Gleich in zwei Ausstellungen präsentiert der Schöneberger Fotograf Axel Hansmann leer stehende Industrie- und Militärgebäude. Seine Aufnahmen wirken wie Gemälde aus vergangenen Zeiten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2011 – Seite 3
Zum zehnten Mal jährt sich das Ende der Kriege im ehemaligen Jugoslawien. Wie absurd die Jagd nach Ratko Mladic in diesen Jahren teilweise verlief, zeigt 3sat am Dienstag in einer Doku.
Auf dem Weg ins Krankenhaus prallte ein Rettungswagen der Feuerwehr am Sonntagabend mit einem Auto zusammen. Der Pkw überschlug sich mehrmals, der Fahrer kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Die in der Spree gefundene zerstückelte Leiche ist identifiziert. Bei dem Torso und den Leichenteilen handelt es sich laut Berliner Staatsanwaltschaft um einen Mann.
Ein 20-Jähriger soll in der Nacht zum Montag einen Mann mit mehreren Messerstichen lebensgefährlich verletzt haben. Die Polizei hat ihn festgenommen, sein Opfer musste notoperiert werden.
Jedes Jahr am 11. Juli kommen die Hinterbliebenen nach Srebrenica, um zu beerdigen, was von ihren Angehörigen übrig geblieben ist. Auch an diesem Montag kamen wieder mehrere zehntausend Menschen.
Weil Kabeldiebe am Montagmorgen erneut zugeschlagen und 80 Meter Kupferkabel der Berliner S-Bahn im Bereich Grünauer Kreuz gestohlen haben, kam es zu Verspätungen. Die Bahn will nun mit technischen Mitteln dagegen vorgehen.

Beißender Gestank rund um Finsterwalde: Anwohner müssen noch immer die Fenster geschlossen halten, um sich vor Rauchvergiftungen zu schützen. Die Löscharbeiten auf der Recyclinganlage halten an.

Angela Merkel will 2013 wieder für die Union in den Wahlkampf ziehen. Diese Ankündig ist banal. Interessanter ist deshalb eine andere Frage: Bleibt Angela Merkel Kanzlerin?
Zum zehnten Mal jährt sich das Ende der Kriege im ehemaligen Jugoslawien. Wie absurd die Jagd nach Ratko Mladic in diesen Jahren teilweise verlief, zeigt 3sat am Dienstag in einer Doku.

Neuköllns Bezirksbürgermeister Buschkowsky droht mit Radikalkürzungen bei der Jugendprävention. "Ich musste die Reißleine ziehen", sagt er.

Pisa-Studie, Bachelor und die Folgen: Das alte Ideal vom unverwechselbaren Individuum ist in Gefahr, meint der Erziehungswissenschaftler Dieter Lenzen im fünften Teil unserer Serie.
In Marzahn wurden in zwei Häusern Müllcontainer in Brand gesetzt. Während es in einem der Wohnhäuser zu leichten Rauchentwicklungen im Hausflur kam, waren die Flure des zweiten Wohnhauses stark verqualmt.
Anne Will nimmt Abschied vom Talk-Sendeplatz am Sonntag. Arnulf Baring zeigt dabei, was eine konservative Meinungsharke ist.

Das Gesicht des deutschen Teams wird sich erst einmal wenig ändern – dabei muss Silvia Neid fast zwei Jahre auf den nächsten Höhepunkt warten

Immer mehr Mädchen und Frauen in Deutschland spielen Fußball. Und durch die Frauen-WM könnte das Interesse noch einmal wachsen. Doch welche speziellen Risiken für den weibliche Organismus gibt es dabei?

Ernst August von Hannover muss für seine Prügel bezahlen – nun geht er gegen seinen Ex-Anwalt vor.
Bei seiner Flucht brach er sich einen Fuß, jetzt wurde der entflohene Sexualstraftäter in Oldenburg gefasst. Eine aufmerksame Frau aus Niedersachsen hat der Polizei den entscheidenden Tipp gegeben.
Eine Explosion auf einem zypriotischen Marinestützpunkt mit elf Toten wurde möglicherweise von beschlagnahmter iranischer Munition ausgelöst. Ein angrenzendes Fischerdorf wurde schwer verwüstet.
Unbekannte haben am Sonntagnachmittag in zwei Wohnhäusern in Marzahn Feuer gelegt. Sie zündeten Müllcontainer an, verletzt wurde niemand. Bereits am Samstag brannten Container.
Der russischen Nachrichtenagentur Interfax zur Folge starben beim Schiffsunglück auf der Wolga 110 Menschen. Rettungskräfte haben bislang erst acht Leichen geborgen.
Die Leiche eines 23-jährigen Berliners wurde am Sonntagvormittag in der Spree gefunden. Spaziergänger hatten den Toten gegen zehn Uhr am Kapelle-Ufer in Mitte entdeckt.
Am Sonntagabend lief ein Mann in Berlin-Mitte über die Gleise. Er hatte die Straßenbahn offenbar weder kommen sehen noch gehört. Beim Zusammenstoß wurde der 26-Jährige auf die Grünfläche gestoßen.
Ein betrunkenes 14-jähriges Mädchen wurde am Sonntagnachmittag in einem Gebüsch an der Krummen Lanke in Zehlendorf entdeckt. Mit einem Alkoholpegel von zwei Promille musste sie ins Krankenhaus gebracht werden.
Ein toter 16-Jähriger wurde am Sonntagmorgen in einem U-Bahntunnel in Kaulsdorf aufgefunden. Der Jugendliche aus Moabit war vermutlich ein Graffiti-Sprayer, an den Händen der Leiche und an den Tunnelwänden entdeckte die Polizei frische Farbspuren.

Die Loveparade 2010 in Duisburg soll laut der Staatsanwaltschaft Duisburg rechtswidrig genehmigt worden sein. Beim Techno-Fest waren 21 Menschen getötet worden.

Die Europäische Zentralbank (EZB) will den Euro-Rettungsschirm massiv ausweiten. Eine Verdoppelung auf 1,5 Billionen Euro soll vor allem dem kriselnden Italien helfen.
Wenn Heinz Buschkowsky auf den Tisch haut, muss man ihm oft recht geben, unabhängig davon, bei welcher Partei man im Herbst sein Kreuz macht. Doch nicht in diesem Fall: Sozialdemokrat Buschkowsky und seine bündnisbewegte Jugendstadträtin sind sich nicht grün, und deshalb ist es jetzt mit dem Mann der Tatkraft offenbar durchgegangen.
Die Havelsee-Gemeinden südlich von Potsdam protestieren gegen die neuen Flugrouten für den künftigen Großflughafen BER in Schönefeld. Am heutigen Montag um 17 Uhr werde die BER-Anflugroute über die Havelseen bei einer Performance-Demonstration vor der Staatskanzlei in Potsdam symbolisch an die Landesregierung zurückgegeben, kündigte der Sprecher der Bürgerinitiative „Fluglärmfreie Havelseen“, Peter Kreilinger, an.
Gregor Gysi will gegen neue Flugrouten vorgehen
Die Uhr tickt unerbittlich. Wenn das Parlament nicht handelt, dürfen die USA in drei Wochen nicht mehr alle Rechnungen bezahlen.
Neue Arbeitsgemeinschaft soll Extrasteuer prüfen
Zum 600. Jahrestag des Machtantritts der Hohenzollern in Brandenburg ist ein Ausstellungsverbund organisiert worden.
Beeskow – Die rot-rote Landesregierung in Brandenburg muss sich nach Ansicht des Linke-Landtagsabgeordneten Peer Jürgens von der CCS-Technik zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid verabschieden. Laut Koalitionsvertrag dürfe CCS in Brandenburg nur erprobt werden, wenn es die Bevölkerung akzeptiere und es keine Risiken gebe.

Siegrid Müller-Holtz und Heike Cybulski präsentieren ihre Werke in Petzow
Vor 600 Jahren betraten die Hohenzollern die märkische Bühne. Die Quitzows haben seitdem ein Image-Problem
Berlin - Sie beobachten sich mit Argusaugen, wollen keine Regung des politischen Gegners, keinen wichtigen Termin verpassen. Die Spitzenkandidaten der fünf im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien bereiten sich auf den heißen Wahlkampf ab Mitte August vor.
Ali Abdullah Saleh ist kaum noch wiederzuerkennen. Sein Gesicht ist durch Brandwunden gedunkelt.

Drei Einzelstarts, drei Siege und damit drei Titel – für Christian Diener vom PSV Cottbus, der in Potsdam die Sportschule besucht und bei Jörg Hoffmann trainiert, hätten die Schwimm-Europameisterschaften der Jugend in Belgrad nicht besser laufen können. Der 18-Jährige gewann Gold sowohl über 50 als auch über 100 und 200 Meter Rücken und schwamm auf allen drei Strecken neuen Deutschen Altersklassenrekord.

Am Sonntag gingen im Berliner Europasportpark die Paralympischen Schwimm-Europameisterschaften zu Ende. Auch wenn es für die Schwimmer des SC Potsdam nicht zu Edelmetall reichte, ist ihre Trainerin Dörte Paschke zufrieden: „Wenn man alles zusammen betrachtet, muss man sagen, dass das Positive auf jeden Fall überwiegt“, sagt sie.
„Wir sind alle down. Aber es war schon geil“, sagt ein erschöpfter, glücklicher Intendant nach 24 Stunden Non-Stop Kultur, Wissenschaft und Kreativität.
Spricht man in diesen Tagen mit Abgeordneten der Koalition, die der plötzlichen Energiewende wie den immer neuen Milliarden-Schirmen für Griechenland und den Euro skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen, begegnet man einem seltsamen demokratiepraktischen Problem. Eigentlich, so ihre Überzeugung, müssten sie der Kanzlerin die Gefolgschaft verweigern, und mindestens dem dauerhaften Rettungsmechanismus ihre Zustimmung versagen.
Schlapphüte, Schlaghosen, luftige Kleider. Textiles Quetschen könnte nächsten Sommer passé sein.
Claudia Pechstein

Comedian Michael Kessler machte für seine RBB-Serie am Samstag in Potsdam Station

Land drängt auf schnelle Sanierung der zweiten Hälfte des Havelübergangs – sonst wird ein zweistelliger Millionenbetrag fällig
Seit zwei Jahren schon pokert das Rathaus um das Landesgeld für die weitere Sanierung der Humboldtbrücke. Sicher ist es nachvollziehbar, dass die Verwaltung den eigenen Anteil möglichst klein halten will, handelt es sich doch um eine Landesstraße.

Der SV Babelsberg 03 gewann in Rathenow den Toyota-Cup