zum Hauptinhalt

Den Richtigen zu finden, ist keine leichte Sache. Die erste Begegnung reflektierend, ist der adretten Cora vor allem eines klar: niemals nach dem ersten Sex auch selbst den nächsten Schritt tun.

Ganz klar ein Fall von contradictio in adiecto, dachte ich, als meine Schwiegermutter mich vor kurzem fragte, ob ich sie in ein Geschäft mit schöner Strickmode begleiten wolle. Mit schöner Strickmode verhält es sich ähnlich wie mit schwarzen Schimmeln oder eckigen Kreisen – diese Dinge sind in der wirklichen Welt nicht existent, sie taugen lediglich als conversation starter auf Philosophen-Parties.

Von Verena Friederike Hasel
Feindliche Welt: Doppelseite aus „Abara“.

Anpassung und Auflösung von Menschen in biologischen oder technologischen Systemen sind das große Thema des japanischen Comic-Künstlers Tsutomu Nihei. Jetzt gibt es zwei weitere seiner grafisch exzellenten Dystopien auf Deutsch.

Von Oliver Ristau
Flashmob am Berliner Hauptbahnhof.

Etwa 200 Tänzer des Staatsballett Berlin tanzten am Donnerstag im Erdgeschoss des Hauptbahnhofs in Berlin. Die als sogenannter Flashmob veranstaltete Aktion war eine Werbung für die Uraufführung des Balletts "OZ - The Wonderful Wizard" in der Komischen Oper.

Einige Forderungen der Initiative „Schule in Freiheit“ sind gerechtfertigt. Durch eine gleichberechtigte Finanzierung von Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft etwa wäre es für finanzschwache Eltern viel einfacher, ihre Kinder auf private Schulen zu schicken.

Klimapreis für Heinrich-Mann-SchuleZusammen mit vier anderen Schulen aus dem Bundesgebiet bekommt die Buckower Heinrich-Mann-Sekundarschule den Deutschen Klima-Preis. Der mit je 10 000 Euro dotierte Preis der Allianz Umweltstiftung will Schüler motivieren, sich mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen.

Libyens Staatschef Gaddafi hält Reden im Staatsfernsehen und klammert sich an die Macht.

Im Kontrapunkt begründet Stephan-Andreas Casdorff, warum der Westen in Libyen nicht länger untätig bleiben darf.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Gegen Moscheen marschieren Gruppen wie Pro Köln – hier beim Richtfest der Kölner Ditib-Moschee im Februar, beobachtet von türkischen Frauen. Was als fremd gilt und ausgegrenzt wird, kann sich jedoch ändern. Foto: Knippertz/dapd

Die ganze Nation diskutiert über die Rolle des Islam in Deutschland. Woher kommt diese Skepsis der Deutschen gegenüber einer ganzen Religionsgemeinschaft? Medien- und Islamexpertin Sabine Schiffer erklärt, wie Fremdheit und Angst entstehen und sich wandeln.

Protest mit Plakaten. Die Demonstranten trafen sich am Breitscheidplatz.

Urlaub in Libyen? Nein danke, dürfte die spontane Reaktion der meisten Menschen derzeit lauten. Dennoch präsentiert sich das Land ab Dienstag auf der weltgrößten Tourismus-Messe in Berlin. Und in der City West wird gegen Gaddafi demonstriert.

Von Fatina Keilani

Die neue irische Regierungskoalition hat sich zu den Sparzielen des milliardenschweren Rettungspaketes von EU und IWF bekannt. Die siegreichen Parteien Fine Gael und Labour einigten sich am Wochenende auf einen entsprechenden Koalitionsvertrag.

Alexander Gauland beobachtet den Verfall von Moral und Werten in der Gesellschaft und stellt fest: Die 68er haben zur Causa KT mit beigetragen.

Von Alexander Gauland

Eine Internationale Studie sieht Deutschland auf Platz 2 der Reiseziele. Platz 1 belegt die Schweiz. Ausschlaggebend für die Wertung waren 14 Kriterien, von Infrastruktur über kulturelle Vielfalt und Preiswürdigkeit bis Nachhaltigkeit.

Von Moritz Döbler
Peter Struck bietet seine Dienste als Vermittler im Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft und den Deutsche Bahn-Konkurrenten an.

Ex-Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) hat der Lokführergewerkschaft GDL angeboten, im festgefahrenen Tarifstreit mit den Bahn-Arbeitgebern zu vermitteln. Gleichzeitig warf er der Lokführergewerkschaft vor, einen Machtkampf auszutragen.

Von Carsten Brönstrup

Spaniens sozialistische Regierung will das Tempolimit auf den Autobahnen von 120 auf 110 Stundenkilometer herabsetzen. Die Opposition bezweifelt, ob sich der Benzinverbrauch dadurch wesentlich verringern lässt.

