Bernd Matthies über ein Wort voller Berliner Selbstbewusstsein
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.08.2007 – Seite 2

Der Anschlag in Afghanistan hat erstmals Opfer unter deutschen Polizisten gefordert. Was bringt die Beamten dazu, sich freiwillig für den gefährlichen Auslandseinsatz zu melden?
Die rechtsextreme NPD will in Berlin Autos für Bürgerkontakte einsetzen, weil es ihr nicht gelingt, sich Büros zu mieten.

Nach dem mühsamen 2:1 gegen Zagreb steht in Bremen am Samstag das Wiedersehen mit Miroslav Klose an. Dem wird an der Weser mehr hinterhergetrauert, als es zunächst schien.
Mehmet Scholl geht so pompös, wie er spielte

In den Studios an der Oberlandstraße in Berlin-Tempelhof produzierte das ZDF viele seiner Fernsehklassiker. Doch in den letzten Jahren wurde es dort ruhiger. Jetzt haben sich vier Firmen zusammengetan, um Berlin als Standort für Fernsehproduktionen nach vorne zu bringen.

Helge Jürgens, Geschäftsführer der Berliner Union-Film, spricht mit Tagesspiegel.de über den Fernsehstandort Berlin, HD-Technik und neue Fernseh-Shows aus der Hauptstadt.
Benedikt Voigt entdeckt die schwäbische Nationalmannschaft
Von Bergen könnte morgen für Hertha spielen. Die beiden anderen geplanten Neuzugänge Prödl und Kavlak kommen dagegen nicht.

Hertha BSC hat zu Saisonbeginn elf Abgänge, jedoch lediglich vier Neuzugänge zu verzeichnen. "Wir haben alle Zeit der Welt und wir wissen, dass wir auf dem richtigen Weg sind", beugt Manager Hoeneß Kritik vor.

Die norwegische Prinzessin Märtha Louise will anderen für Geld Engel zeigen und riskiert damit ihren royalen Titel. In ihrer "Engelsschule" sollen Menschen lernen, den Lichtwesen zu begegnen. Für 24.000 Kronen.

Die SPD schwächelt in den Umfragen. Auf seiner Sommerreise präsentiert sich Kurt Beck nun als Mann, dem das Pragmatische Programm ist - Kanzlerkandidatur nicht ausgeschlossen.
Untersuchungen, wie es zu den fehlerhaft eingebauten Knieimplantaten am Berliner St.-Hedwig-Krankenhaus kommen konnte, werden sich einige Zeit hinziehen. Die Fraktionssprecherin der Grünen, Kosche, vermutet bereits eine gezielte Verzögerung von Seiten des Senats.
Ab dem 25. Oktober startet der Airbus A 380 zu seinem ersten Flug für Singapore Airlines. Tickets können auch bei Ebay ersteigert werden.
Über 250.000 Anleger sind um ihre Altersvorsorge gebracht worden - und es gibt kaum Hoffnung für sie, ihr Geld wiederzusehen.

Sie hüpft, springt, lacht - und vor allem redet sie. Doch Barbara Schöneberger sieht sich im Fernsehen falsch dargestellt. Jetzt hat sie ein Orchester um sich geschart und singt.
Gerald Ciolek hat seine zweite Etappe bei der Deutschland-Tour gewonnen. Der Radprofi vom T-Mobile-Team setzte sich nach seinem Sieg am Vortag auf dem rund 192 Kilometer langen Teilstück von Kufstein nach Regensburg im Schlusssprint durch.
Der venezolanische Präsident drückt aufs Tempo - und nimmt seine Person wichtiger als Institutionen.
Der Einbau falscher Prothesen kann für Patienten zur Qual werden - für die Klinik ist er ein GAU. Wer ist schuld an dem offenbar banalen Fehler?
Waren die Entführungspläne mehr als ein Gedankenspiel? Und spielt das eine Rolle?

