Weiterbau der Autobahn A 100? Dagegen. Tempo 30 auf Hauptstraßen? Dagegen. City-Tax für Touristen? Ja. 2012 werden die Wasserpreise sinken, wenn die „skandalösen Verträge“ verändert sind, ist Spitzenkandidat Harald Wolf zuversichtlich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.08.2011 – Seite 3
Angelika Schöttler, SPDAls Nachfolgerin für den aus Altersgründen ausscheidenden Bürgermeister Ekkehard Band kandidiert für die SPD die derzeitige Stadträtin für Familie, Jugend, Sport und Quartiersmanagement. Die 1963 geborene Schönebergerin absolvierte bei der Schering AG eine Ausbildung als Informatikassistentin.

Für ihre Wahlkampf-Revue „Völker, schaut auf diese Stadt“ haben Regisseur Rainald Grebe und Tagesspiegel-Autor Lucas Vogelsang Parteiprogramme gewälzt und Politiker interviewt. Am Mittwoch hat das Stück im Maxim Gorki Theater Premiere.

Der ehemalige Union-Profi Jens Härtel ist Trainer beim drittstärksten Berliner Klub, dem BAK 07. Im Interview spricht er über die sportlichen Ziele im Übergangsjahr der Regionalliga und die Zukunftsaussichten des Klubs aus dem Poststadion.

Lange wurde diskutiert, nun kommt das Alkoholverbot im öffentlichen Nahverkehr in Hamburg. Die BVG will sich nicht anschließen.

Tagesspiegel-Leser Dr. Klaus-D. Paatzsch über die Integration von muslimischen Einwanderer-Kindern aus Sicht eines Lehrers.

Die Linkspartei ist im Tief, was läge näher, als dies „bürgerlichen“ oder wahlweise öffentlich-rechtlichen Medien anzulasten? Betrachtungen zu einem besonders schwierigen Verhältnis.
LichtenradeDas Dorf wurde 1375 im Landbuch von Kaiser Karl IV. erwähnt.
Ein 20 Jahre alter Autofahrer ist am Montagabend ungebremst in eine Autoschlange gefahren. Sieben Menschen wurden bei dem Unfall verletzt.

Nicht mehr nur einzelne Lieder, sondern komplette Alben laden Internetnutzer vermehrt illegal auf ihre Rechner. Doch auch andere Medieninhalte holen sich Nutzer aus dem Netz.
Bei ihrem Siegeszug haben die Rebellen in Libyen 50 Leichen von Oppositionellen entdeckt. Insgesamt werden noch ca. 48000 Menschen vermisst, die von Gaddafi-Treuen verschleppt worden sein sollen.

Hanno Müller-Brachmann ist Opernsänger und lebt in Friedenau. An seinem Kiez hat er kaum etwas auszusetzen: "Fast alles, was man Ungutes über Berlin sagen kann, trifft hier ja nicht zu."

Hans Peter Kuhn, Komponist und Lichtkünstler, hat ein Atelier im Ullstein-Haus. An Tempelhof gefällt ihm gerade, dass nicht viel los ist.
Vom KaDeWe bis zum Dorfanger: Tempelhof-Schöneberg ein heterogenes Gemeinwesen. Als das eher konservative Tempelhof und das mehrheitlich links-alternative Schöneberg fusionierten, war die Freude nicht besonders groß.
Als die Verkäuferin den Diebstahl bemerkte, schlug der 14-Jährige auf sie ein. Doch ein Zeuge hielt den Tatverdächtigen fest, bis die Polizei kam.

Das Blutvergießen in Syrien geht weiter. Am Ende des Fastenmonats Ramadan protestierten Oppositionelle in verschiedenen Städten. Das Regime ließ auf Demonstranten schießen.

FDP-Spitzenpolitiker dementieren Medienberichte, nach denen Außenminister Guido Westerwelle auf der heute beginnenden Klausurtagung der Bundestagsfraktion die Vertrauensfrage stellen wolle.
Die Rebellen verlangen die Auslieferung der Angehörigen Muammar Gaddafis. Westliche Staaten wollen am Donnerstag auf einer Libyen-Konferenz über die Versorgungsengpässe im Krisengebiet beraten.
Nach einer Woche unter Tage sind aus einer überfluteten Mine im Nordosten Chinas 19 Bergleute gerettet worden. Drei Arbeiter sollen noch immer in dem illegal betriebenen Bergwerk eingeschlossen sein.
Im U-Bahnhof Yorckstraße in Schöneberg wurde am Montagabend ein 25-Jähriger überfallen. Der Täter sprühte ihm Reizgas ins Gesicht.
Das St.-Josefs-Krankenhaus hat eine neue Geschäftsführung: Der 43-jährige Hartmut Hagmann wird ab sofort die Nachfolge von Gerald Oestreich antreten, der nach nur gut einem Jahr an der Krankenhausspitze im April in die Gesamtgeschäftsführung der Alexianer GmbH wechselte.
Potsdam- Vor Brandenburgs Landtag demonstrieren am Mittwoch ab 9 Uhr Lehrer, Schüler und Eltern gegen die staatlichen Kürzungspläne für die freien Schulen. Die Landesregierung plant Einsparungen in diesem Bereich in Höhe von 24 Millionen Euro bis 2014.
Nach der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2010, die Brandenburgs Innenminister Dietmar Woikde (SPD) Anfang März vorstellte, ist die Jugendkriminalität zurückgegangen. Die Zahl der Tatverdächtigten sank im Vergleich zu 2009 um 8,5 Prozent auf 16 280.

Holger Ackermann schützt in der Mark die größte europäische Wespenart – obwohl er schon 60 Mal gestochen wurde
Ausstellung über Rockmusiker wird ein zweites Mal gezeigt
Westerwelle hat in seiner Libyen-Politik fast alles richtig gemacht, nur nützt es ihm nichts

Potsdamer Stadtschlossverein kennt preiswerte Kupfer-Angebote. Warnung vor einem Zinkdach wegen Nikolaikirchen-Kuppel - schon in der DDR wurde davon dringend abgeraten
Ach, diese Bilder: Krisenmanager Barack Obama. Nein, nicht die Finanzkrise ist gemeint oder die Konjunkturkrise, sondern der Hurrikan „Irene“.

Landeshauptstadt: Als die Breite Straße ohne Autos war Ilse Nowak feiert heute ihren 102. Geburtstag
Eine Bekannte machte einen Scherz. Ihre Mutter hätte sie auch „Zeppelina“ nennen können.
Bericht zu Berlin Partner belegt Verstöße Gurkas
Kräuterkunde & SchattenspielBad Liebenwerda - Im Herbst wird im Kreismuseum Bad Liebenwerda von wohltuenden Kräutern erzählt, und das Schattentheater erweckt uralte Sagengestalten wieder zum Leben. Am Freitag wird die neue Schattenbühne um 19 Uhr mit einem Liebesmärchen eröffnet, das dort anfängt, wo die meisten Märchen aufhören: nachdem sich Braut und Bräutigam gefunden haben.
Oskar Pistorius durfte bei der WM der Nichtbehinderten antreten – zu Recht
Berlin: Schläger hatten Beamte und Gästefans verletzt. Ermittler suchen nach ihnen mit Fotos

Vor genau einem Jahr erschien sein Buch mit den provokanten Integrationsthesen. Was hat die Debatte bewirkt?
Frankfurt (Oder) - Der Mord an einem Rentner Ende 2010 in Beeskow (Oder-Spree) bleibt ungesühnt. Das Landgericht Frankfurt (Oder) sprach am Montag einen Bekannten des Mannes vom Tötungsvorwurf frei.

Demo im Schlafanzug: Platzeck stellt sich vor Staatskanzlei den Fluglärmgegnern und zeigt sich standhaft
Nach dem Protest am Müggelsee gegen die Routen zum Großflughafen BER in Schönefeld bleibt die Frage nach alternativen Startrouten. Am 26. Januar soll die Endfassung vorliegen
Schwielowsee - Der Fährmann der Caputher Fähre ist Sonntagmittag wegen Trunkenheit angezeigt worden. Ein Zeuge hatte der Wasserschutzpolizei gemeldet, dass der Fährmann betrunken ist.
Neuer Vorstand muss gewählt werden, weil der alte das Handtuch warf
Es ist nicht lange her, da versuchte Gregor Gysi die Flugroutenplanung über Köpenick als perfide Planung der Westberliner Politik gegen den Osten zu stilisieren, um daraus Funken für den Wahlkampf der Linkspartei zu schlagen. Das war Quatsch.
Erheblicher Sachschaden an Christusdenkmal
Neue Bürgerinitiative fordert Rückkehr der Routen über die A 10 / Infoabend am Freitag in Wildenbruch
Pokerraub: Einer der beiden mutmaßlichen Drahtzieher gesteht und gibt 22 000 Euro zurück

Wassermangel, Tourismus, „verbaute“ Flüsse – die Fischer kämpfen mit vielen Problemen

Das Kunsthaus „sans titre“ zeigt 78 Zeichnungen der Malerin Sabine Moritz

Züchter Oliver Langheim organisiert die 1. Kürbis-Wiegemeisterschaften Berlin-Brandenburgs

Ex-„Spice Girl“ Mel C stellte in Potsdam ihr neues Album „The Sea“ vor
Die junge Republik Nepal hat schon wieder einen neuen Regierungschef – bereits den vierten in nur drei Jahren. Am Montag wurde der Ex-Rebell und heutige Vize-Parteichef der Maoisten, Baburam Bhattarai, in Kathmandu als neuer Premierminister eingeschworen.