Steffen Richter über die Vor- und Nachteile subventionierter Literatur.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.08.2007 – Seite 3
Neuruppin- Eines der schwersten Gewaltverbrechen in Nordbrandenburg seit 1990 steht vermutlich vor der Aufklärung. 13 Jahre nach dem bewaffneten Überfall auf einen Geldtransport in Neuruppin sei jetzt ein Tatverdächtiger gefasst worden, teilte die Staatsanwaltschaft Neuruppin gestern mit.
Im Herbst wählen die Polen ein neues Parlament. Die Politiker versuchen sich mit antideutschen Äußerungen gegenseitig zu übertrumpfen.

Britische Wissenschaftler vermuten, dass die Menschen schon in der Jungsteinzeit Kaugummi gekaut haben. Eine Archäologie-Studentin fand in Finnland ein 5000 Jahre altes, abgekautes Gummi aus Birkenharz.
Ein Vortrag an der Charité geht der Frage nach, wie man am besten mit Stresssituationen umgeht.
Power! Percussion, „die Schlagzeugsensation“, tobt durchs Tipi-Zelt am Kanzleramt.
Sparta bieten bei ihrem Konzert im Columbia Club glaubwürdigen Emo-Core.
Eine offenbar psychisch kranke Frau hat in Kaltenkirchen bei Hamburg im Streit ihre Eltern niedergestochen. Anschließend zog sie zu ihren Geschwistern und verletzte auch ihren Bruder, ihre Schwester und einen Bekannten zum Teil schwer.
Die Finanzspritze in Höhe von knapp 20 Milliarden Euro, welche die Sachsen LB erhalten hat, wird von den EU-Wettbewerbshütern kritisch unter die Lupe genommen. Außerdem wurde bekannt, dass eine weitere Bank am US-Markt in Hypothekenkredite investierte.
Schlangen bleiben ohne Nahrung wach und stark - manchmal bis zu zwei Jahre. Nun brachten neue Forschungen die Tricks der Tiere ans Licht.

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes in Berlin sind heute rund 70 Wachleute zeitweise in den Warnstreik getreten. Nach zwei Stunden waren die Angestellten im Vollzugsdienst vor dem Wohnhaus von Kanzlerin Angela Merkel und einigen Botschaften aber wieder auf ihren Posten.
Nach dem sechsfachen Mafia-Mord von Duisburg sind bei der Polizei knapp 200 Hinweise eingegangen, doch eine heiße Spur gibt es bislang nicht. Sind die Täter in die Niederlande geflüchtet?

Fast drei Jahre nach Beginn der Hauptverhandlung im Saarbrücker Pascal-Prozess wurde die Beweisaufnahme abgeschlossen. Der Junge soll im September 2001 in einer Bierkneipe von mehreren Männern vergewaltigt und getötet worden sein.

Fast drei Jahre nach Beginn der Hauptverhandlung im Saarbrücker Pascal-Prozess wurde die Beweisaufnahme abgeschlossen. Der Junge soll im September 2001 in einer Bierkneipe von mehreren Männern vergewaltigt und getötet worden sein.
Nach den möglicherweise rassistischen Ausfällen von Roman Weidenfeller gegenüber dem Schalker Fußballprofi Gerald Asamoah drohen Dortmunds Torwart harte Strafen vom Deutschen Fußball-Bund.
Menschen mit einer von zwei gängigen Genvarianten könnten ein größeres Risiko haben, an der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) zu erkranken. Beide Varianten codieren für Komponenten des Immunsystems, die den Körper daran hindern, seine eigenen Zellen anzugreifen.
CO2-Anstieg stinkt Mäusen: Biologen haben spezielle Nervenzellen identifiziert, mit denen Mäuse Kohlendioxid wahrnehmen.
Das türkische Parlament ist heute zur ersten Runde der Präsidentenwahl zusammengetreten. Favorit ist Außenminister Abdullah Gül von der religiös-konservativen Regierungspartei AKP.
Wissenschaftler haben das Langzeitgedächtnis von Laborratten gelöscht und dabei Einsicht darüber gewonnen, wie solche Erinnerungen gespeichert werden.
Immer mehr Wissenschaftler klagen über „Präsidialdiktaturen“. Wie hierarchisch muss eine Hochschule geführt werden?
Soziale Probleme: In Gefangenschaft aufgezogene Vögel kämpfen um den Anschluss an ihre Artgenossen. Sie zeigen ungesunde Neugier gegenüber Menschen und ein wenig ausgeprägtes Sozialverhalten ihren Artgenossen gegenüber.
Die Ursprünge des modernen Antisemitismus: Ulrich Sieg über Paul de Lagarde und seine „Deutschen Schriften“, die auch Adolf Hitler intensiv studierte.

US-Student Yukio Van Maren King zieht derzeit Tag und Nacht mit dem Mikrofon durch Berlin. Er will der Wirkung des Klanges auf die Spur kommen.
„Mein Job, meine Sprache, mein Land“: Drei Bücher über Einwanderung, Islam und Integration in Deutschland.
Eine amerikanische Studie legt dar, wie AIDS Demenz verursacht - und stellt einen möglichen Behandlungsansatz vor.
Einer Forschergruppe in Portugal zufolge treten nützliche Mutationen des Bakteriums Escherichia coli eintausendmal häufiger auf als bislang angenommen.
Forscher stirbt, als ein italienisches Schiff innerhalb von Minuten versinkt
Gähnen ist für manche Menschen mit sozialen Defiziten nicht ansteckend

Die Polizei veröffentlicht Bilder eines Mannes, der versucht hat, ein zwölfjähriges Mädchen zu vergewaltigen. Danach war er von einer Überwachungskamera aufgenommen worden.

