Auf der Suche nach einer Erklärung für das Verschwinden von knapp 1000 Stimmzetteln einer internen Abstimmung tappt die Hamburger SPD weiter im Dunkeln. Die Nachforschungen einer Untersuchungskommission blieben ergebnislos. Die Hanseaten hoffen jetzt auf den Genossen Zufall.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.08.2007 – Seite 2
Vor einer Krise am US-Hypothekenmarkt wurde schon lange gewarnt. Als sich die Zahlungsausfälle von Kunden mit schlechter Bonität ("subprime") häuften, gingen im Juli zunächst die Kurse der US-Banken auf Talfahrt.
Bernd Matthies über musikalische Tendenzen in der U-Bahn
Der Soziologe Andrej H. soll Mitglied der "Militanten Gruppe“ sein. 100 Wissenschaftler aus aller Welt protestieren gegen seine Verhaftung und haben einen offenen Brief an die Bundesanwaltschaft gerichtet.

Im brandenburgischen Klaistow trank Frank-Walter Steinmeier ein Glas Kürbissekt, im Nachbarort Emstal holte er mehrere Laibe Brot aus einem historischen Backofen. Seine Mission: Den zukünftigen Wahlkreis im Westen Potsdams kennen lernen.
Union und SPD wollen einen Mindestlohn in der Postbranche einführen. Doch der Beschluss greift zu kurz. Eine einheitliche Regelung wäre besser.
Es ist noch unklar, ob Wirbelstürme die Folge des Klimawandels sind.
Leona Helmsley war in New York verhasst
Erde und Asche
Die Spree ist Lebensraum, Wasserstraße, Arbeitsplatz, Energiequelle und Grenzfluss zugleich. Filmemacher Gerd Conradt folgt dem Lauf des Flusses und porträtiert die Menschen, die an ihm leben.
Rocky (OV)
Peeping Tom
Der Junge ohne Eigenschaften
Die Füchse Berlin suchen einen Linkshänder – der Kroate Sekulic wird getestet, vielleicht auch der Tunesier Sioud.

Albas Ex-Trainer Henrik Rödl war seit 1993 an allen 13 Titelgewinnen der Berliner beteiligt. Jetzt ist er Nachwuchschef.
Der Tübinger Sportwissenschaftler Helmut Digel kämpft im Leichtathletik-Weltverband gegen einen Gewichtsverlust des deutschen Sports.

Während die Regierungschefs von Kanada, Mexiko und den USA über den Ausbau ihrer Partnerschaft beraten, geht es auf den Straßen zur Sache. Globalisierungskritiker und die Polizei gerieten am Rande des Gipfeltreffens aneinander.
Gucha
Sind wir endlich fertig?

Vor den Neuwahlen: Die antideutschen Töne von Polens Regierungschef Kaczynski kommen in der Bevölkerung nicht an.

Das Kabinett will die Verlängerung des Libanonmandats der Bundeswehr beschließen. Auch einige der früheren Gegner sind dafür.
Paris - Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will dafür sorgen, dass Kinderschänder nicht mehr freikommen. Nur zehn Tage nach dem Inkrafttreten eines neuen Gesetzes zur Einführung von Mindeststrafen für Wiederholungstäter versprach der Präsident ein noch schärferes Vorgehen gegen sexuelle Straftäter.
Auf 20 Seiten erhalten die SPD-Abgeordneten Munition für die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Linken. Vorgeführt werden soll vor allem die unrealistische Finanzierungslage ihrer Forderungen.

Roger Schawinski bilanziert seine Zeit als Sat-1-Chef. Ein Gespräch über den Geiz von Haim Saban, den Schmerz von Anke Engelke und die reine Wahrheit
Es wird immer heller, schon in den Klamotten. Dunkle Brauntöne, rostrot, grau trägt Constance Reid (Marina Hands) ganz am Anfang.
Während die Unternehmen mehr neue Gebäude in Auftrag geben, werden weniger Wohnungen erstellt

Polizeiliche Ermittlungen in Berlin sollen künftig von einer Ausweitung der Befugnisse der Beamten profitieren. Die Koalition will vor allem auf einen verstärkten Einsatz von Videoaufzeichnungen setzen.
BVG erwägt Forderung auf Schadensersatz
HALBJAHR 2007Nach Angaben des Bundesinnenministeriums gab es im ersten Halbjahr 2007 in Berlin 34 „rechtsextreme und fremdenfeindliche“Gewalttaten. Im Vorjahreszeitraum waren es etwas mehr: 40.

Die rechtsextremistischen Gewalttaten in Berlin haben sich verdoppelt – und die Neonazis schlagen gezielter zu. Wie bewerten Experten die neuen Zahlen?
Ausgewählte Fälle rechter Gewalt in Berlin

Das wiedereröffnete Berliner Haus der Kulturen der Welt macht sich fein – mit der Ausstellung "New York - States of Mind“
Mit einem Drei-Tage-Nonstop-Programm eröffnet das Haus der Kulturen der Welt ab Donnerstag, 19 Uhr, für das Publikum. Den Start macht eine Predigtperformance von Reverend Billy gegen den Konsumterror.
Vor 25 Jahren wurde in Charlottenburg der Los-Angeles-Platz gebaut
Man will sie nicht kennen in Mügeln, die Schläger von Samstagnacht. An der Tat ändert das nichts. Nur mühsam wird aufgearbeitet, was da eigentlich passiert ist, beim Dorffest - und ob bei Sprüchen wie "Ausländer raus" ein rechtsradikaler Hintergrund ernsthaft ausgeschlossen werden kann.

Auf der russischen Luft- und Raumfahrtmesse Maks hat die russische Raumfahrtagentur mit der Esa einen Vertrag zum Bau eines Raumfahrzeuges für Flüge zum Mond und zum Mars vereinbart. Die Berliner Flughäfen stellten ihr Konzept für den BBI Berlin-Brandenburg vor.
Für viele mag es wie ein schlechter Scherz klingen: Sich bei einer Arbeit krummlegen und trotzdem so wenig verdienen, dass man zusätzlich staatliche Unterstützung benötigt. Für fast 80.000 Berliner ist das traurige Realität.
Szenen zu „Das Bourne-Ultimatum“ hatte Matt Damon auch in Berlin gedreht, gestern kam er zur Premiere am Potsdamer Platz
Dennis Steinhilber hält mit seinem Velotaxi die Touristen in Bewegung

Religiöser Fundamentalismus – in ihrer Dokumentation setzt sich CNN-Journalistin Christiane Amanpour mit extremistischen Ansichten in allen drei Weltreligionen auseinander.

Trotz Streikdrohungen wird es im öffentlichen Dienst keine Gehaltserhöhungen geben. Innensenator Ehrhart Körting warnte, Berlin dürfe nicht in alte Fehler verfallen und mehr Geld ausgeben, als es habe.
Von wegen blau! Wasser ist zunächst einmal farblos – zumindest im Glas und in der Sprudelflasche.
Zum ersten Mal erteilt die Bundesopiumstelle einer Frau die Erlaubnis, ihre Schmerzen mit Cannabis bekämpfen zu dürfen.
Auf der Suche nach einem Treibstoff für Raketen sind die Forscher auf eine neue Lösung gestoßen: Methan. Das ist sehr energiereich und vor allem überall verfügbar.

Einblicke in die Korrespondenz Gottfried Wilhelm Leibniz’, die jetzt zum Welterbe der Unesco gehört.
Unser Bildungssystem sei von „sozialer Auslese“ und „zunehmender Bildungsarmut“ gekennzeichnet, kritisiert die Vorsitzende des Bildungsausschusses im Bundestag, Ulla Burchardt (SPD). In einer Stellungnahme zur „Nationalen Qualifizierungsoffensive“, die das Bundeskabinett jetzt auf Initiative von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) beschließen will, fordert Burchardt höhere Bildungsausgaben als „hochrentable Investition“.
Gerade wurde das Ausleihgeschäft verkündet, schon ist er beim Training dabei. Tobias Grahn zeigte in der Übungsstunde sein Können. Der Mittelfeldspieler könnte schon am Samstag auf dem Platz stehen.

Der Rennstall Wiesenhof wird aufgelöst. Teammanager Jens Heppner konnte keinen Nachfolger für den Hauptsponsor, der ende der Saison aussteigt, an Land ziehen.