zum Hauptinhalt

Es war ein Kompromiss, der sich historisch überlebt hat. Die Rollenverteilung zwischen Bonn und Berlin, die vor zwanzig Jahren vom Bundestag beschlossen wurde, rettete damals die Existenz der alten Bundeshauptstadt am Rhein und sicherte gleichzeitig den Umzug von Parlament und Regierung an die Spree.

Wo ist eigentlich Christian Wulff? Die Idee, die „Berliner Rede“ des Bundespräsidenten auch für Spitzenpolitiker aus dem Ausland zu öffnen, sie mag honorig sein und bescheiden – ein bisschen feige ist sie trotzdem.

Angela Merkel muss in Europa führen, aber keiner darf das merken – auch Sarkozy nicht

Von Malte Lehming

Die Vorschläge der Länder im Bundesrat könnten die Kosten der Energiewende nach oben treiben

Von Albert Funk

Gut drei Wochen nach dem gemeinschaftlichen Selbstmordversuch zweier Jugendlicher im sauerländischen Eslohe ist ein 13-jähriges Mädchen ihren schweren Verletzungen erlegen. Die Schülerin sei am Freitagnachmittag gestorben, teilte die Staatsanwaltschaft Arnsberg mit.

Potsdam -Lob und Tadel für die Bahn und ihr neues Stadtbahn-Konzept, das ab Dezember 2011 verwirklicht werden soll und in dieser Woche vorgestellt wurde. Zwar müssen demnach Potsdam und Berlins Süden auf die neue Stadtbahn ein Jahr länger warten – wegen der bevorstehenden Bauarbeiten an der Bahnstrecke Wannsee-Charlottenburg.

Bemüht im Sand. Jana Köhler (l.) und Julia Sude (hier beim Turnier in Berlin) überraschen bei der WM in Rom. Foto: p-a/Hoch Zwei

Bei der WM stoßen Jana Köhler aus Berlin und Julia Sude in die internationale Beachvolleyball-Spitze vor

Von Felix Meininghaus
Schülerinnen und Schüler der Dathe-Oberschule protestieren auf dem Alexanderplatz in Berlin gegen die Event-Agentur Easy-Abi. Daneben sammeln die Schüler Spenden für ihre Abitur-Bälle.

Im Fall der Betrugsserie der Firma "Easy Abi" sind der ehemalige und der jetzige Manager verhaftet worden. Derzeit wird außerdem die Herkunft der 360.000 Euro geklärt, die bei einer Razzia gefunden worden.

Von
  • Hadija Haruna
  • Tanja Buntrock

Mahik, 24, lebt in Pakistan, einem der Länder, die laut einer Studie für Frauen die gefährlichsten der Welt sind. Sie hat zwei Kinder, aber keinen Mann – und ist so auch ihrer eigenen Familie wenig wert.

Von Christine Möllhoff

Neulich meldete sich auch Vito von Eichborn zu der Fastpleite des von ihm 1980 gegründeten Eichborn Verlags, von Mallorca aus, wo er residiert und Schreibwerkstätten und einen Kleinverlag mit Mallorca-Titeln unterhält. „Dieses Haus ist nicht so leicht umzubringen“, sagte er, die Substanz sei da, der Name.

Von Gerrit Bartels

Suche nach neuem Kunstsammlungschef in Dresden Noch vor der Sommerpause soll die Suche nach einem neuen Generaldirektor für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beginnen. Eine Findungskommission solle einen Nachfolger für den scheidenden Chef Martin Roth auswählen, teilte das Kunstministerium mit.

Den Steglitzer Kreisel kennt jeder – von unten. Von oben hat man einen wunderbaren Blick. Und im Innern verstaubt alles seit vier Jahren. Das soll sich ändern. Ein Ortstermin in 119 Meter Höhe.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Tausende Syrer drängen sich an der Grenze zur Türkei – sie hoffen, dass sie dort vor dem Assad-Regime sicher sind

Von Thomas Seibert

Einer der einflussreichsten syrischen Unternehmer und Cousins von Präsident Baschar al Assad soll sich nach massiven Protesten gegen die Regierung und ihre Vetternwirtschaft aus der Geschäftswelt zurückziehen. Rami Machluf werde sein Vermögen in Wohltätigkeits- und Entwicklungshilfeprojekte stecken, kündigte die staatliche Nachrichtenagentur Sana an.

Im Rahmen des Festivals In Transit, das in seiner aktuellen Ausgabe den Zuschauer in den Mittelpunkt rückt, gibt es heute die Performancenacht Passage through the night. Neben Performances von Dick Wong aus Hongkong, Geumhyung Jeong aus Seoul und anderen zeigt Ann Liv Young ihre „Sherry Show“.

1993 spielte sie das „Mädchen“ in der koreanischen Version der „Linie 1“. Als Youn Sun Nah im April beim 25-jährigen Bühnenjubiläum des Musicals im Grips -Theater als Ständchen den Jazzstandard „My Favourite Things“ zur Kalimba sang, hatte der Abend sein Highlight.

Berlin ist eine nomadische Stadt. Vielleicht liegt’s am sandig-sumpfigen Untergrund, auf dem man schwer einen festen Wohnsitz findet, womöglich wirkt auch die Mauer nach in einem übergroßen Drang zur Bewegungsfreiheit, zur Wechsel- und Wandelfreudigkeit.

Über den Dächern von Mitte. Schauspielerin Cameron Diaz stellte ihren neuen Film „Bad Teacher“ gestern in Berlin vor. Er kommt am 23. Juni in die Kinos. Foto: Jens Kalaene/dpa

Cameron Diaz feiert am Potsdamer Platz die Premiere ihrer neuen Komödie „Bad Teacher“ Einer der Partner vor der Kamera war ihr ehemaliger Freund Justin Timberlake

Von Andreas Conrad
Für jeden etwas. Die Galerie L & M bietet neben Paul McCarthys Skulptur „Tripod“ das Gemälde „An American Lady: Kay Fortsont“ von Andy Warhol an. Foto: Wiegmann/Reuters

Rempelnde Besucher, ausverkaufte Kojen: Die Art Basel verteidigt ihren Ruf als wichtigste Kunstmesse

Eine der spannendsten Fragen in der Fotografie ist doch, warum manche Bilder zu Ikonen werden. Der 1936 geborene Thomas Hoepker muss es wissen.

Von Anna Pataczek

Der Arabischen Welt gehen die Frühlingsgefühle aus. Die revolutionäre Euphorie nach den spektakulären Volkstriumphen in Tunesien und Ägypten ist einem mittelschweren Kater gewichen.

Von Martin Gehlen
Foto: dpa

Thomas D, Chef der Band "Die Fantastischen Vier", soll "Unseren Star für Baku" suchen. Ausgewählt hat ihn Stefan Raab, der Gottvater des "Eurovision Song Contest". Mit Thomas D, der für Hip-Hop, Party-Rap, sinnige und unsinnige Texte steht, geht der deutsche "ESC"-Entscheid das nächste Risiko ein.

Von Joachim Huber
Ab in die Tonne. Das Wahlrecht in Deutschland muss bis 30. Juni 2011 reformiert werden - sagte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren. Doch die Politik schafft es nicht.

Drei Jahre hatte das Bundesverfassungsgericht der Politik Zeit gegeben, ein neues Wahlrecht zu beschließen. Passiert ist nichts. Für Schwarz-Gelb kann das der größte Trumpf im Ärmel werden.

Von Christian Tretbar