zum Hauptinhalt
Wie Spielfiguren sind die Argumente in den Hartz-IV-Verhandlungen über Wochen hin und her verschoben worden. Am Freitag stimmen Bundestag und Bundesrat ab.

Mit dem verlockenden Angebot an die Kommunen – insgesamt zwölf Milliarden Euro von 2012 bis 2015 – will die Bundesregierung die Länder unter Druck setzen. Das löst zumindest Nachdenken aus.

Von Albert Funk

Unter der Überschrift „Tanz bewegt “ startet das T-Werk am 25. Februar einen Tanzworkshop in der neuen Weiterbildungsreihe für Pädagogen, Lehrer und Theatermacher.

Es ist das dreizehnte Konzert innerhalb der Reihe „Unterirdisch Sello Lenné“, zu der am Mittwoch, dem 16. Februar um 21 Uhr ins „Quendel“, Ecke Zimmerstraße/Sellostraße, eingeladen wird.

Es war an der Zeit, dass sich mal wieder jemand Gedanken über die Mitte Berlins macht. Seitdem die großen städtebaulichen Entscheidungen im Regierungsviertel und am Hauptbahnhof gefallen sind, der Parlamentsbetrieb läuft und auch die meisten Lobbyisten untergebracht sind, geriet dieser Teil der Stadt aus den Augen.

Die Entwicklung der Potsdamer Bildungsinfrastruktur ist ein Armutszeugnis für die Stadtplaner. Das Entwicklungsgebiet Bornstedter Feld wurde 1993 gegründet, kann also schon an den 20.

Von Guido Berg

Die Stadt Potsdam hat allein für die Sanierung von Schulen in den Jahren 2007 und 2013 etwa 142 Millionen Euro bereits verbaut oder konkret eingeplant. Allerdings werden nach heutigen Schätzungen weitere 100 Millionen Euro nötig: 33,4 Millionen für Schulsanierungen, 31,1 Millionen für Sporthallensanierungen, 11,5 Millionen für Kitas, 5,4 Millionen für Aulen und Mensen und mindestens 20 Millionen für den Neubau im Bornstedter Feld.

Marquardt - Die Potsdamer Polizei hat nur noch wenig Hoffnung, dass eine seit Dienstagnachmittag vermisste 74-jährige Rentnerin noch lebt. „Alle Indizien deuten darauf hin, dass sie am Ufer des Sacrow-Paretzer Kanals war und dort ins Wasser geraten ist“, sagte Polizeisprecher Mario Heinemann gestern den PNN.

Golm - Studenten und Professoren der Universität Potsdam haben gestern verbal gegen zahlreiche Baumfällungen am Uni-Campus Golm protestiert, die dort bereits seit Montag vorgenommen werden. „Wir fordern einen Rodungsstopp bis zum 1.

Von Henri Kramer
Verfallen. Die Kasernen in Krampnitz sind zum Skandalobjekt geworden.

Potsdam - In der Krampnitz-Affäre um den Verkauf der 110-Hektar-Immobilie im Norden Potsdams zum Schnäppchenpreis ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft. Das am Donnerstag eingeleitete förmliche Ermittlungsverfahren wegen Untreue-Verdachts richtet sich nach Angaben der Behörde bisher gegen Verantwortliche der privaten Brandenburgischen Bodengesellschaft (BBG).

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Brandenburgs SPD-Landtagsfraktion schließt nach 2014 Zwangsfusionen von Gemeinden und Kreisen nicht aus. SPD-Fraktionschef Ralf Holzschuher sagte am Donnerstag nach einer Klausurtagung in Motzen, in dieser Legislaturperiode bleibe es bei der Freiwilligkeitsphase.

Die Kasernen im Potsdamer Ortsteil Krampnitz befinden sich auf einem mehr als 100 Hektar großen Areal nördlich des Krampnitzsees. Die Umgebung ist geprägt von Wald und Seen, dennoch ist die Potsdamer Innenstadt nur sieben Kilometer entfernt.

Werder (Havel) - Gute Botschaft für den Obstbau: Werders Obst- und Gartenbauverein hat sich mit dem Rathaus zur Zukunft der Brauchwasserversorgung verständigt. Man sei sich einig geworden, dass der städtische Wasser- und Abwasserzweckverband Werder-Havelland auch künftig Betreiber der Brauchwasseranlagen bleibt, sagte der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Walter Kassin, gestern den PNN.

Von Henry Klix

Schwielowsee - Im vorigen Jahr wurde das Spielschiff an der Geltower Uferpromenade abgebaut und durch weniger lustige Spielgeräte ersetzt. Mit der Protestflut hatte das Rathaus nicht gerechnet: Das abgebaute Schiff schaffte es sogar in den Bürgermeisterwahlkampf.