zum Hauptinhalt
Klose

Nach dem mühsamen 2:1 gegen Zagreb steht in Bremen am Samstag das Wiedersehen mit Miroslav Klose an. Dem wird an der Weser mehr hinterhergetrauert, als es zunächst schien.

Von Frank Hellmann
Krömer Wowereit

In den Studios an der Oberlandstraße in Berlin-Tempelhof produzierte das ZDF viele seiner Fernsehklassiker. Doch in den letzten Jahren wurde es dort ruhiger. Jetzt haben sich vier Firmen zusammengetan, um Berlin als Standort für Fernsehproduktionen nach vorne zu bringen.

Von Markus Mechnich

Benedikt Voigt entdeckt die schwäbische Nationalmannschaft

Von Benedikt Voigt

Von Bergen könnte morgen für Hertha spielen. Die beiden anderen geplanten Neuzugänge Prödl und Kavlak kommen dagegen nicht.

Von Stefan Hermanns
Kurt Beck

Die SPD schwächelt in den Umfragen. Auf seiner Sommerreise präsentiert sich Kurt Beck nun als Mann, dem das Pragmatische Programm ist - Kanzlerkandidatur nicht ausgeschlossen.

Von Tissy Bruns
Erdbeben

Eingestürzte Häuser, Tote in den Straßen, frierende Überlebende – das Ausmaß der Schäden und Verluste nach dem Erdbeben in Peru ist nicht abzusehen.

Von Sandra Weiss

Der erste Star in Italien: Karl-Heinz Schnellinger Ein Deutscher wurde „Der Italiener“ genannt: Karl- Heinz Schnellinger. Er ist der einzige, der mehr Länder- (47) als Bundesligaspiele (19) bestritten hat.

Der neue Star aus Italien: Luca Toni Na bitte, was für ein feiner Einstand für Luca Toni! Im ersten Ligaspiel gegen Rostock erzielte Bayerns Stürmer prompt das 1:0, gegen Bremen will er nachlegen.

Die deutschen Italiener: Salvatore Gambino Ach ja, Es gibt noch Italiener wie Antonio Di Salvo vo bei 1860 München oder Salvatore Gambino (Foto), der heute in Köln spielt. Der erste ist allerdings in Paderborn geboren, der andere im hübschen Hagen – einen italienischen Pass haben sie dennoch.

Der erste Star aus Italien: Ruggiero Rizzitelli Toni ist erst der zweite Italiener, der sich über die Alpen traut. Der erste war Ruggiero Rizzitelli, der 1996 von Turin zu den Bayern wechselte.

„Aber eins, aber eins, das bleibt besteh’n: Blau-weiße Hertha wird nie untergeh’n! Aber eins, aber eins, das ist gewiss: Vor unserer Hertha haben ’se alle Schiss!

Schalke

129 Mal berührt, immer was passiert: Die Hassliebe von Schalke und Dortmund setzt größte Emotionen frei -Jahr für Jahr für Jahr.

Von Sven Goldmann

Die besten Plätze in den Trefferlisten von Internetsuchmaschinen sind hart umkämpft. Einige Unternehmen greifen dabei auch zu unlauteren Mitteln.

Idylle

Im Bundesstaat Vermont schlägt das Herz einer speziellen Bewegung: Sie fordert die Unabhängigkeit des Bundesstaates - um sich und die Welt vor Präsidenten wie George W. Bush zu retten.

Von Christoph von Marschall

Rund vier Wochen nach der Entführung des Bauingenieurs Rudolf B. gibt es wieder ein Hoffnungszeichen. Der Kontakt zu der Geisel sei wieder hergestellt, heißt es aus gut unterrichteten Kreisen. Beobachter bremsen die Erwartungen.

Die Woesner Brothers präsentieren in ihren Auftritten eine gelungene Mischung aus Nonsens und Hochliteratur. Die Bühne befindet sich in einem Kinderspielplatz.

Von Christine Wahl
CafeM

In stiller Härte saufen: Im Café M schien alles möglich – und nichts. Künstler und Freigeister trafen sich an diesem Ort. Wiederbegegnung mit einem Mythos.

Von Gerrit Bartels

Damit die Banken das Risiko bei einer Kreditvergabe besser einschätzen können, werden regionale Indizes erstellt, die das Insolvenzrisiko der dort ansässigen Unternehmen angeben. Berlin steht im diesjährigen Ranking besser da als vor zwei Jahren und hinkt trotzdem dem Bundesdurchschnitt hinterher.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })