Fast zwei Jahre nach ihrer Verhaftung ist die äthiopische Oppositionsführerin Birtukan Mideksa am Mittwoch freigelassen worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.10.2010 – Seite 3
Gleich mehrere Schulgebäude in Friedrichshain-Kreuzberg waren zu Beginn des Schuljahres nicht fertig gewesen. Baustadträtin Kalepky sucht in einer BVV-Sitzung die Schuld bei den Architekten.
Festakt zu 300 Jahren Wissenschaft in Berlin: Nach zwölf Monaten Feiermarathon kamen noch mal die Jubilare Humboldt-Universität, Charité und Akademie der Wissenschaften zusammen.
Es gibt unergründete Bereiche. Einer ist die Unterrepräsentation von Frauen in akademischen Führungspositionen. Warum das so ist, ist kaum untersucht. Ein Kommentar.
"Das Ende ist mein Anfang" – Jo Baiers Verfilmung der Sterbegespräche Tiziano Terzanis kann das Buch nicht ersetzen.
Uwe Bolls "Max Schmeling" mit Henry Maske lädt zum Fremdschämen ein, gewinnt dann aber eine Art Charme.
John Hillcoat verfilmt Cormac McCarthys Endzeit-Drama "The Road" mit Zurückhaltung. Doch der Roman überlagert den Film.
Unsere Autorin sucht eine neues Zuhause. Aber das Happy End lässt auf sich warten

Bei Frank Plasbergs Politiktalk "Hart aber fair" rotierte die Diskussion um das Projekt Stuttgart 21, ohne irgendwo zu landen. Hart waren vor allem die Fronten und die Sturheit, mit der am Thema "Wie viel Aufstand verträgt die Demokratie?" vorbeigeredet wurde.
Nichts belastet eine Clique mehr als ein gemeinsamer Urlaub. Unsere Autorin hat das selbst erlebt. Ein Erfahrungsbericht

Der Amoklauf von Lörrach mit vier Toten und 18 Verletzten war nach Erkenntnissen der Ermittler zumindest teilweise geplant. Schon vor Jahren hätten die Waffen der Täterin beschlagnahmt werden müssen.

150 Meter hoch, 1012 Zimmer, 40 Jahre alt: Das Hotel Park Inn am Alexanderplatz feiert Geburtstag, auch wenn es damals auf einen anderen Namen getauft wurde.
Lothar Heinke gratuliert dem Hotel „Stadt Berlin“ zum 40. Jahrestag und wundert sich über den Wechselkurs Euro zu Ostmark.
Norbert Bolz singt der Freiheit ein Lied und versucht, sich als konservativer Meisterdenker zu etablieren.
Horacio Quirogas klassische Erzählungen in neuer Übersetzung: "Wildnis des Lebens"
Sergio Bizzio erzählt in seinem Roman "Stille Wut" vom Dienen und Aufbegehren: Ein beklemmendes Kammerspiel in der personalen Erzählweise.
Rodolfo Enrique Fogwill schickt in seinem mitreißenden Roman "Die unterirdische Schlacht" argentinische Falklandkrieger ins Reich der Maulwürfe.

Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android finden in den USA erstmals mehr Käufer als das iPhone von Apple.
Tango, Fußball, Rindfleisch – und jede Menge Literatur: ein Streifzug durch die argentinischen Titel zur Frankfurter Buchmesse.
"Dinge, die wir heute sagten" erzählt von vorpommerschen Einsamkeiten. Leicht macht es Zander ihren Lesern nicht
Alexander Osang, Moritz von Uslar und Burkhard Müller erkunden ein Land, das groß, vielgestaltig und im Umbruch ist – aber auch manchem Klischee entspricht: Deutschland.

Es war ein bewegender Moment, als Argentiniens Staatspräsidentin Cristina Fernández de Kirchner bei der Eröffnungsfeier der 62. Buchmesse eine ältere Dame auf die Bühne holte, die deutschstämmige argentinische Menschenrechtlerin Elsa de Oesterheld.

Die Retter sind selber nicht zu retten: Ian McEwan und sein neuer Roman „Solar“

Muss das Netz das Vergessen lernen, oder müssen wir mit dem Erinnern umgehen lernen? Ein Pro und Contra darüber, weshalb technisches Vergessen unabdingbar ist - oder warum wir längst darüber hinaus sind, ein solches Instrument zu brauchen.

