Eine Uraufführung am Maxim-Gorki-Theater
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.04.2007 – Seite 3
Buback, Schleyer, Ponto, Polizistenmorde – vier RAF-Terroristen und ihre Strafregister
„Die RAF, westdeutsche Linke und die DDR“ von Friedrich Schorlemmer vom 10. April Die Verständigungsbarrieren zwischen einem Großteil der „Ost-Oppositionellen“ und den ehemaligen Mitgliedern der westdeutschen „Außerparlamentarischen Opposition“ (APO) sind noch immer frappierend groß.
„Die Turbostudenten“ vom 16. April Der Autor hat Recht damit, dass sich die Studienzeit bis zum ersten Abschluss durch Einführung der Bachelor-Studiengänge (wesentlich) verkürzen wird, jedoch vergaß er hierbei zu erwähnen, dass dieser neue Abschluss gänzlich nicht mit den bisherigen Magister- und Diplomabschlüssen zu vergleichen ist.
Zu den geplanten Fahrverboten in der Berliner Innenstadt Mit Freude habe ich am 17. April den Artikel „CDU will einheitliche Umweltzonen“ gelesen.
Wo schmeckt es wie zu Hause? Für immer mehr Staaten wird diese Frage offenbar zu einem Kernbestand nationaler Selbstvergewisserung.
Zur Berichterstattung über den Prozess gegen die Charité-Schwester Irene B. Das deutsche Recht schreibt vor, selbst Patienten, die an der Pforte des Todes stehen, zu reanimieren, um diesen armen Menschen weitere Qualen zuzumuten zu einem vorhersehbaren Tod.
Das Brandenburger Tor war fest in Kinderhand: Tausende Mädchen und Jungen vergnügten sich gestern mit ihren Familien auf der Straße des 17. Juni beim 15.
Ob Carl St. Clair heute wohl in der Komischen Oper ist?
Frankreich vor der Wahl: Gedanken über eine fremde Heimat, deren Selbstzweifel heute schlimmer sind als die der Deutschen
In Brandenburg gibt es rund 2100 Dorfkirchen . Viele befinden sich in einem kritischen Zustand.
Lange waren Berlins Stadtgüter ein Verlustbringer Nach der Sanierung werden sie jetzt verkauft
Das Internet spielte in diesem französischen Präsidentschaftswahlkampf eine wichtige Rolle. Einige Beobachter sprachen schon vom ersten echten „Internetwahlkampf“ Frankreichs.
Die BVG will 60 Euro Strafe, bei Wiederholung sollen 120 Euro fällig werden. 60 Prozent der Erwischten aber zahlen schon jetzt nicht
Die Commerzbank ist die letzte private Großbank, die noch im Rennen ist. Für Vorstandschef Klaus-Peter Müller ist die Landesbank Berlin kein zu großer Brocken.
Herr Azone, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert? Ich hasse Fußball!
Zu anspruchsvoll – und deshalb selbst schuld. So lautete das Fazit der Senatsverwaltung für Finanzen, nachdem es dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg nicht gelungen war, Mitarbeiter für die „Berliner Kinderschutz-Hotline“ zu finden.
Peter Grabert ist mit 75 Jahren Berlins ältester Busfahrer. Er könnte nicht ohne
Washington will Moskau eine umfassende Zusammenarbeit anbieten / Reaktion auf Kritik von europäischen Verbündeten
Sozialstadtrat spricht von einem Problembezirk – das empört die CDU und die FDP im Rathaus
Der Börsengang der Landesbank ist so etwas wie Thilo Sarrazins Ass im Ärmel – ein Ass, das im Zweifelsfall nicht sticht. Der Finanzsenator behält sich vor, den Landesanteil von 81 Prozent an die Börse zu bringen – dorthin, wo sieben Prozent des Bankkapitals bereits frei gehandelt werden.
Leverkusen bejubelt Bernd Schneiders Tore beim 2:0 über Nürnberg und verpflichtet Theofanis Gekas
Bremens Diego begeistert die Bundesliga mit seinem kunstvollen Tor
Der CDU-Sozialpolitiker Karl-Josef Laumann über Renten, Mindestlöhne und das Profil der Union