Eine Gruppe von Wissenschaftlern arbeitet an einer Neuauflage der amerikanischen Diagnostik-Bibel DSM. Kritiker befürchten, dass dabei Krankheiten erschaffen werden, die keine sind.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2011 – Seite 3

Dänemark will wieder Grenzkontrollen einführen. Andere EU-Staaten sind empört. Gleichzeitig schmieden sie im Hintergrund ähnliche Pläne.
Eine Idee für die Tonne: Der Neuköllner Bezirksbürgermeisters Buschkowsky hält nicht viel von den singenden Mülltonnen, die Senatorin Junge-Reyer im Kampf gegen vermüllte Parks präsentierte.

Winfried Kretschmann wurde mit zwei Stimmen aus der Opposition zum neuen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs gewählt. Eine Amtsübergabe unter dem Bild von Adenauer.

Ein grüner Regierungschef in Baden-Württemberg: Das ist historisch – auch für Machtarithmetiker. Die gesamte Parteienlandschaft in Deutschland befindet sich im Umbruch. Eine schwarz-grüne Koalition wird denkbar.

Mit gezielten Lautsprecheransagen und zusätzlichen Kameras sollen Gewalttäter auf U-Bahnhöfen abgeschreckt werden. Aber sorgen solche Maßnahmen tatsächlich für mehr Sicherheit? Diskutieren Sie mit!

Unser Autor Lucas Vogelsang erlebte Herthas Aufstieg 1997 als 11-Jähriger mit Cola, Hüpfburg, Feuerwerk - und Günther Jauch.
Hertha BSC macht das Olympiastadion fein für die große Meisterparty im Rahmen des letzten Heimspiels am Sonntag (13.30 Uhr) gegen den Mitaufsteiger FC Augsburg.

Das Buch "Russendisko" von Wladimir Kaminer wird derzeit in Babelsberg verfilmt – mit Stars wie Matthias Schweighöfer.

Sie sprudeln wieder, die Steuerquellen. Schätzer nennen ein Plus von 135 Milliarden bis 2015. Finanzminister Schäuble will mit dem Geld Schulden abbauen.
Der Finanzminister hat mehr Geld zur Verfügung, das er aber nicht leichtfertig ausgeben darf. Die Haushaltskonsolidierung hat Priorität.
Wegen einer Tourenumstellung hat die BSR Probleme bei der Müllabfuhr in den nordwestlichen Bezirken. In Wittenau und Prenzlauer Berg gab es Probleme.
C/O Berlin und die Investmentgruppe Elad verhandeln. Ausstellungen im Postfuhramt bis Ende 2012 geplant.

Die EU-Kommission erwartet, dass Griechenland zum kommenden Jahr die Konjunkturwende gelingt. An der Schulden- und Defizitbelastung des Landes wird das jedoch nichts ändern - und damit auch nicht an der Belastung für die Euro-Zone.
300 Jahre lang wurde die Döberitzer Heide durch verschiedene Armeen umgepflügt. Wisente, Hirsche und andere große Tiere retten jetzt mit ihrer Fresslust das Areal westlich von Berlin.
In jeder Folge unserer sechsteiligen Ausflugsserie können Sie einen komfortablen und hochwertigen Rucksack der Marke Deuter aus dem aktuellen Programm des Ausrüstungsspezialisten Globetrotter gewinnen.
US-Präsident Barack Obama sieht im Tod Osama bin Ladens einen Wendepunkt im Verhältnis zur islamischen Welt und dem arabischen Raum – Terrorexperten werten die Notizen des Al-Qaida-Chefs aus.
Die Döberitzer Heide fängt direkt in der Stadtgrenze in Spandau an. Das Gebiet ist riesig und erst teilweise mit Wanderwegen erschlossen.

Der Online-Mensch als Klimaschuft: Das Netz ist ein gigantischer Stromfresser – und ein blinder Fleck. Nur wenige Außenseiter in der Branche setzen sich für eine ökologische Informationstechnologie ein.
GdP-Chef Bernhard Witthaut spricht im Interview über die Sicherheitsmaßnahmen für die Berliner U-Bahn von Klaus Wowereit und kritisiert den Umgang mit Alkohol.

Eine unbekannte Schauspielerin, ein besonders schönes Licht, ein durchgeknallter Plot: Der Filmkritiker Michael Althen hat nie aufgehört, sich beeindrucken zu lassen. Jetzt ist er in Berlin gestorben. Ein Nachruf.

Laut einer AOK-Studie sind die Deutschen medizinisch bestens versorgt. Nie war die Praxisdichte höher als im Jahr 2010.Von Unterversorgung könne bis auf wenige Ausnahmen keine Rede sein. Berufsverbände sehen das anders.
Zwei Wagen wurden in der Nacht zum Freitag in Rudow und Friedrichshain in Brand gesetzt, vier weitere PKW wurden durch die entstandene Hitzeentwicklung beschädigt. Politische Motive schließt die Polizei nicht aus.