Kurz vor dem EM-Qualifikationsspiel zwischen Deutschland und der Türkei wächst am Bosporus die Kritik an dem deutsch-türkischen Star Mesut Özil. Doch Özil hat auch einen prominenten Fürsprecher.
Es heißt, dass Aktien derzeit günstig bewertet seien. Als Begründung wird als Bewertungskennzahl oft das Kurs-Gewinn-Verhältnis herangezogen. Ist diese Zahl geeignet und auf Basis welcher weiteren Kennzahl kann ich die „richtige“ Aktie finden?

Wie Privatanleger von schwankenden Wechselkursen profitieren können.
Ein Jahr vor Ablauf der Legislaturperiode hat Rot-Rot in Berlin das Regieren scheinbar eingestellt. Zumindest kann dieser Eindruck durch die Entscheidung entstehen, den A-100-Ausbau auf Eis zu legen. Vertagt die Koalition nun auch andere wichtige Projekte?
Der britische Regierungschef stimmt seine Partei und die Nation auf einen strengen Sparkurs ein.

Auch in anderen Ländern gibt es trotz der Honorarerhöhung Unzufriedenheit, denn die großen Gewinner der vereinbarten Honorarsteigerungen für niedergelassene Ärzte sitzen in Nordrhein-Westfalen.
Rund 160 Fangruppen aus 50 Vereinen haben sich angekündigt. Fansprecher Christian Bieberstein spricht im Interview über die Demonstration "Zum Erhalt der Fankultur" am Samstag in Berlin.

Wenn die Wirtschaft boomt, sollten auch die Arbeitnehmer etwas davon haben. Das meint Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle und fordert höhere Löhne.
Ein Affe hat in Malaysia ein vier Tage altes Baby aus einem Wohnzimmer geholt, gebissen und vom Dach fallen lassen. Das Mädchen kam bei der Attacke ums Leben.

Die Fluglärmkommission für die umstrittenen BBI-Flugrouten wird um betroffene Gemeinden in Brandenburg erweitert. Berlins Regierungschef Wowereit dementiert derweil Vorwürfe, dass die Politik den Bürgern die Unwahrheit gesagt habe.
Ein Feuer in einem ehemaligen Stellwerk hat auch am Donnerstag noch für Zugausfälle im Nahverkehr zwischen Karlshorst und Köpenick gesorgt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Immer häufiger sind Senioren in Unfälle verwickelt. Die Polizeigewerkschaft in Berlin fordert einen Altentest. Doch der Vorschlag stößt nicht überall auf Gegenliebe.

"Selbstbeschäftigung und Passivität" wirft der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Gregor Gysi, seiner Partei vor. Außerdem fehle Oskar Lafontaine und die Debatte um die Bezüge Klaus Ernsts habe nicht geholfen,

Bei der Reit-Weltmeisterschaft in Kentucky gewinnt das deutsche Quartett um Meredith Michaels-Beerbaum - es ist bereits das neunte Mannschafts-Gold für Deutschland.
Unfälle in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern: Bei zwei Busunglücken sind am Mittwoch zahlreiche Kinder teilweise schwer verletzt worden.
Fahrradfahrer in Berlin leben grundsätzlich gefährlich, meinen viele. Doch gegen das, was am Mittwochabend einer Frau in Schöneberg passiert ist, ist der Berliner Verkehr harmlos. Vier Männer rissen sie von ihrem Fahrrad, schlugen sie und stahlen ihre Geldbörse.
Neuer Leiter für Oberbürgermeisterbüro gefunden
A 100: Wirtschaftsverbände verurteilen Aus für Autobahn als zukunftsfeindlich
Das Studium zu theoretisch – die Lehre im Betrieb zu einseitig? Wer so denkt, ist an einer Berufsakademie richtig
Der brandenburgische Landtag setzt heute den Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der BBG- und Immobilienaffäre ein, es ist der erste in dieser Wahlperiode und der zwölfte seit 1990. Eingesetzt werden kann ein Untersuchungsausschuss auf Antrag eines Fünftels der 88 Abgeordneten des Landtags, es müssen also mindestens 18 Abgeordnete sei.
Die Gewinner der drei Triathlon-Aktkalender 2011stehen fest. Die PNN hatten in der vergangenen Woche nach der Länge der olympischen Distanz im Triathlon gefragt, und die Antwort musste 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen lauten.
Streit um Risse im Fortunaportal entbrannt
„Alles begann 1985 mit der handwerklichen Herstellung von Lampenschirmen“, erzählt Lisl Bertram. Doch ehe sich die Restaurantfachfrau zusammen mit ihrer Tochter entschloss, das Atelier Bertram als Allround-Inneneinrichter zu etablieren, erschütterte erst einmal die Wende die Existenz der beiden Damen.
In Milmersdorf bedroht ein wütender Mob minderjährige Zirkuskinder. Kriminalpolizei ermittelt