zum Hauptinhalt
Wer übersteht das große Abstiegsfinale?

Um den VfL Wolfsburg in der Liga zu halten, setzt Trainer Magath auf Drohungen und Psychotricks. Mönchengladbach hat den Konkurrenten die bessere Laune voraus. Eintracht Frankfurt fürchtet dagegen eher die Fans als den Abstieg.

Foto: dpa

Der britische Rocker Peter Doherty, 32, soll ins Gefängnis, weil er seine Schulden bei der Berliner Justiz noch immer nicht bezahlt hat. „Er hat eine Ladung zum Haftantritt bekommen“, sagte Staatsanwaltschaftssprecherin Silke Becker am Freitag.

Ein amerikanischer Pilot, der Ende des Zweiten Weltkrieges Berlin bombardiert, abgeschossen und von deutschen Kindern gerettet wird, dankt ihnen dies drei Jahre später mit seinem Leben – und stirbt in den Armen seiner einstigen Retterin und großen Liebe: So lässt sich die Geschichte der Berliner Luftbrücke auch erzählen. Zumindest, wenn es sich um eine Comicverfilmung handelt, die sich angesichts eines klischeebeladenen Plots, holzschnittartiger Charaktere und phrasenhafter Dialoge („So kommt ihr mir nicht davon!

Von Eva Kalwa

Deutschlands wirtschaftliche Kraft in Europa ist Segen und Fluch zugleich. Das Wohlstandsgefälle in Europa wird immer größer - und Starke und Schwache sind durch den Euro aneinandergekettet.

Von Carsten Brönstrup

Der latente Bürgerkrieg, der schon immer die Unterströmung für den Krieg gegen den Terror bildete, gewinnt offenbar an Fahrt. Die pakistanische Regierung sitzt zwischen den Stühlen, die ihr nun auch noch weggezogen werden.

Von Moritz Schuller

Außenpolitisch klang er schon ein bisschen verändert. Dass es für Guido Westerwelle mitunter hart werden könnte, nichts zur FDP zu sagen, dafür lieferte seine Abschiedsrede indes etliche Belege.

Von Stephan-Andreas Casdorff
König und Sohn. Burghart Klaußner und Christian Friedel.

Die Liebe zur Macht beherrscht alle Macht der Liebe: Dresdens "Don Carlos" zog beim Theatertreffen das Publikum in seinen Bann.

Von Peter von Becker

Die Gegner des Umbaus der Kastanienallee rufen am Sonnabend zum Aktionstag. "Tag des Zorns" haben Mitglieder von "Stoppt K21" ihre Veranstaltung zwischenzeitlich genannt. Statt Zorn soll es nun vor allem Konzerte geben.

Von Nana Heymann
Darf rauchen: der "Duke".

14 Jahre hat es gedauert, nun ist es fertig. Wirklich! Duke Nukem Forever erscheint in wenigen Wochen. Fans werden ihren Spaß am zynischen Über-Macho haben.

Von Kai Biermann

Immer wieder warnt er vor den Trugschlüssen unseres Einschaltquotendenkens – dass Neue Musik keiner hören wolle, ja dass sie das Publikum vergraule. Der Komponist Helmut Lachenmann bei den Mosse-Lectures.

Von Barbara Eckle
Gustav Mahler auf der Überfahrt von New York nach Europa.

Liebling der politisch Korrekten: Vor 100 Jahren starb der Komponist Gustav Mahler. Heute wünscht man sich weniger Ideologie – und mehr Musik.

Von Christine Lemke-Matwey
Wieso, weshalb, warum?

Die an diesem Wochenende endende Bundesliga-Saison hat viele Fragen aufgeworfen. Hier versuchen wir, die wichtigsten zu beantworten.

Von
  • Mathias Klappenbach
  • Michael Rosentritt
  • Christian Hönicke
  • Lars Spannagel
Audi-Chef Rupert Stadler kann sich vorstellen, dass in Zukunft mit Wasserstoff gefahren wird.

Audi-Chef Rupert Stadler spricht im Interview über sich selbst fahrende Wagen, Carsharing und die Erziehungsaufgaben eines Pkw-Herstellers.

Von Moritz Honert

Die „Testen-Seite“ erscheint in dieser Woche erst am Sonntag. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Stefan Raab ist jetzt schon einer der Gewinner des Eurovision Song Contests, meint Times-Korrespondent Roger Boyes. Wie kann es eigentlich sein, dass er eine so zentrale Figur der deutschen Unterhaltungskultur geworden ist?

Von Roger Boyes
Sie fahren wieder, doch nur zu Optimierungszwecken: ein Kameraauto von Google am Freitagnachmittag auf dem Hohenzollerndamm in Wilmersdorf.

