
Kinder, Küche, keine Kohle – immer mehr TV-Experten lösen jedes Problem. Dabei sind Ratgebersendungen keineswegs neu.
Kinder, Küche, keine Kohle – immer mehr TV-Experten lösen jedes Problem. Dabei sind Ratgebersendungen keineswegs neu.
Die großspurigen Ausbaupläne des Bundes für die Spree finden wenig Freunde. Die SPD sieht eine Millionenverschwendung und setzt sich für eine kleine Lösung ein.
Kreuzberger Schüler entdecken mit Studenten ihre Stadt – von den gemeinsamen Unternehmungen profitieren beide Seiten.
Viele Schüler wissen nicht über die DDR Bescheid und basteln sich ihr eigenes romantisiertes Bild. Für Lehrer gibt es Rahmenpläne, um dieses Defizit zu beseitigen, doch einige Kollegen ignorieren diese Pläne.
Englisch, 9./10.
Auf der Bühne können sich Schüler mit dem Schicksal inhaftierter Kinder auseinandersetzen. Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär engagieren sich bereits seit fast zehn Jahren für das Projekt "Tatort - Straßen der Welt".
Die musikbetonten Schulen erhalten erstmal keine Planungssicherheit. „Den Schulen wird bis zum Ende des Schuljahres 2007/08 mitgeteilt, auf welcher Grundlage die Musikbetonung weitergeführt werden kann“, teilte Bildungsstaatssekretär Eckart R.
Eine 32-jährige Spandauerin ist von England nach Frankreich geschwommen. Weder Kälte noch Feuerquallen konnten sie stoppen. Trainiert hat sie dafür in der Oberhavel.
Die Flamenco-Gruppe Antioquia sucht sich für ihre Tanzaufführungen zerstörte oder halb verwüstete Kulissen aus. Im März zeigten die neun Tänzer ihre Show in der kolumbianischen Stadt Armero, die Mitte der 80er bei einem Vulkanausbruch mit Schlamm und Asche bedeckt wurde; noch heute sieht man Spuren.
Das Triebwerk eines voll besetzten Passagierflugzeugs ging in Okinawa in Flammen auf. Die Rettung musste über Notrutschen erfolgen.
Abgeschlossenes Studium und einen Job: Die Berlinerin Nora Gentner und ihre Familie kommen trotzdem nur mit Hartz IV über die Runden.
Den Parteien kommen die Mitglieder abhanden - und damit auch viel Geld. Die Lösung? Die staatlichen Zuschüsse sollen von 133 auf 153 Millionen steigen. An eine schonungslose Analyse ihres Scheiterns trauen sich Parteien dagegen nicht heran.
In Panik flüchten Tausende Urlauber vor dem Hurrikan. Jamaika hat es bisher am schwersten getroffen.
Auf dem Weg ins Halbfinale steht dem deutschen Hockey-Herren-Team harte Arbeit bevor. Nach einem enttäuschenden 2:2 gegen Belgien müssen die Weltmeister nun gegen England punkten. Mühelos gelang dagegen den Damen der vorzeitige Einzug ins Halbfinale.
In den derzeit stillstehenden Kernkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel, die beide von Vattenfall betrieben werden, sind Risse in Rohrleitungen und "Auffälligkeiten" an Druckluftventilen entdeckt worden.
Nationalteam-Manager Oliver Bierhoff hat sich für ein weiteres Engagement von Bundestrainer Jogi Löw nach der EM 2008 ausgesprochen. Löw sei "die perfekte Wahl", so Bierhoff.
Da bewegt sich was. Falsch operierte Knieprothesen, fehlerhafte Hüftgelenke – das bedeutet nicht nur körperliche Qualen für Patienten, die ein zweites Mal operiert werden müssen, das sind auch zusätzliche Kosten für die Krankenkassen.
Der menschliche Körper wimmelt nur so vor Konstruktionsfehlern und überflüssigen Organen. Berüchtigtes Beispiel: der Wurmfortsatz („Blinddarm“).
Register sichern Qualität, sagt der Internist Karl-Ludwig Schulte.
Unbekannte haben Kabel im Bereich des Stellwerks Nauen in Brandenburg durchgeschnitten, um an das Metall heranzukommen. Dadurch wurde der Regional- und Fernverkehr seit dem Nachmittag erheblich beeinträchtigt.
Das Pferd der frisch gebackenen Springreit-Europameisterin Meredith Michaels-Beerbaum ist kurz vor der EM positiv auf Triamcinolon getestet worden. Allerdings sei die Anwendung des Mittels genehmigt worden.
Mit seiner Installation "Dream" sorgte der aus Benin stammende Künstler Romuald Hazoumé auf der Documenta in Kassel für Aufsehen - jetzt wurde er mit dem Arnold-Bode-Preis ausgezeichnet.
Trotz des allgemeinen Kriminalitätsrückgangs werden Neonazis in Berlin immer brutaler; die Anzahl rechts motivierter Gewaltdelikte ist im Jahr 2006 um 112 Prozent gestiegen.
Klaus Kurpjuweit wünscht sich keine mehrspurige „Wasserautobahn“
Ein Jahr nach ihrer Flucht aus dem Verlies ihres Entführers empfindet die heute 19-jährige Natascha Kampusch für ihren Peiniger immer mehr Mitgefühl. "Er tut mir nach und nach immer mehr Leid", sagte die 19-Jährige in einem Interview mit dem ORF.
