zum Hauptinhalt

Weniger Geld für Professuren, Einsparungen bei der Ausstattung von Lehrstühlen: Die TU Berlin muss sich einschränken - auch und vor allem bei den Neuberufungen.

Von Uwe Schlicht

Das neue Präsidium der Humboldt-Universität ist komplett. Das Konzil der HU wählte am Dienstag Marina Frost, derzeit Kanzlerin der Uni Heidelberg, zur neuen Vizepräsidentin für Haushalt.

Wasser benetzt gern Oberflächen. Seinen Anhaftungskräften wirkt der innere Zusammenhalt der Wassermoleküle entgegen: Sie spüren die Anziehungskräfte ihrer Nachbarn.

Von Thomas de Padova

Der Elektromotor eines Pedelecs unterstützt den Radler beim Treten. Auf Sylt kann man es ausprobieren – und der steifen Brise die Stirn bieten

Von Anja Steinbuch

und gut für die Umwelt müssen Autos sein Prämien, Steuervergünstigungen, Forschungsförderungen – wie E-Fahrzeuge schneller auf die Überholspur kommen

Von Tong-Jin Smith
Stoppen wollen die deutschen Zeitungsverlage die angeblich wettbewerbswidrigen Aktivitäten von Google und hoffen auf Hilfe von den Kartellbehörden. Foto: AFP

Die deutschen Zeitungsverlage profitieren kaum von der anziehenden Konjunktur und gehen jetzt gegen Google und die „Tagesschau“-App vor.

Von Sonja Álvarez

Und wie eckig der Ball sein kann, fällt besonders beim Blick auf die Spielerinnenschultern auf: Noch immer erst den halben Weg zurückgelegt, vom teutonischen Männerfußball zum Frauensport aus eigenem Recht! Mädels, warum lasst ihr euch diese Trikots gefallen?

Von Andrea Dernbach

1. Fish&Whips Burlesque ContestAnfang 2011 überzeugte Christina Aguilera in dem Streifen „Burlesque“ mit ihrer erotischen Schauspielkunst, die nicht alles zeigte und doch sogar einen GoldenGlobe gewann.

Bon Voyage: „Illegal - Wir sind viele“Anlässlich des 60. Jubiläums der Genfer Flüchtlingskonvention eröffnet heute das BonVoyage-Festival.

Malen mit PflanzenfarbenRote Bete auf die Hose kippen, ist tendenziell ein Ärgernis. Was aber die Natur an Malfarben hergibt, lernt man in diesem Workshop.

Studie: Mädchen erinnern sich eher an ihre Träume als JungenBasel - Bei Träumen gibt es einen erheblichen Geschlechterunterschied. Mädchen erinnern sich am Morgen öfter daran, was sie geträumt haben als Knaben.

Höhlenbewohner.  Krater, interessant verrottete, tote Landschaften, bewegliche, braun-staubgraue Lava-Muster und ein schöner Mann namens Daniel (Benoit Magimel).

Die Möglichkeit einer Insel: Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq verfilmt sein spannendes Werk gleich selber – und scheitert.

Von Gerrit Bartels

Die Geschäftsführung des Druck- und Verlagshauses Frankfurt am Main und die Vertreter der Arbeitnehmer haben sich über den Umbau der „Frankfurter Rundschau“ (FR) geeinigt. Geschäftsführung, Betriebsrat sowie die Gewerkschaft Verdi und der Deutsche Journalistenverband DJV unterzeichneten eine Vereinbarung, derzufolge insgesamt 58 Stellen betriebsbedingt und über einen Sozialplan abgebaut werden.

Staatskapelle auf dem Bebelplatz, Philharmoniker in der Waldbühne – mit großem Tschingderassabum markieren Berlins Orchester derzeit das Ende der Konzertsaison. Lauter war Klassik nie und gerade deshalb sei an dieser Stelle für das Gegenteil plädiert: für leise Musik.

Eine Internationale Bauausstellung in Berlin müsste sich einer zukunftsentscheidenden Problemlage widmen, die neue Lösungswege erfordert. Ist Berlin bereit und so mutig, sich in das Abenteuer einer IBA 2020 zu stürzen?

Von Thomas Sieverts
Der Berliner Erzbischof Rainer Maria Woelki.

Der neue Berliner Erzbischof Woelki setzt auf Dialog. Am Dienstag stellte er sich den Fragen der Berliner Journalisten zu Themen wie Homosexualität und Opus Dei. Woelki legt Wert darauf, sich in die Tradition des verstorbenen Erzbischofs Sterzinsky zu stellen.

Von Benjamin Lassiwe
Selbstverständlich ambitioniert. Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück auf einer Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion in Oberhausen.

Peer Steinbrück gefällt sich als potenzieller SPD-Kanzlerkandidat – das nervt viele in seiner Partei. Für sein Buch "Unterm Strich" wird er ausgezeichnet. Die Festrede hält kein Geringerer als Wolfgang Schäuble.

Von Stephan Haselberger
Jürgen Trittin wurde 1954 in Bremen geboren und erlebte dort als Schüler die große Aufbruchszeit des westdeutschen Theaters.

Das "Weiße Rößl" ist hochgradig unterhaltsam - und absolut politisch, meint Theaterliebhaber Jürgen Trittin. Ein Gespräch mit dem grünen Politiker über Regisseure, Schauspieler und die dramatische Kunst.

Von
  • Christine Wahl
  • Rüdiger Schaper

Am Lützowufer in Tiergarten brannte in der Nacht zu Dienstag ein Mercedes. Eine politisch motivierte Tat wird nicht ausgeschlossen.

Von Björn Stephan

Eine 84 Jahre alte Frau ist am Montagnachmittag in Wedding bei einem Raub verletzt worden. Sie wurde in der Afrikanischen Straße in ein Gebüsch geschubst.

Von Christoph Spangenberg