Während immer weniger Kunden zum Versandkatalog greifen, boomt das Geschäft im Internet. In diesem Jahr will die Branche erstmals einen Umsatz von über zehn Milliarden Euro in der virtuellen Einkaufswelt erreichen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.11.2006 – Seite 2
Die Gründe für den Tod des in einer Kühltruhe gefundenen Säuglings in Sachsen-Anhalt bleiben vorerst unklar.
Ein neunjähriges Mädchen ist am Sonntag von seinen Eltern an einer Tankstelle in Lindau vergessen worden. Die Schweizer Familie war nach Angaben der Polizei auf der Rückfahrt von einer Feier in München, als sie in Lindau eine kurze Rast einlegte.
Bei einer Gasexplosion in einem Wohnhaus in der Nähe von Lyon sind ein Polizist und ein Hausbewohner getötet worden. Tote und Verletzte gab esauch bei einem Hochhausbrand nahe Paris.
Ein 16-jähriger Schüler steht im Verdacht, im Internet einen Anschlag auf seine Schule in Rheinland-Pfalz angekündigt zu haben.
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der 81 bei Singen in Baden-Württemberg ist ein Lkw-Fahrer ums Leben gekommen. Ein Polizeisprecher sagte, der Mann sei in seinem Führerhaus verbrannt.
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof will Mitte Januar 2007 sein Urteil zum Kopftuch-Verbot für muslimische Lehrerinnen im Freistaat bekannt geben.
Nach dem Überfall auf einen Bezirksverordneten der Linkspartei/PDS in Lichtenberg hat Landeschef Klaus Lederer zum "entschiedenen Widerstand" gegen Rechtsextremisten aufgerufen.
Nach der gescheiterten Notlandung eines Kleinflugzeugs auf der Autobahn 52 bei Essen ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den 46 Jahre alten Piloten.
In die Affäre um mutmaßliche Schmiergeldzahlungen bei Siemens soll auch die Anti-Korruptionsabteilung des Konzerns verwickelt sein. Insgesamt 30 Mitarbeiter hätten von der Existenz der schwarzen Kassen gewusst.
Wegen eines Warnstreiks der Flugbegleiter von Condor Berlin sind die Maschinen der Airline an mehreren deutschen Flughäfen mit deutlicher Verspätung gestartet.
Wegen Diebstahls wertvoller optischer Geräte müssen sich seit Montag fünf Männer und eine Frau vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Die Mehrzahl der deutschen Firmen sehen positive Effekte durch die geplante Reform der Unternehmenssteuer. 42 Prozent erwarten eine leichte bis deutliche Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Beim Absturz eines iranischen Militärflugzeugs sind in Teheran mindestens 36 Menschen getötet worden. Es ist bereits der fünfte schwere Absturz einer iranischen Maschine innerhalb eines Jahres.
Eine bewaffnete Geiselnahme an einer Teheraner Schule ist nach mehreren Stunden unblutig zu Ende gegangen. Alle Schüler befinden sich in Sicherheit, es gab keine Verletzten.
Mit einer spektakulären Fahrt auf dem Dach eines gestohlenen Autos hat ein 43-jähriger Familienvater im nordrhein-westfälischen Siegburg einen Autodieb stoppen wollen.
Der russische Energiekonzern Gasprom will die Exportpreise für Erdgas im kommenden Jahr kräftig anheben. Besonders betroffen sind die Nachbarn Weißrussland und die Baltenrepubliken.
Stahlproduktion und Industriebetriebe bestimmen seit Jahrzehnten das Image der Havelstadt Brandenburg. Jetzt will die Kommune zur "Stadt im Datenfluss" werden.
Führende deutsche Manager warnen vor einem Ausverkauf der deutschen Industrie, wenn die heimischen Konzerne nicht mehr Rückhalt im eigenen Land erhielten. Deutschland könnte zur "konzernfreien Zone" werden.
Nach uneinheitlichen Vorgaben aus den USA eröffnete die deutsche Börse am Morgen etwas schwächer. Der Index konnte die 6400er-Marke erst mal nicht halten. Zudem setzte der starke Euro die europäischen Papiere unter Druck.
Der Europarc Dreilinden bei Kleinmachnow verzeichnet einen weiteren Ansiedlungserfolg. Auf dem Gelände soll die Pharmicell Europe eine Stammzellen-Laboranlage errichten.
Das Verfahren um Drogenhandel gegen den so genannten Präsidenten ist am Montag vor dem Berliner Landgericht mit der Vernehmung des Kronzeugen fortgesetzt worden.
Bei seinem Amtsantritt als Trainer des Fußball-Zweitligisten 1. FC Köln hat Christoph Daum den großen Zuspruch ihm gegenüber als Grund für die überraschende Zusage an den Verein genannt.
