zum Hauptinhalt
Das Bellagio in Las Vegas bei Nacht.

George Clooney in brutal: Ein Unbekannter hat an einem Spieltisch im Luxushotel Bellagio in Las Vegas eine Waffe gezogen und Spielchips im Wert von 1,5 Millionen Dollar erbeutet. Viel anfangen kann er damit möglicherweise nicht.

Von Sabine Beikler

Als ein 35-Jähriger am 11. Mai in Halensee auf einen Bauunternehmer schoss, rettete eine prall gefüllte Geldbörse dem Opfer das Leben. Für einen Lohn von 1050 Euro soll der Schütze im Auftrag eines Konkurrenten des 52-jährigen Opfers gehandelt haben.

Von Kerstin Gehrke

Viele Studierende empfinden den Bachelor nicht als gut und befriedigend. Die Privatuni Friedrichshafen verlängert darum ihre Studiengänge in den Wirtschafts-, Politik-, Verwaltungs- und Kulturwissenschaften nun von drei auf vier Jahre.

Von Amory Burchard
Verwässerte Stabilitätskriterien. Der Euro kriselt.

Nur eine kleine Vertragsänderung will Angela Merkel in Brüssel erreichen. Zwei Sätze zum Euro-Rettungsschirm ab 2013 – das war es schon fast.

Von Moritz Döbler
Dieter Wehe ist Inspekteur der Polizei in Nordrhein-Westfalen und wird als Kandidat für das Amt des Polizeichefs gehandelt.

Wer wird Dieter Glietschs Nachfolger im Amt des Berliner Polizeipräsidenten? Im Gespräch sind einige Männer und nur eine Frau. Offizieller Dienstbeginn ist der 1. Juni 2011.

Von Jörn Hasselmann

Unbekannte sind in der Nacht zu Donnerstag gewaltsam in eine Schule und eine Kindertagesstätte in Marzahn eingedrungen. Dann legten sie offenbar Feuer. Mehrere Räume wurden zerstört.

„Der Weihnachtsmann wirkt nicht besonders helle.“ Zumindest im Vergleich zum strengen Nikolaus, den er spät als Gabengeber ablöste. Das sagt die Soziologin Elfie Miklautz. Erst ab dem 18. Jahrhundert wurde Weihnachten zu einem richtigen Familienfest.

Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit des Schenkens. Doch warum beschenkt man sich eigentlich? Die Soziologin Elfie Miklautz sprach mit dem Tagesspiegel im Interview über Weihnachtsrituale und Motive des Schenkens.

Von Andrea Roedig
Jan-Hendrik Olbertz

Bislang hat sich HU-Präsident Olbertz kaum zu seinen Erfahrungen in der ehemaligen DDR geäußert. In der Abschlussdiskussion zu einer Reihe über die DDR-Vergangenheit der Humbold-Universität hat er nun einen sehr persönlichen Beitrag gehalten.

Von Uwe Schlicht

Wer seinen Weihnachts- und Silvesterurlaub auf der Insel Hiddensee verbringen will, sollte seine Anreise genau planen. Die Reederei stoppt wegen Eisgangs die Fährverbindung von und nach Stralsund.

Von Claus-Dieter Steyer
Bei Siemens wird noch vor Jahresfrist kräftig umgebaut.

Der Konzern hat seine Problemtochter SIS an das französische Unternehmen Atos Origin abgegeben. Gewinn wurde keiner erzielt - im Gegenteil: Als Gegenleistung vergab Siemens an die Franzosen einen der weltweit größten IT-Outsourcing-Aufträge.

Von Corinna Visser

Der Bürgermeister von Krauschwitz, Hans Püschel, muss seine Partei verlassen. Die SPD wird gegen ihn ein Ausschlussverfahren einleiten, weil er die NPD gelobt hatte. Unterdessen versucht die NPD, den Fall für ihren Wahlkampf auszuschlachten.

Von Frank Jansen

Die Anschuldigungen, dass der Premierminister des Kosovo, Hashim Thaci, an organisiertem Organhandel beteiligt gewesen sein soll, wiegen schwer. Thacis Partei (PDK), bezeichnete die Vorwürfe als „Lügen“, andere Länder fordern die Aufklärung.

Sorgenfalten eines Parteichefs.

Im Hinterzimmer macht der einflussreiche „Schaumburger Kreis“ das Unerhörte – und bespricht alle Optionen für die Zeit nach einem Abgang des Parteichefs. Eine Frage bleibt offen: Wie ginge es weiter nach solch einem liberalen Urknall?

Oft zitiert, nie erreicht. Helmut Kohl, damals noch Kanzler, während der Abschlusspressekonferenz des Brüsseler Euro-Gipfels im Mai 1998.

Am Mittwoch hat der Bundestag eine sehr eigenartige Debatte über die Euro-Krise geführt: Kämpferisch einerseits, mit ungewohnt hoher Pathos-Dosierung – und zugleich doch ziemlich vorsichtig.

Von Robert Birnbaum

Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt die Einführung von Euro-Bonds ab. Im Interview spricht Österreichs Kanzler Faymann mit dem Tagesspiegel über die Bonds und mögliche Wege aus der Euro-Krise.

Von Albrecht Meier

Der Zettel an der Tür des Moskauer Gerichts enthält mehr als eine Botschaft: Der Beginn der Urteilsverkündung im Prozess gegen Michail Chodorkowski wird auf den 27. Dezember verschoben.

Von Claudia von Salzen

Die Befürchtungen von Guido Westerwelle sind völlig berechtigt: In dem Moment, in dem der Vizekanzler sein Amt als FDP-Chef aufgibt, wird seine Durchsetzungskraft in der Koalition dramatisch schwinden.

Von Hans Monath

Brasilien erschafft für die WM 2014 und Olympia 2016 ein neues Rio de Janeiro, lädt die Gäste ins Favela ein. Die Stadt arbeitet an Armensiedlungen zum Anfassen.

Von Tobias Käufer

Potsdam - Im Landtag haben am Mittwoch die abschließenden Beratungen zum brandenburgischen Landeshaushalt 2011 begonnen. Dabei lieferten sich die rot-rote Koalition und die Opposition einen Schlagabtausch und warfen sich gegenseitig Versagen vor.

Die Demontage der Berliner „Blauen Kugel“, Kino und Talkshow-Ort, ist gestartet. Künftig steht sie im Filmpark

Von Kay Grimmer

Bei Gas- und Dampfkraftwerken (GuD) werden die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerkes und eines Dampfkraftwerkes kombiniert. Dabei wird Erdgas nicht nur direkt für die Stromgewinnung durch eine Gasturbine genutzt, sondern außerdem, um gleichzeitig Wasserdampf zu erzeugen, der wiederum eine Dampfturbine antreibt, die ihrerseits Strom produziert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })