zum Hauptinhalt

Berlin - Es waren ungewohnt deutliche Worte, die Stefan Füle zu Beginn der Woche bei seinem Besuch in Rabat wählte. Die marokkanischen Behörden müssten bei den begonnenen Reformen weiter vorankommen, forderte der tschechische EU-Kommissar, der bei der Brüsseler Behörde für die Nachbarschaftspolitik zuständig ist, bei seiner Visite in der Hauptstadt des Maghreb-Staates.

Von Albrecht Meier
Die Ära Mubarak ist beendet.

Das Time-Magazin nannte Hosni Mubarak einmal den Mann der leisen Gesten. Für seine letzte ließ er sich quälend lange Zeit.

Von Martin Gehlen

Ein Neonazi hat in Aachen die Vorbereitung eines Sprengstoffanschlags gestanden. Gemeinsam mit einem Komplizen soll er am 1. Mai vergangenen Jahres einen Sprengsatz nach Berlin gebracht haben.

Das Bild einer von den Taliban im Gesicht verstümmelten jungen Frau aus Afghanistan ist als Pressefoto des Jahres 2010 ausgewählt worden.

Von Andreas Oswald

Er ist wohnungslos und hat sich aufs Autoknacken und kriminelle Geldwäsche konzentriert: In der Nacht zu Freitag gelang es Zivilpolizisten den einschlägig bekannten Serientäter Alexander N. festzunehmen.

Von Tanja Buntrock

Das Personal aus der sogenannten Lehrerfeuerwehr steht auch in diesem Schuljahr nicht zum freien Einsatz zur Verfügung: 132 der 140 vorgesehenen Kräfte sind jeweils fest an an nur einer Schule beschäftigt, um die Unterrichtsversorgung aufrechtzuerhalten. Dies geht aus einer Kleinen Anfrage des CDU-Abgeordneten Sascha Steuer hervor.

Cottbus – Der Direktor des Amtsgerichts Cottbus hat vor der Teilnahme an der geplanten Sitzblockade des Aktionsbündnisses „Cottbus – Nazifrei“ am kommenden Dienstag gegen den NPD-Marsch durch die Stadt gewarnt. Die Blockade sei keinesfalls nur ein Kavaliersdelikt oder eine Ordnungswidrigkeit wie beim Falschparken, sondern ein Straftatbestand, sagte am Freitag Amtsgerichtsdirektor Wolfgang Rupieper.

Berlin - Regierung und Opposition sind beide gleichermaßen schuld am Scheitern der Hartz-IV-Gespräche. Das sagte eine große Mehrheit der Forschungsgruppe Wahlen, die für das ZDF und den Tagesspiegel das „Politbarometer“ erhoben hat.

Berlin/Hamburg - Hamburgs CDU beweist gerade eine erstaunliche Neigung zur Schönrederei. Sogar Ole von Beust, der abgetauchte ehemalige Erste Bürgermeister, hat sich wieder zu Wort gemeldet, nachdem er kürzlich den Wahlkampf seiner Partei kritisiert hatte.

Von Armin Lehmann

Bei der Nutzung des Hauses der Kulturen der Welt (HKW) hat jetzt eine interkulturelle Ausstellung des Jugendkunst- und Kulturhauses „Schlesische 27“ der für Kinder und Jugendliche gedachten Berlinale-Reihe „Generation“ weichen müssen. Dem Vernehmen nach erwies sich die im Aufbau befindliche Installation „Sieben Felder“, die ab Sonntag eine Woche lang parallel zur Berlinale geöffnet sein sollte, als so raumgreifend, dass das Festival wegen seines eigenen beträchtlichen Publikumsandrangs dagegen intervenierte.

Pakistanische Stadt will Gebühren mit Eunuchen eintreibenIslamabad  - Die ostpakistanische Stadt Sialkot will ausstehende Wassergebühren bei ihren Bürgern künftig von Eunuchen eintreiben lassen. Der Sozialwissenschaftler Rasool Bux Raees aus der ostpakistanischen Provinzhauptstadt Lahore sagte: „Die Anwesenheit eines singenden Eunuchen an der Tür, der ausstehende Abgaben von Schuldnern einfordert, würde als Beleidigung empfunden und viele dazu veranlassen, die Rechnungen zu bezahlen.

Axel Weber.

In den vergangenen Tagen gab es verstärkt Gerüchte um die berufliche Zukunft von Bundesbank-Präsident Weber. Nach einem Gespräch des Managers mit Bundeskanzlerin Merkel herrscht nun Klarheit - beinah.

Politisches Bekenntnis, bewegende Momente: Die Eröffnungsgala der 61. Internationalen Filmfestspiele würdigt Jafar Panahi und verspricht ein aufregendes Festival.

Von Andreas Conrad

Der Kleine meiner drei Jungs hat ein Faible für so ziemlich alles in Berlin-Mitte. Restaurants, Kaufhäuser, Autosalons, seit neuestem interessiert er sich auch für Museen.

Von Sven Goldmann

Eine schicksalhafte Begegnung führte zum neuen Album „Home“, das Twana Rhodes nun in intimster Besetzung vorstellt. Ein Freund provozierte die US-amerikanische Sängerin dazu, mit dem Schreiben neuer Songs zu beginnen.

Blanche de la Force leidet unter einer tiefen Daseinsangst, die sie durch ihren Eintritt ins Karmeliterkloster zu überwinden hofft. Bis die Schrecken der Französischen Revolution auch auf den Orden übergreifen und die Nonnen hingerichtet werden.

Alfred-Kerr-Preis 2011 für Literaturkritikerin Ina HartwigDer Alfred-Kerr-Preis geht dieses Jahr an die Frankfurter Literaturkritikerin Ina Hartwig. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird am 17.

Die Karawane zieht weiter. Ein beeindruckender Agententross, angeführt von einem weniger beeindruckenden West-Berliner Polizeiauto, rollt gen Wannsee. Von Geheimniskrämerei keine Spur – dafür waren zu viele Kamerateams an der Straße.

Vor exakt 25 Jahre wurde an der Glienicker Brücke zum letzten Mal Agenten ausgetauscht. Das Datum war kein Zufall: Genau 24 Jahre zuvor, im Februar 1962, hatte hier schon die erste von insgesamt nur drei Austauschaktionen stattgefunden.

Von Lars von Törne