Vier bislang nicht ausgestellte Bleiglasmalereiarbeiten aus dem 14. Jahrhundert werden ab 6. Dezember in der Marienkirche in Frankfurt an der Oder zu sehen sein.
Das deutsche Schauspieler-Ehepaar Nadja Tiller und Walter Giller wird mit einem "Bambi" für sein Lebenswerk geehrt.
Beim Brand eines Hochhauses im niedersächsischen Delmenhorst sind 18 Bewohner verletzt worden. Zehn Erwachsene, sieben Kinder und ein Baby erlitten leichte Rauchvergiftungen, wie ein Feuerwehrsprecher sagte.
Weil ihm plötzlich schlecht wurde, hat der britische Popstar Elton John mitten in einem Konzert in Australien die Bühne verlassen. "Ich dachte, ich kotze lieber in die Toilette als hier auf die erste Zuschauerreihe", erklärte der Brite seinem verdutzten Publikum.
Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus hat im Hinblick auf die Rüttgers-Pläne auf die Sondersituation in Ostdeutschland hingewiesen. Sein Amtskollege Wolfgang Böhmer will dem Antrag zum ALG I erst gar nicht zustimmen.
Nach dem Beschluss niedrigerer Fangquoten für Thunfisch befürchtet Japan einen Anstieg der Sushi-Preise. Die geringeren Einfuhren werden die Preise für Japans beliebtestes Gericht wohl steigen lassen.
Bei einem Hochhausbrand westlich von Paris sind drei Menschen ums Leben gekommen. Das Feuer brach nach Feuerwehrangaben im sechsten Stock eines neungeschossigen Wohnhauses in Rueil-Malmaison aus.
Die Netto-Einkommen deutscher Haushalte sind seit der Wiedervereinigung leicht gesunken. Jeder Haushalt hatte im Jahr 2005 im Schnitt ein Nettoeinkommen von 33. 700 Euro zur Verfügung.
Bei einem Brand in einem Lichtenberger Wohnhaus sind zwei Menschen verletzt worden. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr fanden eine 19 Jahre alte Mieterin bewusstlos im Treppenhaus, wie ein Polizeisprecher sagte.
Im Entführungsfall eines Immobilienhändlers aus Berlin-Dahlem hat es offenbar einen Fahndungserfolg gegeben. Die Polizei hat einen der mutmaßlichen Täter festgenommen.
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) spricht sich gegen einen neuen Antrag zum Verbot der rechtsextremistischen NPD aus. Mit einem solchen Schritt würde nur die "Verpackung" verboten.
Unter dem Eindruck eines Richtungsstreits um das soziale Profil der CDU beginnt heute der Bundesparteitag der Christdemokraten in Dresden. Insbesondere Parteivize Rüttgers drängt auf einen sozialeren Kurs der Partei.
Jüdische Balladen mit Hintergrund: Sängerin Nizza Thobi im Alten Rathaus
Beim letzten Heimkampf in der 2. Ringerbundesliga gelang Absteiger RC Germania Potsdam der lang ersehnte erste Sieg.
Berliner Familienbetreuer fühlen sich überfordert / Offener Brief verärgert Bürgermeister
In der großen Fotografieausstellung des Potsdam-Museums sind Bilder von Ina Muster, Heide Marie Hagen und Monika Schulz-Fieguth zu sehen
Die Schauspielerin Dagmar Manzel sang im Nikolaisaal Theaterlieder
Beim 0:2 in Bernau war der TFV chancenlos
Fortuna Babelsberg verlor in Nauen unglücklich 0:2
Zum Pro & Contra BürgerbefragungEine Meinungsumfrage zum Thema Alter Markt kann eine demokratische Entscheidungsfindung der wahlberechtigten Potsdamer Bürger nicht ersetzen. Meinungsforschungsinstitute haben bei ihren Umfragen nicht selten das tatsächliche Abstimmungsverhalten, zumindest bei knappen Entscheidungen, falsch vorhersagt.
Michendorf - Nach monatelangen Verzögerungen will nun die Gemeindeverwaltung Michendorf die DSL-Versorgung in den Ortsteilen vorantreiben. Im jüngsten Hauptausschuss wurden deshalb Experten der Telekom geladen, die den Sachstand erläuterten.
Die Bilder haben hier laufen gelernt. Zu Beginn des 20.
Mit nur einem Zähler von fünfzehn möglichen stand Neuling Potsdamer Kickers nach fünf Saisonspielen kurz vor dem Exitus. Nach dem 4:2-Auswärtserfolg beim Aufstiegsfavoriten Eintracht Königs Wusterhausen haben sich die Kickers tatsächlich als Spitzenmannschaft der Fußball- Landesklasse etabliert.
Potsdams Volleyball-Regionalligisten gewannen 3:0