander Litvinenko gestorben. In einem posthum veröffentlichten Schreiben machte Litvinenko nun Russlands Präsident Putin persönlich für seinen Tod verantwortlich.
Die mit der Gesundheitsreform vorgesehene Entschuldung der gesetzlichen Krankenkassen kann wie geplant beginnen. Trotz der Einwände mehrerer Länder stimmte der Bundesrat der Regelung zu.
Eine überwältigende Mehrheit der Israelis befürwortet offenbar einen Rücktritt von Verteidigungsminister Perez. Auch Regierungschef Olmert verfügt nur noch über wenig Rückhalt in der Bevölkerung.
Trotz des Widerstands mehrerer Länder hat der Bundesrat ein neues Gesetz zum Netzanschluss von Windkraftanlagen auf dem Meer gebilligt. Die Länderkammer verabschiedete dazu das so genannte Planungsbeschleunigungsgesetz.
Energieerzeuger und Industrie sollen den Ausstoß des klimaschädigenden Kohlendioxids noch stärker verringern als bisher vorgesehen. Dazu will das Bundesumweltministerium die Obergrenze für die CO2-Emissionen senken.
Der Preisauftrieb in Brandenburg hat sich im November beschleunigt. Die Jahresteuerungsrate lag in diesem Monat bei 1,8 Prozent. Alleine für Haushaltsenergie mussten Verbraucher sieben Prozent mehr Geld ausgeben.
Nach dem Amoklauf eines 18-Jährigen im nordrhein-westfälischen Emsdetten spricht sich die große Mehrheit der Bundesbürger gegen Gewalt verherrlichende Computerspiele aus.
Nach dem Amoklauf in einer Schule in Emsdetten ist im baden-württembergischen Weinheim ein Schüler in Verdacht geraten, ebenfalls einen Amoklauf zu erwägen.
Wirtschaftsminister Michael Glos rechnet für das laufende Jahr mit dem stärksten Abbau der Arbeitslosigkeit seit der deutschen Einheit. Die Bundesrepublik verzeichne derzeit einen "sehr massiven Wirtschaftsaufschwung".
Im Vorfeld des Papst-Besuches in der Türkei häufen sich die kritischen Stimmen aus Ankara. Während die politische Führung Benedikt ignorieren will, stellen sich Abgeordnete der regierenden AKP klar gegen den "dummen und hinterhältigen" Besucher.
Der Euro ist erstmals seit anderthalb Jahren über die psychologisch wichtige Marke von 1,30 Dollar geklettert. Grund könnte der Feiertag in den USA sein.
Die Kanzlerin hat die Arbeitslosengeld-Pläne von Jürgen Rüttgers trotz scharfer Kritik von Bundespräsident Horst Köhler verteidigt. Nur der Respekt vor dem Amt verbiete es, über seine Äußerungen eine "aufgeregte öffentliche Kontroverse auszutragen".
Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken geht in diesem Jahr an die französische Psychoanalytikerin, Philosophin und Schriftstellerin Julia Kristeva. Die Preisverleihung findet am 15. Dezember in Bremen statt.
Im vergangenen Jahr sind in Brandenburg mehr als 2300 Straftaten im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt registriert worden. Die meisten Opfer waren Mädchen und Frauen.
Wer unter Einfluss von Alkohol oder Drogen Straftaten begeht, soll nach dem Willen der Länderkammer künftig nicht mehr auf eine milde Strafe hoffen können.
SPD-Außenpolitiker Gernot Erler hat Polen im Zusammenhang mit der festgefahrenen Situation um ein Partnerschaftsabkommen mit Russland "Sturheit" vorgeworfen und konstatiert eine "Isolierung" Warschaus.
Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher hat jetzt fehlende mentale Kraft als Grund für seinen Abschied aus dem Rennsport-Zirkus angegeben. Zudem habe er schon 1994 an das Aufhören gedacht.
Bei ihrem Gipfeltreffen in Islamabad haben China und Pakistan eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit beschlossen, unter anderem auch bei der zivilen Nutzung von Atomtechnologie.
Das Land Baden-Württemberg hat in einem Rechtsstreit mit der "Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs" eine juristische Niederlage erlitten. Zeugenaussagen von V-Leuten unterlagen der Geheimhaltung.
"Regine fehlt", betonte Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck anlässlich des bevorstehenden fünften Todestages der Politikerin und einstigen Sozialministerin Regine Hildebrandt.
Ein Kabelschaden hat zu erheblichen Verzögerungen und Ausfällen im Berliner S-Bahn-Verkehr geführt.
Die Einwohner eines kleinen Dorfes im Süden Kolumbiens können demnächst Konfitüren, Kuchen und andere Spezialitäten auf Kaktusbasis kaufen.
Beim Zusammenstoß eines Regionalzugs mit einem Lastwagen sind im oberbayerischen Eschenlohe bei Garmisch-Partenkirchen neun Menschen leicht verletzt worden.
Bei Kämpfen zwischen der Armee und tamilischen Unabhängigkeitskämpfern in Sri Lanka sind mindestens 30 Menschen getötet worden.
Samsung soll Interesse am insolventen BenQ-Mobile-Konzern haben. Erste Kontakte für eine mögliche Übernahme sollen bereits hergestellt worden sein.
In der Schwarzgeld-Affäre bei Siemens hat einer der Beschuldigten einem Zeitungsbericht zufolge Schmiergeldzahlungen zugegeben. Der Konzern soll den früheren nigerianischen Präsidenten Sani Abacha bestochen haben.
Nach der strikten Weigerung Polens, einem Partnerschaftsabkommen mit Moskau zuzustimmen, steht der EU-Russland-Gipfel in Helsinki unter keinem guten Stern. Die EU will sich die Stimmung aber nicht ganz verderben lassen.
Abgeordnete von Union, FDP und Grünen haben in einem gemeinsamen Appell Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, schon jetzt Voraussetzungen für ein mögliches Bündnis der drei Parteien nach der nächsten Bundestagswahl zu schaffen.
Die Entscheidung über den A350 fällt erst kommende Woche. Die Sitzung des Verwaltungsrats des Airbus-Mutterkonzerns EADS wurde verschoben, angeblich weil noch zu wenige Ergebnisse aus dem "Power 8"-Sparprogramm vorliegen würden.
Israel hat hat ein von radikalen Palästinensergruppen vorgeschlagenes, eingeschränktes Waffenstillstandsabkommen als "nicht seriös" abgelehnt.
Für ihren Traum von einer Model-Karriere hat sich eine junge Bolivianerin zu einem körperlichen Wrack gehungert. Die junge Frau wiege nur noch 23 Kilogramm und ringe mit dem Tod, sagte ein behandelnder Arzt am Donnerstag in La Paz.
Die US-Jazzsängerin Anita O'Day ist im Alter von 87 Jahren gestorben. O'Day sei am Donnerstag in einem Krankenhaus in Los Angeles verstorben, wo sie sich von einer Lungenentzündung erholte, teilte ihr Manager Robbie Cavolina mit.
Die Comicfiguren Abrax, Brabax und Califax aus dem monatlich erscheinenden Comicmagazin "Mosaik" erwarten Fans und Besucher im Verlagsgebäude im Berliner Stadtteil Westend.
Der britische Rockmusiker Pete Doherty hat sich wegen seiner Drogensucht erneut in Behandlung begeben. Diesmal beginnt er eine Entziehungskur in Portugal.
Gegen die sechs arabischstämmigen Männer, die einen Anschlag auf den Flughafen Frankfurt geplant haben sollen, haben sich offenbar keine ernsthaften Verdachtsmomente ergeben. Der Fall lag zudem längst bei den Akten.
Mehrere Palästinensergruppen haben sich bereit erklärt, die Raketenangriffe auf Israel vorerst zu beenden. Bedingung dafür sei, dass Israel seine Militäreinsätze im Gazastreifen und im Westjordanland einstelle.
Berlins Abgeordnetenhauspräsident Walter Momper (SPD) bedauert seinen "Irrtum" im ersten Durchgang bei der Wahl von Klaus Wowereit (SPD) zum Regierungschef.
Der französische Schauspieler Philippe Noiret ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 76 Jahren nach langer Krankheit. Der wandlungsfähige Schauspieler wirkte in seiner mehr als 50-jährigen Karriere in etwa 125 Filmen mit.
Das Ende einer Ära: Alexander Haase ist nicht mehr Trainer des Handball-Zweitligisten 1. VfL Potsdam Pawel Kaniowski wird das Team, das am Sonntag beim SV Post Schwerin spielt, künftig betreuen
Seit fünf Jahren ist Walter Momper (SPD) Präsident des Abgeordnetenhauses – so ein Fauxpas wie am Donnerstag ist ihm bisher noch nicht passiert. Anfangs erklärte er Wowereit für gewählt.
Das wird ein Spaß: Die Fans von Babelsberg 03 laden am Sonnabend in den „Lindenpark“, um 18 Uhr geht es los in der Stahnsdorfer Straße 76 - 78. Die Feier trägt den etwas komplizierten Namen „Letztesheimspielvorderwinterpauseparty“; der Eintritt kostet zwei Euro – davon geht einer an den Nachwuchs des Klubs und einer an den „Lindenpark“.