Der Freispruch für die beiden älteren Brüder der getöteten Hatun Sürücü im letzten Jahr sorgte für großes Aufsehen und viel Kritik. In der Revisionsverhandlung Ende Augst will Oberstaatsanwalt Hartmut Schneider die Urteile anfechten.
Mit seiner Parteienfinanzierung will der Staat die Unabhängigkeit der Parteien und die Chancengleichheit kleinerer Parteien sichern.
In ihrem Monatsbericht bestätigt die Bundesbank dem deutschen Wirtschaftswachstum zuverlässige Stabilität. Die Auswirkungen der US-Hypothekenkrise seien kein Grund, die Prognose nach unten zu korrigieren.
Am Ende ging alles ganz schnell. Einsatzfahrzeuge der amerikanischen Einwanderungsbehörde umstellten den dunkelblauen Geländewagen am Sonntagnachmittag in Los Angeles.
Wenn der, äh, Hauptbahnhof erst an den Flughafen heranrückt und man sofort einsteigen, äh, oder sogar losfliegen kann – dann geht es um den Transrapid, gell? Also, Edmund Stoiber will als scheidender bayerischer Ministerpräsident noch ein Milliardenprojekt hinterlassen, die Anbindung des Flughafens Franz Josef Strauß draußen im Moos ans schöne München.
Wer nicht in die Klugen investiert, darf sich über die Konsequenzen nicht wundern
Jugendforscher Hurrelmann über Kinderarmut, ihre Ursachen und Folgen für die Zukunft der Gesellschaft
Julia Macher über die Fehlstarts von Bernd Schuster und Timo Hildebrand
Während der Dreharbeiten zum Stauffenberg-Film wurden am Wochenende vor dem heutigen Finanzministerium die Hakenkreuzfahnen gehisst und der Reichsadler aufgestellt. Alles wirkte echt – bis auf die modernen Sicherheitskameras.
Statisten stürzten bei den Dreharbeiten vom Lastwagen Opfer werfen der Filmfirma vor, nicht auf die Sicherheit geachtet zu haben
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Wiedererrichtung des Nikolaiviertels
Jugendforscher Klaus Hurrelmann warnt vor den sozialen Folgen der Kinderarmut in Deutschland. Gesetzgebung und Arbeitsleben nähmen "strukturell auf das Kinderhaben keine Rücksicht".
Nach den Exzessen im US-Gefängnis Abu Ghreib im Irak steht nun der erste beteiligte Offizier vor Gericht. Wegen eines Verfahrensfehlers dürfte seine Strafe aber geringer ausfallen als ursprünglich erwartet.
Ein Mann aus Göttingen hat sich bei einem Besuch in Berlin offenbar verlaufen. Die Polizei sucht nach dem Mann, denn er ist aufgrund einer Krankheit orientierungslos.
Die Suche nach dem Nachfolger von Thomas Kausch neigt sich dem Ende zu.
Eine Arbeitsgruppe des Senats will ergründen, warum fast 50 Patienten im St.-Hedwig-Krankenhaus falsche Gelenk-Prothesen eingesetzt bekamen. Jetzt wird auch konkret darüber diskutiert, ein zentrales Register für Implantationen einzuführen.
Empörung in Frankreich: Ein Gefängnisarzt hat eingeräumt, einem Sexualstraftäter das Potenzmittel Viagra verschrieben zu haben. Der Mann war nach seiner Haftentlassung rückfällig geworden.
Ein Mann aus dem Raum Aachen soll zwischen 1983 und 1990 fünf Tramperinnen getötet haben. Durch einen Zufall kam die Polizei an den genetischen Fingerabdruck des Täters.
Die 22-jährige Raha ist die letzte noch verbleibende Kandidatin aus Berlin. Zugleich befindet sie sich unter den letzten fünf Tänzerinnen der aktuellen Popstars-Staffel.
Die Wetterkapriolen bringen die Bauern an die Grenze ihrer Existenz: Die diesjährige Ernte ist so schlecht wie schon seit fünf Jahren nicht mehr. Nach den Preissteigerungen für Milch und Getreide müssen Verbraucher nun auch mehr Geld für Fleisch ausgeben.
Steinstücken – da denken nicht nur die Alteingesessenen an die einst lästigen Zugangskontrollen von DDR-Posten, an mulmige Momente im Kalten Krieg, sie denken an den beruhigenden US-Posten, an die später freie, aber von Mauern eingerahmte Zufahrtsstraße. Steinstücken, das war eine West-Berliner „Exklave“, mehr als einen Kilometer vom Heimatbezirk Zehlendorf entfernt, umgeben von Potsdam-Babelsberg.
Mehrere Knochenbrüche waren das traurige Resultat eines Angriffs auf einen 21jährigen Mann. Die Schlägerei ereignete sich vor einer Diskothek in Bernau.
Auf Bitte des Präsidenten: Schlagersängerin Vicky Leandros will nach ihrem Einzug in den Stadtrat der griechischen Hafenstadt Piräus nun auch ins Parlament ihres Landes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster