Kinder kriegen trotz unsicheren Jobs? Die Streichung des Elterngeldes für Hartz-IV-Empfänger trifft Frauen aus der Generation Praktikum und Alleinerziehende besonders hart. Kommentar zu einem Skandal.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.06.2010 – Seite 2

Per Mertesacker ist eine der Stützen der Nationalmannschaft. Hier spricht er über Stärken und Schwächen des WM-Kaders, den neuen Teamgeist nach Ballacks Verletzung und sein Bild von Afrika.

Fußball allein zu schauen ist wie Sommer ohne Freibad, wie Doppelkeks ohne Schokolade, wie Berlin ohne Fernsehturm. Zitty und Der Tagesspiegel haben die schönsten Public-Viewing-Adressen in Berlin zusammengestellt.

Vor fünf Jahren - Berlins Mitte nach dem vorläufigen Aus für das Stadtschloss: Der Baustopp beflügelte die Fantasie. Manche wünschten sich Kunst, andere wollten die Leerstelle erhalten. Was Christoph Spangenberg damals schrieb.

Gegner des Projektes Mediaspree haben am Samstag in Berlin demonstriert. Kurzzeitig kam es zu Rangeleien; es gab einige Festnahmen. Ziel des Aktionstages war es, die Privatisierung und Bebauung mehrerer Ufergrundstücke zu stoppen.

Estland bekommt 2011 als 17. Land den Euro. Geld- und Währungsexperte Manfred Neumann erläutert auf Tagesspiegel.de Chancen und Risiken für den Baltenstaat - aber auch für den Euro-Raum und die Gemeinschaftswährung.
Im Jahr nach dem Mauerfall inszenierte Roger Waters sein Pink-Floyd-Projekt „The Wall“ neu in der Kulisse des noch brachliegenden Potsdamer Platzes. Die Gruppe 400asa nimmt dieses Konzert in Der Sumpf.

Jahreskongress des Weltluftfahrtverbandes IATA und Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Ila: Berlin ist dieser Tage die Hauptstadt der Flugzeugwelt. Am Rande der Ila wurde ein Großauftrag für Airbus bekannt.

Von Rot-Rot aus Berlin kommt Kritik. Finanzsenator Ulrich Nußbaum ist enttäuscht über die Ergebnisse der Sparklausur, die am Montag öffentlich wurden. Was die Finanzbeschlüsse des Bundes für die Stadt bedeuten.
Das Berliner Stadtschloss sei wichtig für die Identität der Stadt, hat der Architekt Franco Stella gesagt, der mit dem Bau beauftragt wurde. Was die Verschiebung für ihn, seine Kollegen und die Ingenieure bedeutet, sei noch unklar.
Trotz der aktuellen Krise will Erdogan angeblich die Freilassung einer israelischen Hamas-Geisel erreichen. Erdogan legt seit Jahren viel mehr Verständnis für Hamas an den Tag, als es Israel oder dem Westen recht wäre.
Der Begleitservice im Nahverkehr ist ein Erfolg. Vor allem Ältere nutzen das Angebot, um mobil zu bleiben. Doch nun ist das Projekt bedroht.
Die Spannungen zwischen Israel und der Türkei befeuern auch unter Berliner Türken eine judenfeindliche Stimmung. Bestimmte türkische Zeitungen putschen ihre Leser immer noch weiter auf.
Jede Menge Waffen, Munition, Handgranaten und Sprengstoff: All das lagerte in der Wohnung eines 54-jährigen Mannes in Werder. Zollfahnder kamen dem Waffenlager durch ein verdächtiges Päckchen auf die Spur.

Ein Besuch in St. Paul, Minnesota – hier wuchs der „Peanuts“-Schöpfer Charles M. Schulz auf.

Der Regisseur Nicolas Stemann gibt mit „La Périchole“ sein Operettendebüt. Seine Zuschauer sollen eine Menge über die Spaßgesellschaft, die Liebe im realen Leben und Offenbach selbst lernen.

Die Rolle der Buhlschaft bei den Jedermann-Festspielen im Berliner Dom wird in diesem Jahr Eva Habermann spielen. Sie tritt damit in die Fußstapfen von Katarina Witt, Jenny Elvers und Barbara Becker.
Die schwarz-gelbe Koalition will Langzeitarbeitslosen die Rentenbeiträge nicht mehr zahlen. Die Arbeitnehmergruppe in der Fraktion fordert dafür einen sozialen Ausgleich - und hätte sich Steuererhöhungen gewünscht.
"Kinder an die Macht." So ähnlich klingt derzeit unisono die gemeinschaftliche Forderung der SPD und Grünen, um das Wahlrecht für Jugendliche durchzusetzen. Was halten Sie von der Idee? Diskutieren Sie mit!
Die Rettung der insolventen Warenhauskette Karstadt steht auch nach dem Zuschlag für den Investor Berggruen auf wackeligen Beinen. Größtes Problem bleiben die Mieten.
Bei der Unternehmensberatung Roland Berger steht ein Wechsel an der Firmenspitze an. Gründer Roland Berger wird sich Unternehmenskreisen zufolge jetzt auch als Aufsichtsratschef zurückziehen.

Die 74-jährige Bundestagsabgeordnete Luc Jochimsen ist von der Linken-Fraktion einstimmig zur Präsidentschaftskandidatin nominiert worden. Das verlautete aus Fraktionskreisen in Berlin.

"Emmely" ist längst ein Politikum. Am Beispiel der Berliner Kassiererin, die Pfandbons im Wert von 1,30 Euro unrechtmäßig eingelöst hat, machen Gewerkschaften und Opposition mobil gegen Bagatellkündigungen. Am Donnerstag geht der Fall nun in die letzte Gerichtsinstanz.
Hier die unterforderten Langzeitarbeitslosen, da die unterförderten Heimbewohner: Wie aus zwei Problemen ein Projekt wurde – und Sabine Hoffmann endlich wieder Arbeit fand.
Der Bau des Berliner Stadtschlosses wird auf 2014 verschoben – doch das Projekt leidet längst an mangelnder Fürsprache. Eine nationale Aufgabe ist das Schloss nie geworden.

Der britische Premierminister David Cameron hat die Briten auf einen Sparkurs eingestellt, der Großbritanniens „Lebensart verändern“ und „Konsequenzen für Jahrzehnte“ haben könnte.
Eine 32-Jahre alte Polizistin hat in Oranienburg offenbar erst ihre beiden Kinder und anschließend sich selbst getötet.

Rückkehr nach Kreuzberg: Die Berlin Biennale hat im Kaufhaus am Oranienplatz ihren Ort gefunden

FDP und CSU sich streiten sich konträr, laut und daneben. Merkel nannte die Wortwahl der Kollegen „nicht nachahmenswert“.
Der angeschlagene Autohersteller Opel muss sich voraussichtlich aus eigener Kraft sanieren. Der Lenkungsrat des Deutschlandfonds lehnt Staatsbürgschaften ab. Mutterkonzern GM will 1,1 Milliarden Euro an staatlichen Sicherheiten.

Die Hilfsorganisation stellte ihren Jahresbericht 2009 vor: Mit knapp 76 Millionen Euro unterstützte sie sogenannte "fragile Staaten", besonders Afghanistan. Doch die Organisation berichtete auch von Fortschritten.

Die Sängerin Nancy Sinatra wird 70. Unter dem Stempel als Sinatra-Tochter und One-Hit-Wonder hatte sie ihre gesamte Karriere lang zu leiden.
In Neukölln ist ein Mann brutal überfallen und beraubt worden. Nicht aber Geld oder Wertgegenstände raubte der Täter - sondern einen Welpen.

Ein Haus, das verrückt macht. In der Kfz-Zulassungsstelle in Kreuzberg werden seit Jahren Stellen gestrichen. Die Mitarbeiter sind überlastet, die Wartezeiten lang. Eine Reportage aus dem tristen Behördenalltag.

Die Atompolizei der UN, die Internationale Atomenergieorganisation IAEO, zeigt sich über die Anreicherungsaktivitäten der Iraner besorgt. Auch Israel und Syrien bereiten der Organisation Unbehagen.

Verdi-Chef Frank Bsirske über die Pläne der Bundesregierung, Wachstumsimpulse und höhere Steuern.
Ende des Monats wird über die Zukunft des Berliner Nachrichtensenders entschieden. Es sind immer noch verschiedene Modelle denkbar.
Der Euro fällt, am Montag auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren. Die EU bemüht sich um Schadensbegrenzung - zum Beispiel mit härteren Strafen für Defizitsünder.

Waffenfund bei 54-Jährigem sorgte für Aufregung auf Werders Inselstadt / Motive der Sammlung unklar
Das Kreisderby in der Fußball-Landesklasse zwischen der SG Michendorf und dem RSV Eintracht Teltow entschied der Neuling verdient 3:0 (2:0) für sich. Bastian Zenk sorgte nach einer Ecke in der 7.
Die Potsdamer Kunstpädagogin und Künstlerin Suse Globisch-Ahlgrimm wird heute 90
Stahnsdorf - Ein 48-jähriger Mann aus Blankenfelde (Landkreis Teltow-Fläming) ist am Sonntagnachmittag beim Baden im Güterfelder Haussee ums Leben gekommen. Wie die Polizei gestern mitteilte, wollte der Mann gemeinsam mit seinem Bruder um eine künstlich angelegte Röhrichtinsel schwimmen, als er plötzlich unterging.
Ein unter dem Verdacht des Missbrauchs von Schutzbefohlenen stehender Potsdamer Ex-Pfarrer arbeitet weiter mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Wie Potsdams Superintendent Joachim Zehner gestern den PNN bestätigte, referiert der pensionierte Geistliche Uwe D.
Beeskow - Armin Strohmeyr wird am kommenden Freitag um 19 Uhr als neuer Burgschreiber 2010 feierlich auf der Burg Beeskow willkommen geheißen.Der 1966 in Augsburg geborene Autor veröffentlichte unter anderem Biografien über Klaus und Erika Mann, „Die Frauen der Brentanos“ und „Sophie von La Roche“ sowie verschiedene Sachbücher wie „Verlorene Generation“, in dem er über bekannte und weniger bekannte Autoren, die während der NS-Zeit verbannt, verboten und vertrieben wurden, schreibt.

Der Baustopp auf dem Schlossplatz beflügelt die Fantasie. Manche wollen Kunst, andere wollen die Leere

Verunreinigtes Saatgut auch an brandenburgische Bauern geliefert. Land zweifelt Laborergebnisse an
Behörden und Anrainer zögern mit einer Entwarnung. Bis zum Wochenende steigen die Pegel wieder
Brandenburgs SPD-Fraktion will eine Verschärfung des von Wirtschaftsminister Christoffers vorgelegten Gesetzes