Der Druck von rechts war für Ministerpräsident Rasmussen zu groß: Dänemark führt die Grenzkontrollen wieder ein. Die Regierung beweist damit, dass ihr das politische Überleben wichtiger ist als der Einsatz für die Freiheit.
Das Technikmuseum öffnet die Autoschau „Mensch in Fahrt“ – mit einer echten Rarität von der Rennstrecke. Die neue Dauerausstellung ist auf 1400 Quadratmetern museumspädagogisch ausgesprochen unterhaltsam aufbereitet.

Die deutsche Konjunktur legt den Turbo ein: Im ersten Quartal wuchs die Wirtschaftsleistung überraschend stark. Damit ist die tiefe Rezession wettgemacht.
Im Berliner Jugendgefängnis wurde bei Inhaftierten und bei einem Ex-Mitarbeiter die Modedroge Spice gefunden. In der Drogenfachabteilung kennt man das Problem. Man spricht aber nicht gerne öffentlich darüber.

Seit Wochen liegt das Regime im Iran lahm, mit harten Bandagen drischt die Führung aufeinander ein – kein neuerlicher Kampf von Regime gegen grüne Bewegung, sondern diesmal von Ultrakonservativen gegen Konservative, von Geistlichkeit gegen Präsident.
Nach Todesdrohungen gegen US-Präsident Barack Obama hat die irische Polizei einen Mann vorläufig festgenommen. Der Präsident besucht Irland am 22. Mai.
Zum vierten Mal wird Klaus Wowereit als SPD-Spitzenkandidat nominiert. Ein Politiker mit vielen Gesichtern.

Lindner greift an – und ist nun selbst unter Beschuss
Am Alexanderplatz wurde ein Mann von Polizisten beim Pinkeln erwischt, bei der Festnahme wurden die Beamten handgreiflich. Jetzt mussten sie sich vor Gericht verantworten.
Am Breslauer Platz haben am frühen Freitagmorgen fünf maskierte Männer einen 24-jährigen Kioskbesitzer überfallen. Der Mann konnte sich befreien und die Täter durch laute Hilferufe vertreiben.

Al Qaida auf der arabischen Halbinsel gibt sich besonders modern – die fanatischen Anhänger hetzt sie im Internet auf.
Bei einem Brandanschlag in einer Bank im tibetischen Teil Chinas sind am Freitag mindestens 39 Menschen verletzt worden. Der Täter soll ein ehemaliger Angestellter der Bank sein.
Es wird wohl immer ein Streit der zwei Seelen in der Brust bleiben. Natürlich werden die Simple Minds, Kim Wilde oder Ex-„Bee Gee“ Robin Gibb für Zehntausende erneut ein unwiderstehliches Lockmittel in den Lustgarten sein.

Mit dem Austauschprogramm „4+2“ können Studierende der Universität Potsdam in China studieren
Mehr als 90 Brandenburger Museen beteiligen sich am kommenden Sonntag am Internationalen Museumstag. Kulturstaatssekretär Martin Gorholt und der Vorstandssprecher des Museumsverbands Brandenburg, Markus Ohlhauser, eröffnen die Veranstaltung um 10 Uhr im Potsdamer Filmmuseum.
Bürgerprotest vor dem Landtag gegen eine „staatlich anerkannte Einflugschneise“ über die Havelseen
Teltower FV erwartet Babelsbergs „Dritte“

Einer der angesehensten Linguisten, Harald Clahsen, wurde mit einer der hoch dotierten Alexander-von-Humboldt-Professuren geehrt.
Wer durfte in Brandenburg als Jurist arbeiten? Nach Ex-DDR-Richtern und -Staatsanwälten geraten nun auch Anwälte ins Zwielicht
Hürden für Bauprojekt in Werder genommen
Der Autor, Komponist und Menschenspötter Jan-Frank Süße auf der Kleinen Bühne im Volkshaus
Ein wenig lustlos gingen die Fußballerinnen des 1. FFC Turbine Potsdam anfangs an den Bundesliga-Cup 2011, der an sich als reine Überbrückung der spielfreien Zeit genutzt werden sollte.
Am Sonntag den 15. Mai um 11 Uhr veranstaltet Il Ponte, die Brandenburgische Gesellschaft der Freunde Italiens e.
Der Energiekonzern Vattenfall erprobt in der Lausitz die CCS-Technologie zur Abscheidung des klimaschädlichen CO2 bei der Braunkohleverstromung.Eine Pilotanlage wurde im September 2008 im Spremberger Ortsteil Schwarze Pumpe in Südbrandenburg in Betrieb genommen.

Babelsberg 03 schickt Profis an die Schule: Vor dem Sandhausen-Spiel sollten sie neue Fans gewinnen