Eingestürzte Häuser, Tote in den Straßen, frierende Überlebende – das Ausmaß der Schäden und Verluste nach dem Erdbeben in Peru ist nicht abzusehen.
Wie sich der italienische Journalist und Muslim Magdi Allam Feinde macht.
In der Debatte um die Bildungsgutscheine hat sich Ursula von der Leyen isoliert.
Knapp drei Wochen ist es her, dass die 13-Jährige verschwunden ist. Jetzt wurde sie schlafend und unverletzt in der S-Bahn nach Potsdam entdeckt.
Der erste Star in Italien: Karl-Heinz Schnellinger Ein Deutscher wurde „Der Italiener“ genannt: Karl- Heinz Schnellinger. Er ist der einzige, der mehr Länder- (47) als Bundesligaspiele (19) bestritten hat.
Der neue Star aus Italien: Luca Toni Na bitte, was für ein feiner Einstand für Luca Toni! Im ersten Ligaspiel gegen Rostock erzielte Bayerns Stürmer prompt das 1:0, gegen Bremen will er nachlegen.
Die deutschen Italiener: Salvatore Gambino Ach ja, Es gibt noch Italiener wie Antonio Di Salvo vo bei 1860 München oder Salvatore Gambino (Foto), der heute in Köln spielt. Der erste ist allerdings in Paderborn geboren, der andere im hübschen Hagen – einen italienischen Pass haben sie dennoch.
Der erste Star aus Italien: Ruggiero Rizzitelli Toni ist erst der zweite Italiener, der sich über die Alpen traut. Der erste war Ruggiero Rizzitelli, der 1996 von Turin zu den Bayern wechselte.
„Aber eins, aber eins, das bleibt besteh’n: Blau-weiße Hertha wird nie untergeh’n! Aber eins, aber eins, das ist gewiss: Vor unserer Hertha haben ’se alle Schiss!

129 Mal berührt, immer was passiert: Die Hassliebe von Schalke und Dortmund setzt größte Emotionen frei -Jahr für Jahr für Jahr.
Die besten Plätze in den Trefferlisten von Internetsuchmaschinen sind hart umkämpft. Einige Unternehmen greifen dabei auch zu unlauteren Mitteln.

Ein Leben als Bildergeschichte: Charlotte Salomons autobiografische Zeichnungen im Jüdischen Museum Berlin.
Die Wahl des Weines ist keine Status-, sondern eine Stilfrage. Michael Zajonz geht ihr auf den Grund.

Im Bundesstaat Vermont schlägt das Herz einer speziellen Bewegung: Sie fordert die Unabhängigkeit des Bundesstaates - um sich und die Welt vor Präsidenten wie George W. Bush zu retten.
Istanbul - Ein Flugzeug, das startbereit ist und bald abheben wird – so beschreibt der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan sein Land nach der Wahl vom 22. Juli.
Bushs geheimes Abhörprogramm vor Gericht
Rund vier Wochen nach der Entführung des Bauingenieurs Rudolf B. gibt es wieder ein Hoffnungszeichen. Der Kontakt zu der Geisel sei wieder hergestellt, heißt es aus gut unterrichteten Kreisen. Beobachter bremsen die Erwartungen.
Bei den Abrissarbeiten am alten Leichenschauhaus in der Invalidenstraße sind Mordakten und Oduktionsberichte im Müll gelandet. Die Senatsgesundheitsverwaltung gerät jetzt in Erklärungsnot.
Die Woesner Brothers präsentieren in ihren Auftritten eine gelungene Mischung aus Nonsens und Hochliteratur. Die Bühne befindet sich in einem Kinderspielplatz.

In stiller Härte saufen: Im Café M schien alles möglich – und nichts. Künstler und Freigeister trafen sich an diesem Ort. Wiederbegegnung mit einem Mythos.
Damit die Banken das Risiko bei einer Kreditvergabe besser einschätzen können, werden regionale Indizes erstellt, die das Insolvenzrisiko der dort ansässigen Unternehmen angeben. Berlin steht im diesjährigen Ranking besser da als vor zwei Jahren und hinkt trotzdem dem Bundesdurchschnitt hinterher.

Um ein Zeichen gegen den Schmuggel zu setzen, hat die philippinische Regierung in einem öffentlichen Spektakel mehr als ein Dutzend Luxuskarossen zerstört. Die Regierung will damit zeigen, dass sie illegale Aktivitäten ernsthaft stoppen will.
Das Grün des Rasens wird durch einige Bäume unterbrochen. Bäume, wie sie früher auf Ruinengrundstücken wuchsen: Birken, Robinien, Pappeln.
Die Sendung Blackboard Jungle feiert im Postbahnhof ihr 15-jähriges Bestehen.
Videokünstler und Musiker zeigen im Haus Schwarzenberg ihre Werke.
Ertönte die Sirene, musste er nur auf die andere Seite des Weges laufen.
Sollen Frauen im Gefängnis auf die Gnade „des Herrn“ hoffen?
Stark, unabhängig, mutig zu sein, wo lernt man das?