Ein Mob jagt nach einem Fest acht Inder durch die sächsische Kleinstadt Mügeln und verletzt sie. Nur ein Großaufgebot der Polizei verhindert Schlimmeres. Der Bürgermeister sagt, er habe davor gewarnt, dass es "Probleme" geben könnte.
Die Probleme der Sachsen LB - ausgelöst durch die US-Hypothekenkrise - könnten zu einem Desaster für den ganzen Freistaat werden, befürchtet der Bund der Steuerzahler. Eine Zahlungsunfähigkeit der Landesbank konnte nur mit einer Finanzspritze in Milliardenhöhe abgewendet werden.

Wie durch ein Wunder sind die 165 Insassen einer Boeing 737 in Japan einer Brandkatastrophe entkommen. Die Maschine war kurz nach der Landung in Flammen aufgegangen.
Der Deutsche Leitindex profitiert weiterhin von den positiven Vorgaben - der Dax legte bereits am Morgen um fast ein Prozent zu. Freitag hatte die US-Notenbank überraschend den Diskontzinssatz gesenkt und damit für kräftige Gewinnsprünge gesorgt.

Hurrikan "Dean" hat auf Jamaika eine Spur der Verwüstung hinterlassen und über dem Karibischen Meer weiter Kraft getankt. Nun nimmt der Wirbelsturm Kurs auf die mexikanische Halbinsel Yucatan.

Hurrikan "Dean" hat auf Jamaika eine Spur der Verwüstung hinterlassen und über dem Karibischen Meer weiter Kraft getankt. Nun nimmt der Wirbelsturm Kurs auf die mexikanische Halbinsel Yucatan.

Nach schweren Regenfällen und Überschwemmungen sind in Birma Zehntausende obdachlos geworden. Auf notdürftigen Bambusgerüsten hoffen die Menschen auf das Sinken der Pegel.

Nach schweren Regenfällen und Überschwemmungen sind in Birma Zehntausende obdachlos geworden. Auf notdürftigen Bambusgerüsten hoffen die Menschen auf das Sinken der Pegel.

Paul van Dyk, bekannt als weltbereisender Techno-DJ, veröffentlicht ein neues Album: "In Between", so der Titel, entstand nicht nur im Studio, sondern auch während Langstreckenflügen nach New York oder Guatemala.

Im Reich der Mitte nimmt das Staunen der Besucher kein Ende. Eine Reise durch Guilin, Yangshuo und Schanghai.
Für umgerechnet 150.000 Euro musste ein Wachmann bei einem Überfall auf einen Geldtransporter 1994 in Neuruppin sein Leben lassen. Endlich wurde einer der mutmaßlichen Täter in Bremen gefasst.
Schwere Unwetter haben weite Teile Österreichs heimgesucht. Im Land Salzburg ertrank ein Mann in einem Bach. Nach heftigen Hagelschauern rückte der Straßendienst mit einem Schneepflug an.

Bei den Dreharbeiten für den Tom-Cruise-Film "Valkyrie" sind am Sonntagabend in der Berliner Wilhelmstraße mindestens elf Menschen verletzt worden, einer von ihnen schwer.
Radprofi Alexander Winokurow will weiter in die Pedale treten. Für den Kasachen war sein Tour-Ausschluss wegen Blutdopings ein abgekartetes Spiel. Nun haben die Anwälte das Wort.
Nach dem schweren Einbruch der Börse in Tokio, hat sich der Nikkei-Index wieder erholt und legte zwischenzeitlich sogar um 670 Punkte zu. Die japanische Finanzbank half noch einmal mit einer Finanzspritze von umgerechnet 6,4 Milliarden Euro nach.
Nach wochenlangem Rumoren ist in der Nacht zum Montag in Indonesien der Vulkan Karangetang ausgebrochen. Lava und aus dem Vulkan schleuderndes Gestein trieb zahlreiche Menschen in die Flucht.

Venezuelas Präsident Hugo Chávez plant, die Uhren in seinem Land eine halbe Stunde vorzustellen. Es gehe bei der Maßnahme um die Auswirkungen auf den Stoffwechsel.
Ein Symphonieorchester der etwas anderen Art wurde vor fünfzehn Jahren in Ecuador gegründet. Es verwendet ausschließlich Instrumente aus den Anden, jener mächtigen Gebirgsformation, die sich durch den gesamten Westen des südamerikanischen Kontinents erstreckt.
Noch vor der Kommunalwahl im Herbst 2008 seien Einrichtungshaus und Möbelmarkt in Drewitz fertig. Diese optimistische Prognose verkündete der Unternehmenssprecher des westfälischen Möbelhändlers Porta, Kurt Jox, in einer Talkrunde auf dem Sommerfest der Linken am vergangenen Samstag.