Von Ralph Schulze

Die Familie der 2009 in einem Dresdner Gerichtssaal ermordeten Ägypterin Marwa el-Sherbini hat das Bundesverfassungsgericht mit einer Verfassungsbeschwerde angerufen, um zu erreichen, dass die Ermittlungen wieder aufgenommen werden.

Von Andrea Dernbach

Nach mehr als drei Jahren Funkstille nehmen Serbien und der Kosovo den Dialog auf. Zunächst soll es nur um praktische Probleme gehen, die den Alltag der Bevölkerung betreffen. Heikle Themen - wie die Unabhängigkeitsfrage - bleiben ausgeklammert.

Von Ulrike Scheffer
Die Staatsanwaltschaft Hof leitet offiziell ein Ermittlungsverfahren gegen Karl-Theodor zu Guttenberg ein. "Mittlerweile liegen über 100 Strafanzeigen im Zusammenhang mit den Plagiatsvorwürfen vor", sagt Oberstaatsanwalt Reiner Laib. Die Behörde prüfe den Sachverhalt.

Gegen Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg wird nun offiziell ermittelt. Die Zahl der Strafanzeigen wächst von Tag zu Tag. Guttenbergs Doktorvater und der Zweitprüfer weisen dagegen jegliche Verantwortung in der Plagiatsaffäre von sich.

Wut und Empörung. Am Donnerstag hatten mutmaßliche Gbagbo-Soldaten in Abidjan in eine Demonstration gefeuert und dabei sechs Frauen getötet.

Der Machtkampf in der Elfenbeinküste bringt Tote, Gewalt und Hunger zurück in den Krisenstaat. Die Vereinten Nationen warnen vor einem neuen Bürgerkrieg - dabei steckt das westafrikanische Land schon wieder mitten drin.

Von Dagmar Dehmer
Mehrsprachigkeit ist ein Mehrwert.

Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat eine Debatte über die Sprachkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund angestoßen. Hatice Akyün findet, dass das Problem des Nicht-Türkisch-Könnens bei Türken vernachlässigt wird.

Von Hatice Akyün

Behinderte Hartz IV-Empfänger, die bei ihren Eltern leben, erhalten nicht den vollen Regelsatz. Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe, will das so schnell wie möglich ändern.

Von Cordula Eubel
Amos Lee

Brummel, brummel, brummel - wenn sich Amos Lee mit dem Publikum unterhält, kommt in den hinteren Reihen nicht viel an. Anders sieht es aus, wenn der Singer/Songwriter mit kräftiger Stimme lässig und präzise seine Songs präsentiert - wie im Kreuzberger Lido.

Von H.P. Daniels
Libyens Machthaber Gaddafi setzt seine blutige Offensive gegen die Aufständischen fort. Die Rebellen leisten ihrerseits nach wie vor erbitterten Widerstand und kontrollieren weite Teile im Osten des Landes.

In Libyen versucht Machthaber Gaddafi, die Rebellen mit militärischer Gewalt zurückzudrängen. Gleichzeitig soll er Kontakt zum neuen "Nationalrat" in Bengasi aufgenommen haben - angeblich um vorzuschlagen, dass er ins Exil geht.

Erst nachdem er aus dem Amt ausgeschieden war und seine Immunität verloren hatte, konnten die Ermittlungen fortgesetzt werden.

Am Montag beginnt das lang erwartete Verfahren gegen Frankreichs früheren Regierungschef Jaques Chirac. Er muss sich wegen Affären verantworten, die bis in die Neunziger zurückreichen.

Von Hans-Hagen Bremer
Verständnis für Irland und Griechenland hat EU-Kommissar Olli Rehn.

Politik und Wirtschaft bereiten sich auf den Euro-Gipfel Ende der Woche vor: Die Eurozone wird den Rettungsfonds für klamme Mitgliedstaaten voraussichtlich in Kürze aufstocken.

Von Matthias Thibaut
Zahi Hawass.

Deutschland muss die berühmte Nofretete-Büste an Ägypten zurückgeben - mit dieser Forderung sorgte Zahi Hawass regelmäßig für Schlagzeilen. Jetzt ist Ägyptens oberster Archäologe seinen Job los.

Vor knapp vier Jahren geriet die Uni Freiburg in die Schlagzeilen, weil sie in den Dopingskandal um Jan Ullrich verwickelt war. Jetzt gibt es neue Vorwürfe gegen das in die Affäre involvierte Institut für Sportmedizin: Es geht um einen Plagiatsverdacht bei wissenschaftlichen Arbeiten.

Von Tilmann Warnecke
Verleiher Alejandro Ramirez hat einen Kassenschlager gelandet.

In Mexiko hat eine Richterin einen Dokumentarfilm über einen unschuldigen Häftling verboten. Das löste nicht nur einen Sturm der Entrüstung aus, sondern ließ auch die Besucherzahlen in den Kinos explodieren.

Von Sandra Weiss