zum Hauptinhalt

Eine Gruppe von Wissenschaftlern arbeitet an einer Neuauflage der amerikanischen Diagnostik-Bibel DSM. Kritiker befürchten, dass dabei Krankheiten erschaffen werden, die keine sind.

Der neue Ministerpräsident bezieht sein Arbeitszimmer

Ein grüner Regierungschef in Baden-Württemberg: Das ist historisch – auch für Machtarithmetiker. Die gesamte Parteienlandschaft in Deutschland befindet sich im Umbruch. Eine schwarz-grüne Koalition wird denkbar.

Von Malte Lehming

Hertha BSC macht das Olympiastadion fein für die große Meisterparty im Rahmen des letzten Heimspiels am Sonntag (13.30 Uhr) gegen den Mitaufsteiger FC Augsburg.

Von Sven Goldmann

C/O Berlin und die Investmentgruppe Elad verhandeln. Ausstellungen im Postfuhramt bis Ende 2012 geplant.

Von Peter von Becker

In jeder Folge unserer sechsteiligen Ausflugsserie können Sie einen komfortablen und hochwertigen Rucksack der Marke Deuter aus dem aktuellen Programm des Ausrüstungsspezialisten Globetrotter gewinnen.

Es läuft und läuft. Wenn sich die Nacht über die LAN-Party legt. Foto: Reuters

Der Online-Mensch als Klimaschuft: Das Netz ist ein gigantischer Stromfresser – und ein blinder Fleck. Nur wenige Außenseiter in der Branche setzen sich für eine ökologische Informationstechnologie ein.

Von Astrid Herbold
Der Filmkritiker Michael Althen ist am 12. Mai im Alter von nur 48 Jahren gestorben.

Eine unbekannte Schauspielerin, ein besonders schönes Licht, ein durchgeknallter Plot: Der Filmkritiker Michael Althen hat nie aufgehört, sich beeindrucken zu lassen. Jetzt ist er in Berlin gestorben. Ein Nachruf.

Von Christiane Peitz
Der Deutsche Hausärzteverband warnt vor: In einigen Jahren werden viele Hausärzte aus Altersgründen ausscheiden. Der Nachwuchs fehlt.

Laut einer AOK-Studie sind die Deutschen medizinisch bestens versorgt. Nie war die Praxisdichte höher als im Jahr 2010.Von Unterversorgung könne bis auf wenige Ausnahmen keine Rede sein. Berufsverbände sehen das anders.

Von Rainer Woratschka

Zwei Wagen wurden in der Nacht zum Freitag in Rudow und Friedrichshain in Brand gesetzt, vier weitere PKW wurden durch die entstandene Hitzeentwicklung beschädigt. Politische Motive schließt die Polizei nicht aus.

Die EU-Partner betrachten den Beschluss der dänischen Regierung als einen Angriff auf das Schengen-Abkommen.

Der Druck von rechts war für Ministerpräsident Rasmussen zu groß: Dänemark führt die Grenzkontrollen wieder ein. Die Regierung beweist damit, dass ihr das politische Überleben wichtiger ist als der Einsatz für die Freiheit.

Von Albrecht Meier

Das Technikmuseum öffnet die Autoschau „Mensch in Fahrt“ – mit einer echten Rarität von der Rennstrecke. Die neue Dauerausstellung ist auf 1400 Quadratmetern museumspädagogisch ausgesprochen unterhaltsam aufbereitet.

Von Andreas Conrad
Der Eindruck täuscht. Um das Verhältnis von Religionsführer Ali Chamenei und Präsident Mahmud Ahmadinedschad ist es derzeit nicht zum Besten bestellt.

Seit Wochen liegt das Regime im Iran lahm, mit harten Bandagen drischt die Führung aufeinander ein – kein neuerlicher Kampf von Regime gegen grüne Bewegung, sondern diesmal von Ultrakonservativen gegen Konservative, von Geistlichkeit gegen Präsident.

Von Martin Gehlen

Bei einem Brandanschlag in einer Bank im tibetischen Teil Chinas sind am Freitag mindestens 39 Menschen verletzt worden. Der Täter soll ein ehemaliger Angestellter der Bank sein.

Die erste Bauphase im Freiland, dem neuen Zentrum für Jugendkultur in der Friedrich-Engels-Straße, ist abgeschlossen. Von Freitag bis Sonntag soll auf der „12 000 Quadratmeter großen Spielwiese zur Verwirklichung unserer Träume und Ideen“ – so die Betreiber – gefeiert werden.

Wer durfte in Brandenburg als Jurist arbeiten? Nach Ex-DDR-Richtern und -Staatsanwälten geraten nun auch Anwälte ins Zwielicht

Von Alexander Fröhlich