Noch im April hatten missverständliche Meldungen zu Annahmen geführt, Google werde seinen Street-View-Dienst einstellen. Nun fahren wieder Google-Autos durch Berlin - jedoch nur zur Optimierung des Kartendienstes "Google Maps" und der Handy-Navigation.

Von Johannes Schneider
Interessenkonflikt? Welcher Interessenkonflikt? Jupp Heynckes' nächster Klub kann seinen jetzigen überholen.

Wie wurde aus Osram der Helmut Schmidt des Fußballs? Warum darf Jupp Heynckes alles? Markus Hesselmann über Elder Statesmen und lahme Enten - samt Plädoyer für eine Neuregelung.

Von Markus Hesselmann

Nach Schülermobbing und Gewaltdrohungen will der Senat flächendeckend Erwachsenenkurse anbieten. Die Nachfrage ist groß

Von
  • Sidney Gennies
  • Sigrid Kneist
Haltung bewahren. Birgit Prinz (l.), hier im Zweikampf mit Norwegens Trine Rönning, trotzt derzeit noch der Konkurrenz von der deutschen Bank. Foto: dpa

Der einstigen Weltfußballerin Birgit Prinz droht die baldige Ablösung. Vor allem Alexandra Popp macht ihr ordentlich Druck

Von Anke Myrrhe
Gut Holz. Ein Modell neben dem Interimsbau zeigt die Garnisonkirche. Foto: dapd

Potsdam - Für die Andachts- und Ausstellungsräume auf dem Grundstück der Garnisonkirche in Potsdam ist am Freitag Richtfest gefeiert worden. Anlass war der Abschluss der Zimmermannsarbeiten in dem Interimsbau, der bis zum Wiederaufbau der Kirche auf dem Grundstück in der Breiten Straße stehen soll.

Statue vor dem Parthenon an der Akropolis in Athen.

Das von einer Staatspleite bedrohte Griechenland kommt von seinem Schuldenberg nicht herunter. Die bisherige Hilfe war keine und hat die Situation eher verschärft. Es muss dringend umgedacht werden.

Von Carsten Kloth

150 Veranstaltungen rund ums gedruckte Wort an 50 Orten rund um die O-Straße: Da fällt die Wahl schwer. Hier ein paar Entscheidungshilfen: Zum heutigen Gratis-Comic-Tag werden im Modern Graphics schon ab mittags Heftchen signiert.

Das neue Festival Hunger bringt Performance-Künstler aus der ganzen Welt in Berlin zusammen. Darunter sind der Amerikaner Steve Vanoni, der ein fahrbares Kunstwerk konstruieren wird, der Franzose SP-38, der Poster für die Straße malt, oder die koreanische Gruppe KoPAS, die lyrische Bühnenexperimente wagt.

Würde nicht Sonnenlicht über den Boden wischen, hätte sich beim Blick ins türkische Kaffeehaus „Taslik Kahve“ gar nichts bewegt. So wandern immerhin die Schatten.

Unser Kolumnist Matthias Kalle.

Eigentlich ist alles klar für Matthias Kalle: Er müsste die FDP wählen. Das jedenfalls empfiehlt ihm der Wahl-O-Mat, immer und immer wieder. Aber der ist genau wie die FDP ein ganz gewaltiger Irrtum, wie Kalle jetzt verstanden hat.

Von Matthias Kalle
Berlin und Brandenburg führen einen Grundwortschatz in Grundschulen ein.

In Berlin wird ab August ein Grundwortschatz für die Grundschulklassen eins bis vier eingeführt. Brandenburg macht die Liste mit 700 Wörtern ab der 1. Klasse verbindlich.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Sylvia Vogt

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin ist in den ersten Monaten des Jahres noch tiefer in die roten Zahlen geflogen. Ein Viertel des Umsatzes ist Verlust. Die Branche spielt eine Übernahme der Fluggesellschaft durch.

Von Carsten Brönstrup
Schwerer Abschied. Hochtief-Chef Herbert Lütkestratkötter hatte seinen letzten Auftritt am Donnerstag auf der Hauptversammlung in Essen.

Der spanische Großaktionär ACS übernimmt die Macht in dem Essener Baukonzern. Die Anteilseigner widersprachen nicht. Emotionaler Höhepunkt der Hauptversammlung war der Abschied des bisherigen Vorstandschefs Herbert Lütkestratkötter.

Von Jahel Mielke
Einmal vollladen, bitte. In mehreren „Schaufenster-Regionen“ soll Elektromobilität in der Praxis demonstriert werden. Wie in Berlin, wo die Post E-Transporter erprobt.

Die Bundesregierung will, dass bis 2020 eine Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sind. Auf einer nationalen Plattform erarbeiten Vertreter aus Industrie und Politik entsprechende Vorschläge, wie das zu schaffen ist.

Von Henrik Mortsiefer