Die Regelung für das Einzelticket im Nahverkehr bleibt umstritten. Ein Pro und Contra
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.04.2007 – Seite 2
Schwimmerin Steffen überrascht in Berlin
Klaus Dörner hält nichts von Heimen. Weil die Menschen sie auch nicht mögen, sagt er. Die Alternative: der dritte Sozialraum
Von Lorenz Maroldt
Berlin - Die Volleyballspieler des SC Charlottenburg haben sich eine hervorragende Ausgangsposition erarbeitet, um ins Meisterschaftsfinale einzuziehen. Sie gewannen das erste Play-off-Halbfinale in Düren überraschend 3:2 (27:25, 21:25, 25:23, 14:25, 15:8).
Die Teilnehmer beim 32. America’s Cup
Herr Gehrs, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert? Geärgert habe ich mich wie jede Woche über das Fernsehprogramm von ARD und ZDF.
Eine Schwester erzählt vom Alltag auf einer Berliner Krebsstation – und der Gefährdung der Patienten
Stockholm - In Schweden mit seinen neun Millionen Einwohnern sollen bereits über tausend deutsche Mediziner arbeiten. In einigen Kommunen liegt der Anteil ausländischer Ärzte bei über einem Viertel, denn der Mangel ist groß und die Rekrutierung im Ausland einfach: Bürger der EU bekommen eine Aufenthaltsbewilligung, sobald sie eine Stelle haben.
Nikolaus Meyer wurde in Adlershof vom Forscher zum Unternehmer. In seiner Solarzellenfabrik läuft jetzt die Massenproduktion an
Zum Nachruf auf Kurt Vonnegut vom 13. April Ob die „Katastrophen des 20.
Zum Interview mit Kardinal Karl Lehmann vom 8. April Mit großem Interesse habe ich (als Protestant) das Interview mit Kardinal Lehmann gelesen.
Petr Fical spielt trotz Verletzung im Eishockey-Finale
Die No Angels feiern ihr Comeback mit einem Konzert in Berlin
Kardinal Lehmann warnt die Bundesregierung aber davor, bestehende Leistungen für Familien zu kürzen
Die meisten Berliner kennen ihn aus ihrer Studienzeit, und wie wenige Bauwerke steht er für die Berliner Nachkriegsgeschichte: der Henry-Ford-Bau, das zentrale Gebäude der Freien Universität (FU) in Dahlem. Die Amerikaner stifteten den 1954 eröffneten Bau für die noch junge Universität, die nach dem Krieg von Studierenden aus Protest gegen die von den Kommunisten gleichgeschaltete alte Berliner Universität gegründet worden war.
Der kleine Eisbär ist der Liebling der Medien – und längst ein Markenzeichen, von dem viele profitieren wollen Sein pelziger Kollege im Gehege nebenan hingegen macht von Natur aus eher eine traurige Figur. Kein Wunder, dass er in diesen Tagen so einsam bleibt
Präsident Obasanjo darf zu den Wahlen nicht mehr antreten – und will nun die Teilnahme seines Stellvertreters verhindern
Die Pflege ist eine boomende Wirtschaftsbranche, aber nicht jeder wird davon profitieren

Rainer Schuller (Name geändert) lebt seit beinahe drei Jahrzehnten mit Multipler Sklerose. Wie ist das, sich überhaupt nicht mehr bewegen zu können und völlig abhängig zu sein? Eine Begegnung zwischen Vater und Tochter
Wie Alexandra Neldel als Lisa Plenske in vier Wochen die Seichtserie „Verliebt in Berlin“ retten soll
„UN: Klimawandel rottet bis zu 40 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten aus“ von Dagmar Dehmer vom 7. April Tatsächlich wissen wir heute – in aller wissenschaftlichen Redlichkeit – nicht, welche Faktoren das Weltklima steuern.
Ein Jahr vor der EM gibt der Fußball in Österreich mit den Pleiten der beiden Grazer Klubs ein jämmerliches Bild ab
Von Stephan-Andreas Casdorff
Der erste Eindruck, den der heranwachsende Bildungsbürger von der Oboe bekommt, ist seit gut einem halben Jahrhundert nicht gerade schmeichelhaft. In seinem didaktischen Instrumentaldramolett „Peter und der Wolf“ teilte Sergej Prokofjew diesem Instrument die Rolle der Ente zu – ein ziemlich impertinentes Tier mit quäkender Stimme, träge und im Kopf auch nicht besonders helle.
Dicht belagerte Brunnen, proppenvolle Ausflugslokale und Straßencafés in der Innenstadt, Kampf um freie Oberdeck-Plätze auf den Schiffen und auf Liegewiesen, Grillpartys im Tiergarten und mutige Schwimmer in den sehr frischen Grunewalder Badeseen: Berlin ist im Rausch des ersten wirklichen „Sommerwochenendes“ in diesem Jahr. Dass der April eigentlich launig und meistens kühl ist – vergessen.
In einer Bildhauer-Werkstatt entstehen Gesimse, Figuren und Kapitelle, die das Humboldt-Forum schmücken sollen
Gesundheitsministerin will erst über Qualität der Leistungen reden / Unionsexperte: Geld aus der Arbeitslosenversicherung nehmen
Wie der Bochumer das Spiel gegen Hertha erlebte
Premier soll aufs Präsidentenamt verzichten
Den ersten Grad intellektueller Reife erreicht ein Mensch, wenn er von 1 bis 10 zählen kann. Um ein Telefon zu bedienen, kann er auf die 10 zugunsten der 0 sogar wieder verzichten.
Genf - Die deutschen Ärzte und Pfleger kommen – und sie sind willkommen. Im Jahr 2006 siedelten sich fast 25 000 Bürger der Bundesrepublik in der Schweiz an, die meisten sind gut ausgebildete Fachkräfte.
Hinterfotzig: Gerhard Polt bei den Wühlmäusen
Der beste Bundesliga-Werfer hat noch nichts gewonnen und kommt auch nicht ins Final-Four-Endspiel
Zehn Tage im April: Eine Reise nach Ramallah, Jericho und in das Flüchtlingslager Jenin / Von Moritz Rinke
BMW hat drei starke Fahrer für seine zwei Autos – noch ist Nick Heidfeld die Nummer eins
Schwester Conny arbeitet seit zehn Jahren im mobilen Dienst – mit einer Altenpflegerin auf Tour
Salem - Die SPD Mecklenburg-Vorpommerns hat Erwin Sellering zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Auf dem Landesparteitag in Salem bei Malchin erhielt er am Sonntag 73 von 93 möglichen Stimmen.
Mit einer solchen Entwicklung in der Osterwoche hatte kaum jemand gerechnet: Der deutsche Leitindex Dax ließ nicht nur die Marke von 7100 Punkten hinter sich, er übersprang am Freitag auch gleich noch die 7200 Punkte und schloss auf dem höchsten Stand seit Oktober 2000. Seit seinem Tiefpunkt Mitte März hat der Dax damit mehr als elf Prozent zugelegt.
Morgen wird Joseph Ratzinger 80 Jahre alt. Vier Gründe, warum der Papst so populär ist
Er soll Priester vor Hinrichtung bewahrt haben. SPD-Chef Müller: Andacht nicht nachvollziehbar
Der Suchmaschinenkonzern Google kauft die Online-Werbefirma Double-Click – Microsoft und Yahoo haben das Nachsehen
Konzernchef Kleinfeld legt in Kürze die Halbjahresbilanz von Siemens vor: Die Geschäfte glänzen – trotz Schmiergeldaffäre
Silhouetten der Sklaverei: das brasilianische Tanzfestival „Move Berlim“ im HAU
Eine Dokumentationsreihe auf 3sat zeigt, wie wir in Zukunft leben, lernen, arbeiten
NFL-Europa-Chef Uwe Bergheim über die Ziele der Liga und die Rückkehr eines Dopingsünders
Absurd, aber wahr: Wer sich einen einfachen Fahrschein für den Nahverkehr kauft, erwirbt damit noch lange nicht das Recht, mit Bus oder Bahn dahin zu fahren, wo er will. Zumindest nicht, wenn er in der bezahlten Fahrzeit von zwei Stunden erst in die eine, dann in die andere Richtung fahren möchte.
Der dichtende Zeichner: Wilhelm Busch wird 175