zum Hauptinhalt

Im Jahr 2030 wird eine neue Mauer durch Deutschland gehen, eine Mauer, die die Hochschullandschaft teilen wird: Auf der einen Seite glänzen einige wenige, international anerkannte Unis, die sich ganz auf die Forschung konzentrieren. In ihrem Schatten steht der große Rest der Hochschulen, die zu reinen Ausbildungsanstalten degradiert worden sind.

Von Tilmann Warnecke

Der mysteriöse Tod Alexander Litwinenkos wirft ein Schlaglicht auf die russische Exilgemeinde Londons

Von Jens Mühling

Die Schwielowsee-Schule soll asbestsaniert werden, der Baubeginn ist unklar. Die Schüler sollen demnächst raus – und die Eltern protestieren

Von Moritz Honert

Geisterstunde am DT: Michael Thalheimer inszeniert „Schlaf“ von Jon Fosse

Von Andreas Schäfer

Mit dem Goethe-Institut hat sich die Bundesrepublik Deutschland viel Ansehen in der Welt erworben. 129 Zweigstellen in 80 Ländern sind beauftragt, die Kenntnis der deutschen Sprache zu fördern und ein umfassendes, zeitgemäßes Deutschlandbild zu vermitteln.

Zwei Richtlinien der Europäischen Union sind die Basis des deutschen Gentechnikrechts. Zum einen die Freisetzungsrichtlinie, die durch das von der damaligen Ministerin Renate Künast (Grüne) vorgelegte und bis heute gültige Gentechnikgesetz umgesetzt ist.

Private Investoren planen neben dem Virchow-Klinikum ein Ionen-Protonen-Center. Um den Bau solcher Bestrahlungszentren ist ein Wettlauf entbrannt

Von Hannes Heine

Berlin - Die Alten – sie sind „der blinde Fleck der Entwicklungspolitik“, sagt Michael Bünte vom Seniorenhilfswerk „HelpAge“. Eine vergessene, eine unsichtbare Generation.

Von Michael Schmidt

Madrid - Mehr als 100 000 Menschen haben am Wochenende in der spanischen Hauptstadt Madrid gegen den sozialdemokratischen Regierungschef José Luis Zapatero demonstriert. Die Demonstration, die von der oppositionellen Volkspartei und dem konservativen „Verband der Terroropfer“ organisiert worden war, richtete sich vor allem gegen Zapateros Friedensverhandlungen mit der baskischen Terror-Bewegung Eta.

Für den Flughafen Tempelhof tauchen immer neue Pläne und Investoren auf. Jetzt will angeblich der Gaskonzern Gazprom eine eigene City bauen

Von Klaus Kurpjuweit

Name Miriam Ortiz, 42 Beruf Allgemeinmedizinerin mit Zusatzausbildung Naturheilverfahren am Interdisziplinären Brustzentrum der Charité Alltag Es ist ein ganz besonderes und außerdem in Deutschland recht seltenes Angebot, dass die Charité in diesem Jahr mit ihrem Interdisziplinären Brustzentrum eingerichtet hat. Hier helfen nicht nur Onkologen beim Gesundwerden, sondern auch Psychologen, Sportmediziner, Ernährungsberater – und Miriam Ortiz, die Naturheilkundlerin.

Jetzt also die Russen. Na gut, nichts Genaues weiß man mal wieder nicht.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin – Der Chef der Wirtschaftsweisen, Bert Rürup, erwartet für 2006 ein höheres Wirtschaftswachstum als bisher angenommen. Die Prognose des von ihm geleiteten Sachverständigenrates von plus 2,4 Prozent könne man „als konservative Schätzung bezeichnen“, sagte Rürup dem Tagesspiegel.

KRITIK Die Fehleinschätzung von Parlamentspräsident Walter Momper (SPD), der vergangene Woche Klaus Wowereit zum Regierenden Bürgermeister erklärte, obwohl anfangs die Stimmen nicht ausreichten, ist morgen Thema im Ältestenrat , dem die Spitzen des Parlaments und aller fünf Parteien angehören. RÜCKENDECKUNG Der von der Opposition angedrohten Abwahl Mompers , für die zwei Drittel des Parlaments nötig wären, geben SPD und PDS keine Chance.

Die große Koalition zeitigt bisweilen wundersame Beispiele von Zuneigung. Wer hätte je gedacht, dass sich die SPD-Linke Monika Griefahn und der CSU-Rechtsausleger Peter Gauweiler wechselseitig so über den grünen Klee loben würden, wie sie dies am vergangenen Freitag bei der Vorstellung ihres gemeinsamen, von beiden Regierungsfraktionen in den Bundestag eingebrachten Entschließungsantrags zum Goethe-Institut taten!

Von Bernhard Schulz

Rom - Früher, so erinnern sich italienische Parteisoldaten, da hielten ihre Auszähler in den Wahllokalen einen winzigen Bleistift in der Hand verborgen, um bei leeren Stimmzetteln da und dort ein Kreuzchen nachzutragen. Bei den Parlamentswahlen im April soll sich die Mannschaft von Silvio Berlusconi dafür eines speziellen Computerprogramms bedient haben: „Weiße“ Stimmzettel sollen so zu Voten für die „Forza Italia“geworden sein.

Von Paul Kreiner

Berlin - Die Einführung von einkaufsoffenen Sonntagen – insbesondere in der Adventszeit – stößt auf Widerstand innerhalb der Union. „Der Advent darf nicht einem noch grenzenloseren Konsumrausch geopfert werden“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, Thomas Rachel (CDU), dem Tagesspiegel.

Von Antje Sirleschtov

In der westfälischen Provinz taumelt der Boxer Axel Schulz in einen langen, dunklen Tunnel

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })