
Nach dem Unglück in Minneapolis werden in den USA 700 Brücken saniert – aber das ist nicht genug. Überall ist die Infrastruktur marode.
Nach dem Unglück in Minneapolis werden in den USA 700 Brücken saniert – aber das ist nicht genug. Überall ist die Infrastruktur marode.
Ein Erdstoß der Stärke 4 hat in der Nacht Koblenz und Umgebung erschüttert
FDP-Fraktionschef Martin Lindner über liberale Politik, Jamaika-Koalition und das Verhältnis zur SPD.
Die Berliner SPD-Fraktion hat die Kündigung des Mietvertrages für den wegen des Vertriebs der Marke „Thor Steinar“ umstrittenen Laden „Tonsberg“ begrüßt. Es sei gut, dass die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) jetzt handelt, der Schritt sei aber „längst überfällig“ gewesen, teilten die SPD-Abgeordneten Tom Schreiber und Thomas Kleineidam am Freitag mit.
Er bietet Schutz gegen Sonne und Wind. Auch gegen Regen. Er ist sehr deutsch. Und nun wird der Strandkorb 125 Jahre alt. Vielleicht.
In der Diskussion um Rentenleistungen für Mitarbeiter durch Unternehmen hält Bundesarbeitsminister Müntefering an der Idee fest, Betriebsrenten weiter staatlich zu fördern.
SPD-Politiker erwägen einen neuen Verbots-Antrag gegen die NPD. Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann lehnt einen Verbotsantrag dagegen grundsätzlich ab.
Die Deutsche Bahn durchlebt einen unruhigen Sommer. Die Belegschaft ist gespalten wie nie.
Eine neue Kennzeichnung soll es möglich machen, bei Fleisch zu erkennen, wie die Tiere gefüttert wurden.
Von Pascale Hugues, Le Point
Die Generation „50 plus“ wächst – warum Demoskopen den Seniorenparteien dennoch kaum große Chancen geben.
Dutzende Taten werden der „mg“ zugeschrieben
Mehr als sechs Jahre hat die Polizei gebraucht, um die vier mutmaßlichen Terroristen zu fassen.
BVG will mit klassischer Musik Dealer vergraulen. Das Vorbild ist Hamburg
Vor 25 Jahren zerschlug die Polizei eine Bande aus Schülern und Rentnern
Christoph Schlingensief verabschiedet sich mit seinem „Parsifal“ aus Bayreuth – und will unbedingt wiederkommen.
Erpresserischer Menschenraub, das bestimmt derzeit die Nachrichten. Ein Blick auf Wesen und Geschichte der Geiselnahme.
Wie Sebastian Vettel vom Testfahrer zum Stammpiloten in der Formel 1 aufstieg.
Polens ehemaliger Staatspräsident Aleksander Kwasniewski hat die Europapolitik der Regierung in Warschau scharf kritisiert – und gleichzeitig die Leistungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft unter Bundeskanzlerin Angela Merkel gewürdigt.
Zu Beginn hielt sich die französische Regierung bedeckt. Jetzt gilt das Rüstungsabkommen zwischen Libyen und Frankreich als sicher. Die EADS-Tochter MBDA will Libyen Panzerabwehrraketen liefern.
Außenminister Steinmeier lobt Ghana als politischen „Leuchtturm“ – und erlebt in Nigeria den zwiespältigen Aufbruch der ölreichen Region.
Schnelle Videos, absurde Datingshows: Seit 20 Jahren ist der Musikkanal in Deutschland auf Sendung.
„Zukunft“ ist ein Magazin für Türken und Deutsche und setzt auf die Gemeinsamkeit zwischen Zuwanderern und Einheimischen. Auch Selbstkritik hat hier einen Platz.
Berufspendler können zwischen Berlin und Cottbus auch künftig nicht auf höhere Taktzeiten hoffen. Die Strecke wird ausgebaut – bleibt aber eingleisig.
Gunther von Hagens zieht mit seiner Plastinations-Fabrik von China nach Guben. In Südbrandenburg sollen jetzt auch ganze Körper präpariert werden.
Geführte Kneipentouren sind bei Berlin-Touristen der Renner – weil es Alkohol bis zum Umfallen gibt.
Neben der Debatte über die Sicherheit in Atomkraftwerken gibt es auch noch die Frage, wie sich Reaktoren vor entführten Flugzeugen schützen lassen. Die Branche probiert es mit Nebelanlagen - ein Instrument mit zweifelhafter Wirkung.
Im Freien Training für den Großen Preis von Ungarn hat Weltmeister Alonso den Finnen Heikki Kovalainen und Lewis Hamilton aus Großbritannien hinter sich gelassen. Sebastian Vettel landete auf Rang 20.
GEZ-Chef Buchholz spricht im Interview über Schlagerstar Heino, das schlechte Image der Gebühreneinzugszentrale und die neue PC-Gebühr.
Gericht in Taiwan gibt den Deutschen Recht
Außenminister Frank-Walter Steinmeier galt stets als perfekt. Doch in den vergangenen zwei Wochen hat er sich gleich dreimal im Ton vergriffen. Plötzlich zeigt Dr. Makellos Unsicherheiten und macht Fehler.
Zugegeben, sich zu einem Engagement nach Feierabend durchzuringen ist nicht einfach. Dabei sprechen viele Gründe dafür.
Wer sich im Betrieb auch nach Feierabend engagiert, lernt dabei oft mehr als in so manchem Lehrgang.
In Bayreuth hat das 57. Festival Junger Künstler begonnen. Erstmals nimmt daran auch ein Jugendphilharmonieorchester mit Musikern aus zehn arabischen Ländern teil.
Schwarze Schafe unter den Ordnungshütern: 2006 gab es 1767 Strafverfahren gegen Polizisten. Jetzt sind bei einem Beamten rechtsradikale CDs beschlagnahmt worden. Ermittlungen wegen Volksverhetzung laufen.
Bilder fürs Fernweh: Piranesis Rom-Veduten im Kupferstichkabinett huldigen der italienischen Metropole.
Die GEZ ist verärgert über deutsche Firmen: In zwei Dritteln aller Betriebe wird nach Schätzung der Gebühreneinzugszentrale schwarz gesehen. Die GEZ sieht bei Selbständigen und Unternehmen noch ein "großes Potenzial".
Die Bildungsexperten von CDU und FDP haben sich aus dem Beirat zur Gemeinschaftsschule zurückgezogen. Sie begründeten diesen Schritt mit dem Eindruck, die Entscheidungen seien von der rot-roten Koalition bereits gefällt. Der SPD-Staatssekretär für Bildung Schlemm weist dies zurück.
In China gibt es immer wieder vereinzelte Stimmen, die die Rückkehr des Dalai Lama fordern. 200 Tibeter bezahlen den Einsatz für ihr geistiges und religiöses Oberhaupt nun mit Haft.
Bahn-Chef Hartmut Mehdorn hat versucht in letzter Sekunde einen Streik der Lokführer mit einem nachgebessertem Angebot abzuwenden. Die Gewerkschaft lehnte prompt ab: "Völlig indiskutabel".
Die Beachvolleyball-Duos Goller/Ludwig, Pohl/Rau und Brink/Dieckmann haben beim Grand Slam in Klagenfurt die Gruppenphase überstanden.
Die US-Sonde "Phoenix" soll am Samstag Richtung Mars aufbrechen. Sie soll nach Wasser und Kohlenstoff auf dem Roten Planeten suchen.
Acht Künstler demonstrieren den "Droste-Effekt" in der Galerie Esther Schipper.
Der Sammler Ivo Wessel lebt für die Kunst – und gestaltet mit ihr sogar seine Software-Ratgeber.
Olympiatickets, Rundreisen und mehr: die neuen Kataloge bei Dertour, Meier’s und ADAC-Reisen.
Ohne Halt braust der ICE-Sprinter von Frankfurt am Main nach Berlin. Eine Testfahrt mit Höhen und Tiefen.
Hugo Hamilton über verratene Traditionen, den Regen und qualmfreie Pubs.
Bologna, Ferrera, Modena oder Ravenna: Immer geht's hoch hinauf in der Emilia-Romagna. Und unten wird geträumt, gelacht und geliebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster